Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
Kurtzgefaßte Nachricht

1536. Hanns Güldenmund.

1536-1539. Leonhard Milchthaler.

1541-1586. Nicolaus Knorr.

1542. Johann Montanus, oder von Berg
und Ulrich Neuber stunden mit einander als Buch-
drucker und Buchhändler in Gesellschaft, und wohnten
auf dem neuen Bau bey der Kalchhütten. Der er-
stere starb 1563. dahero von Bergs Erben und Neu-
ber
eine Zeitlang in Gesellschafft verblieben Jhr ge-
meinschaftliches Jnsigne war nicht einerley. Bald
hatten sie die Verklärung Christi in einem Creyß mit der
Uberschrift: Domine bonum est, nos hic esse; si vis,
faciamus hic tria tabernacula, Tibi vnum,
und darun-
ter Ps. LXXXIX Beatus populus, qui scit iubilatio-
nem;
Bald hatten sie eben dieses Jnsigne, mit einer
Einfaßung, da um den HErrn Christum, Mosen und
Eliam auf einem Zettel folgende Worte zu lesen sind:
Hic est filius meus dilectus, in quo mihi complacitum
est.
Siehe Tab. XIII. Bald hatten sie einen grös-
sern Creyß mit einem Lorbeercrantz, allwo um den
HErrn Christum auf einem Zettel die kurtz vorher ange-
führten Worte stehen: Hic est filius meus &c. und bey
Petro: Domine, bonum est, hic nos esse, Unten
drunter Ps. LXXXIX. Wol dem Volck, das jauch-
zen kan
: Endlich hatten sie eben diese Figur in einem
kleinen oval ohne Schrifft. An den vier Ecken der
Einfassung siehet man die Zeichen der vier Evangeli-
sten. Es währte aber nicht lange, so trennten sich
Bergs Erben von Neuber, worauf er sich 1566. mit
Dietrich Gerlatz, oder Gerlach vereiniget, welcher
letztere hernach die Vergische Druckerey alleine fort-
setzte.

1546-1548. Johann Daubmann. Jn seinem

Jn-
Kurtzgefaßte Nachricht

1536. Hanns Guͤldenmund.

1536-1539. Leonhard Milchthaler.

1541-1586. Nicolaus Knorr.

1542. Johann Montanus, oder von Berg
und Ulrich Neuber ſtunden mit einander als Buch-
drucker und Buchhaͤndler in Geſellſchaft, und wohnten
auf dem neuen Bau bey der Kalchhuͤtten. Der er-
ſtere ſtarb 1563. dahero von Bergs Erben und Neu-
ber
eine Zeitlang in Geſellſchafft verblieben Jhr ge-
meinſchaftliches Jnſigne war nicht einerley. Bald
hatten ſie die Verklaͤrung Chriſti in einem Creyß mit der
Uberſchrift: Domine bonum eſt, nos hic eſſe; ſi vis,
faciamus hic tria tabernacula, Tibi vnum,
und darun-
ter Pſ. LXXXIX Beatus populus, qui ſcit iubilatio-
nem;
Bald hatten ſie eben dieſes Jnſigne, mit einer
Einfaßung, da um den HErrn Chriſtum, Moſen und
Eliam auf einem Zettel folgende Worte zu leſen ſind:
Hic eſt filius meus dilectus, in quo mihi complacitum
eſt.
Siehe Tab. XIII. Bald hatten ſie einen groͤſ-
ſern Creyß mit einem Lorbeercrantz, allwo um den
HErrn Chriſtum auf einem Zettel die kurtz vorher ange-
fuͤhrten Worte ſtehen: Hic eſt filius meus &c. und bey
Petro: Domine, bonum eſt, hic nos eſſe, Unten
drunter Pſ. LXXXIX. Wol dem Volck, das jauch-
zen kan
: Endlich hatten ſie eben dieſe Figur in einem
kleinen oval ohne Schrifft. An den vier Ecken der
Einfaſſung ſiehet man die Zeichen der vier Evangeli-
ſten. Es waͤhrte aber nicht lange, ſo trennten ſich
Bergs Erben von Neuber, worauf er ſich 1566. mit
Dietrich Gerlatz, oder Gerlach vereiniget, welcher
letztere hernach die Vergiſche Druckerey alleine fort-
ſetzte.

1546-1548. Johann Daubmann. Jn ſeinem

Jn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0140" n="88"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Kurtzgefaßte Nachricht</hi> </fw><lb/>
          <p>1536. <hi rendition="#fr">Hanns Gu&#x0364;ldenmund.</hi></p><lb/>
          <p>1536-1539. <hi rendition="#fr">Leonhard Milchthaler.</hi></p><lb/>
          <p>1541-1586. <hi rendition="#fr">Nicolaus Knorr.</hi></p><lb/>
          <p>1542. <hi rendition="#fr">Johann Montanus,</hi> oder <hi rendition="#fr">von Berg</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Ulrich Neuber</hi> &#x017F;tunden mit einander als Buch-<lb/>
drucker und Buchha&#x0364;ndler in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, und wohnten<lb/>
auf dem neuen Bau bey der Kalchhu&#x0364;tten. Der er-<lb/>
&#x017F;tere &#x017F;tarb 1563. dahero von <hi rendition="#fr">Bergs</hi> Erben und <hi rendition="#fr">Neu-<lb/>
ber</hi> eine Zeitlang in Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft verblieben Jhr ge-<lb/>
mein&#x017F;chaftliches Jn&#x017F;igne war nicht einerley. Bald<lb/>
hatten &#x017F;ie die Verkla&#x0364;rung Chri&#x017F;ti in einem Creyß mit der<lb/>
Uber&#x017F;chrift: <hi rendition="#aq">Domine bonum e&#x017F;t, nos hic e&#x017F;&#x017F;e; &#x017F;i vis,<lb/>
faciamus hic tria tabernacula, Tibi vnum,</hi> und darun-<lb/>
ter <hi rendition="#aq">P&#x017F;. LXXXIX Beatus populus, qui &#x017F;cit iubilatio-<lb/>
nem;</hi> Bald hatten &#x017F;ie eben die&#x017F;es Jn&#x017F;igne, mit einer<lb/>
Einfaßung, da um den HErrn Chri&#x017F;tum, Mo&#x017F;en und<lb/>
Eliam auf einem Zettel folgende Worte zu le&#x017F;en &#x017F;ind:<lb/><hi rendition="#aq">Hic e&#x017F;t filius meus dilectus, in quo mihi complacitum<lb/>
e&#x017F;t.</hi> Siehe <hi rendition="#aq">Tab. XIII.</hi> Bald hatten &#x017F;ie einen gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern Creyß mit einem Lorbeercrantz, allwo um den<lb/>
HErrn Chri&#x017F;tum auf einem Zettel die kurtz vorher ange-<lb/>
fu&#x0364;hrten Worte &#x017F;tehen: <hi rendition="#aq">Hic e&#x017F;t filius meus &amp;c.</hi> und bey<lb/><hi rendition="#fr">Petro:</hi> <hi rendition="#aq">Domine, bonum e&#x017F;t, hic nos e&#x017F;&#x017F;e,</hi> Unten<lb/>
drunter P&#x017F;. <hi rendition="#aq">LXXXIX.</hi> <hi rendition="#fr">Wol dem Volck, das jauch-<lb/>
zen kan</hi>: Endlich hatten &#x017F;ie eben die&#x017F;e Figur in einem<lb/>
kleinen oval ohne Schrifft. An den vier Ecken der<lb/>
Einfa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;iehet man die Zeichen der vier Evangeli-<lb/>
&#x017F;ten. Es wa&#x0364;hrte aber nicht lange, &#x017F;o trennten &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#fr">Bergs</hi> Erben von <hi rendition="#fr">Neuber,</hi> worauf er &#x017F;ich 1566. mit<lb/><hi rendition="#fr">Dietrich Gerlatz,</hi> oder <hi rendition="#fr">Gerlach</hi> vereiniget, welcher<lb/>
letztere hernach die <hi rendition="#fr">Vergi&#x017F;che</hi> Druckerey alleine fort-<lb/>
&#x017F;etzte.</p><lb/>
          <p>1546-1548. <hi rendition="#fr">Johann Daubmann.</hi> Jn &#x017F;einem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jn-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0140] Kurtzgefaßte Nachricht 1536. Hanns Guͤldenmund. 1536-1539. Leonhard Milchthaler. 1541-1586. Nicolaus Knorr. 1542. Johann Montanus, oder von Berg und Ulrich Neuber ſtunden mit einander als Buch- drucker und Buchhaͤndler in Geſellſchaft, und wohnten auf dem neuen Bau bey der Kalchhuͤtten. Der er- ſtere ſtarb 1563. dahero von Bergs Erben und Neu- ber eine Zeitlang in Geſellſchafft verblieben Jhr ge- meinſchaftliches Jnſigne war nicht einerley. Bald hatten ſie die Verklaͤrung Chriſti in einem Creyß mit der Uberſchrift: Domine bonum eſt, nos hic eſſe; ſi vis, faciamus hic tria tabernacula, Tibi vnum, und darun- ter Pſ. LXXXIX Beatus populus, qui ſcit iubilatio- nem; Bald hatten ſie eben dieſes Jnſigne, mit einer Einfaßung, da um den HErrn Chriſtum, Moſen und Eliam auf einem Zettel folgende Worte zu leſen ſind: Hic eſt filius meus dilectus, in quo mihi complacitum eſt. Siehe Tab. XIII. Bald hatten ſie einen groͤſ- ſern Creyß mit einem Lorbeercrantz, allwo um den HErrn Chriſtum auf einem Zettel die kurtz vorher ange- fuͤhrten Worte ſtehen: Hic eſt filius meus &c. und bey Petro: Domine, bonum eſt, hic nos eſſe, Unten drunter Pſ. LXXXIX. Wol dem Volck, das jauch- zen kan: Endlich hatten ſie eben dieſe Figur in einem kleinen oval ohne Schrifft. An den vier Ecken der Einfaſſung ſiehet man die Zeichen der vier Evangeli- ſten. Es waͤhrte aber nicht lange, ſo trennten ſich Bergs Erben von Neuber, worauf er ſich 1566. mit Dietrich Gerlatz, oder Gerlach vereiniget, welcher letztere hernach die Vergiſche Druckerey alleine fort- ſetzte. 1546-1548. Johann Daubmann. Jn ſeinem Jn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/140
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/140>, abgerufen am 22.05.2024.