X.Lorentz Seuberlich, die Salbung Samuels, unten drunter dessen verzogenen Namen mit dem Handelzeichen in einem Schild. Siehe Tab. XIX.
XI.Zacharias Schürer und Matth. Götzens Erben einen gewafneten Mann mit einem Schild und Speer auf einem Postement, unten drunter in einem Schild die verzogenen Namen mit dem Han- delszeichen. Siehe Tab. XIX.
So gerne ich jetzo die Lebensbeschreibungen der je- zigen Buchdruckerherren beyfügen wollte; So sehe ich mich dennoch genöthiget, selbige mit Stillschwei- gen zu übergehen, weil man mir die versprochenen Nachrichten vorenthalten hat. Jch füge also zum Beschluß noch einen
Zusatz.
Von Franckfurt am Mayn hinzu, es betrift selbi- ger etwas genauere Nachricht von Sigmund Feye- rabend, einen bekannten Buchdrucker und Buch- händler, von dem ich bereits oben etwas gemeldet habe. Er war 1527. gebohren, und nicht nur we- gen seiner Gelehrsamkeit, sondern auch wegen seiner vortreflichen Holtzschnitte sehr berühmt. Man führt eine Bibel an, so 1561. in Folio. David Zäpf- lein gedruckt hat, zu welcher er die Holtzschnitte ver- fertiget haben soll, ingleichen die Bildnisse der Her- tzoge zu Venedig, so in Kellners Chronicka befind- lich sind. Dessen Jnsigne habe ich ebenfalls oben beschrieben, hier füge ich auch sein Bildniß bey. Siehe Tab. XX.
Chri-
von einigen Buchdruckern.
X.Lorentz Seuberlich, die Salbung Samuels, unten drunter deſſen verzogenen Namen mit dem Handelzeichen in einem Schild. Siehe Tab. XIX.
XI.Zacharias Schuͤrer und Matth. Goͤtzens Erben einen gewafneten Mann mit einem Schild und Speer auf einem Poſtement, unten drunter in einem Schild die verzogenen Namen mit dem Han- delszeichen. Siehe Tab. XIX.
So gerne ich jetzo die Lebensbeſchreibungen der je- zigen Buchdruckerherren beyfuͤgen wollte; So ſehe ich mich dennoch genoͤthiget, ſelbige mit Stillſchwei- gen zu uͤbergehen, weil man mir die verſprochenen Nachrichten vorenthalten hat. Jch fuͤge alſo zum Beſchluß noch einen
Zuſatz.
Von Franckfurt am Mayn hinzu, es betrift ſelbi- ger etwas genauere Nachricht von Sigmund Feye- rabend, einen bekannten Buchdrucker und Buch- haͤndler, von dem ich bereits oben etwas gemeldet habe. Er war 1527. gebohren, und nicht nur we- gen ſeiner Gelehrſamkeit, ſondern auch wegen ſeiner vortreflichen Holtzſchnitte ſehr beruͤhmt. Man fuͤhrt eine Bibel an, ſo 1561. in Folio. David Zaͤpf- lein gedruckt hat, zu welcher er die Holtzſchnitte ver- fertiget haben ſoll, ingleichen die Bildniſſe der Her- tzoge zu Venedig, ſo in Kellners Chronicka befind- lich ſind. Deſſen Jnſigne habe ich ebenfalls oben beſchrieben, hier fuͤge ich auch ſein Bildniß bey. Siehe Tab. XX.
Chri-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0213"n="143"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">X.</hi><hirendition="#fr">Lorentz Seuberlich,</hi> die Salbung Samuels,<lb/>
unten drunter deſſen verzogenen Namen mit dem<lb/>
Handelzeichen in einem Schild. Siehe <hirendition="#aq">Tab. XIX.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">XI.</hi><hirendition="#fr">Zacharias Schuͤrer</hi> und <hirendition="#fr">Matth. Goͤtzens</hi><lb/>
Erben einen gewafneten Mann mit einem Schild<lb/>
und Speer auf einem Poſtement, unten drunter in<lb/>
einem Schild die verzogenen Namen mit dem Han-<lb/>
delszeichen. Siehe <hirendition="#aq">Tab. XIX.</hi></item></list><lb/><p>So gerne ich jetzo die Lebensbeſchreibungen der je-<lb/>
zigen Buchdruckerherren beyfuͤgen wollte; So ſehe<lb/>
ich mich dennoch genoͤthiget, ſelbige mit Stillſchwei-<lb/>
gen zu uͤbergehen, weil man mir die verſprochenen<lb/>
Nachrichten vorenthalten hat. Jch fuͤge alſo zum<lb/>
Beſchluß noch einen</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Zuſatz.</hi></head><lb/><p>Von Franckfurt am Mayn hinzu, es betrift ſelbi-<lb/>
ger etwas genauere Nachricht von <hirendition="#fr">Sigmund Feye-<lb/>
rabend,</hi> einen bekannten Buchdrucker und Buch-<lb/>
haͤndler, von dem ich bereits oben etwas gemeldet<lb/>
habe. Er war 1527. gebohren, und nicht nur we-<lb/>
gen ſeiner Gelehrſamkeit, ſondern auch wegen ſeiner<lb/>
vortreflichen Holtzſchnitte ſehr beruͤhmt. Man fuͤhrt<lb/>
eine Bibel an, ſo 1561. in Folio. <hirendition="#fr">David Zaͤpf-<lb/>
lein</hi> gedruckt hat, zu welcher er die Holtzſchnitte ver-<lb/>
fertiget haben ſoll, ingleichen die Bildniſſe der Her-<lb/>
tzoge zu Venedig, ſo in Kellners Chronicka befind-<lb/>
lich ſind. Deſſen Jnſigne habe ich ebenfalls oben<lb/>
beſchrieben, hier fuͤge ich auch ſein Bildniß bey.<lb/>
Siehe <hirendition="#aq">Tab. XX.</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Chri-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[143/0213]
von einigen Buchdruckern.
X. Lorentz Seuberlich, die Salbung Samuels,
unten drunter deſſen verzogenen Namen mit dem
Handelzeichen in einem Schild. Siehe Tab. XIX.
XI. Zacharias Schuͤrer und Matth. Goͤtzens
Erben einen gewafneten Mann mit einem Schild
und Speer auf einem Poſtement, unten drunter in
einem Schild die verzogenen Namen mit dem Han-
delszeichen. Siehe Tab. XIX.
So gerne ich jetzo die Lebensbeſchreibungen der je-
zigen Buchdruckerherren beyfuͤgen wollte; So ſehe
ich mich dennoch genoͤthiget, ſelbige mit Stillſchwei-
gen zu uͤbergehen, weil man mir die verſprochenen
Nachrichten vorenthalten hat. Jch fuͤge alſo zum
Beſchluß noch einen
Zuſatz.
Von Franckfurt am Mayn hinzu, es betrift ſelbi-
ger etwas genauere Nachricht von Sigmund Feye-
rabend, einen bekannten Buchdrucker und Buch-
haͤndler, von dem ich bereits oben etwas gemeldet
habe. Er war 1527. gebohren, und nicht nur we-
gen ſeiner Gelehrſamkeit, ſondern auch wegen ſeiner
vortreflichen Holtzſchnitte ſehr beruͤhmt. Man fuͤhrt
eine Bibel an, ſo 1561. in Folio. David Zaͤpf-
lein gedruckt hat, zu welcher er die Holtzſchnitte ver-
fertiget haben ſoll, ingleichen die Bildniſſe der Her-
tzoge zu Venedig, ſo in Kellners Chronicka befind-
lich ſind. Deſſen Jnſigne habe ich ebenfalls oben
beſchrieben, hier fuͤge ich auch ſein Bildniß bey.
Siehe Tab. XX.
Chri-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/213>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.