Christian Egenolph, war gleichfalls ein gelehr- ter und berühmter Buchdrucker und Buchhänd- ler. Er war 1503 gebohren, und ist 1555. den 9. Febr. gestorben. Sein Jnsigne stellet einen Altar vor, worauf ein Feuer, und mitten im Feuer ein Hertz mit der Uberschrift: Sacrificium Deo cor hu- miliatum. Ps. 50. Von seinen Schriften sind fol- gende bekannt: die besten Lateinischen Redensarten aus Terentii Schauspielen lat. Straßburg, 1530. 8. Die vornehmsten Sprüchwörter der alten Griechi- schen Comoedienschreiber, ehemals von Heinrich Stephano heraus gegeben, nunmehro mit einer zwey- fachen Erklärung in Versen vermehrt, und in einen kurtzen Begrif gebracht, Genev, 1569. 12mo. Latei- nische Blumenlese von Sprüchwörtern, Franckfurt. 1579. 8vo. Den Psalter in Lateinische Verse ge- bracht, etc. Sein Bildniß soll dessen Andencken ver- neuern. Siehe Tab. XX.
Der
Kurtzgefaßte Nachricht von einigen ꝛc.
Chriſtian Egenolph, war gleichfalls ein gelehr- ter und beruͤhmter Buchdrucker und Buchhaͤnd- ler. Er war 1503 gebohren, und iſt 1555. den 9. Febr. geſtorben. Sein Jnſigne ſtellet einen Altar vor, worauf ein Feuer, und mitten im Feuer ein Hertz mit der Uberſchrift: Sacrificium Deo cor hu- miliatum. Pſ. 50. Von ſeinen Schriften ſind fol- gende bekannt: die beſten Lateiniſchen Redensarten aus Terentii Schauſpielen lat. Straßburg, 1530. 8. Die vornehmſten Spruͤchwoͤrter der alten Griechi- ſchen Comoedienſchreiber, ehemals von Heinrich Stephano heraus gegeben, nunmehro mit einer zwey- fachen Erklaͤrung in Verſen vermehrt, und in einen kurtzen Begrif gebracht, Genev, 1569. 12mo. Latei- niſche Blumenleſe von Spruͤchwoͤrtern, Franckfurt. 1579. 8vo. Den Pſalter in Lateiniſche Verſe ge- bracht, ꝛc. Sein Bildniß ſoll deſſen Andencken ver- neuern. Siehe Tab. XX.
Der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0214"n="144"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Kurtzgefaßte Nachricht von einigen ꝛc.</hi></fw><lb/><p><hirendition="#fr">Chriſtian Egenolph,</hi> war gleichfalls ein gelehr-<lb/>
ter und beruͤhmter Buchdrucker und Buchhaͤnd-<lb/>
ler. Er war 1503 gebohren, und iſt 1555. den 9.<lb/>
Febr. geſtorben. Sein Jnſigne ſtellet einen Altar<lb/>
vor, worauf ein Feuer, und mitten im Feuer ein<lb/>
Hertz mit der Uberſchrift: <hirendition="#aq">Sacrificium Deo cor hu-<lb/>
miliatum. Pſ.</hi> 50. Von ſeinen Schriften ſind fol-<lb/>
gende bekannt: die beſten Lateiniſchen Redensarten aus<lb/>
Terentii Schauſpielen lat. Straßburg, 1530. 8.<lb/>
Die vornehmſten Spruͤchwoͤrter der alten Griechi-<lb/>ſchen Comoedienſchreiber, ehemals von <hirendition="#fr">Heinrich<lb/>
Stephano</hi> heraus gegeben, nunmehro mit einer zwey-<lb/>
fachen Erklaͤrung in Verſen vermehrt, und in einen<lb/>
kurtzen Begrif gebracht, Genev, 1569. 12mo. Latei-<lb/>
niſche Blumenleſe von Spruͤchwoͤrtern, Franckfurt.<lb/>
1579. 8vo. Den Pſalter in Lateiniſche Verſe ge-<lb/>
bracht, ꝛc. Sein Bildniß ſoll deſſen Andencken ver-<lb/>
neuern. Siehe <hirendition="#aq">Tab. XX.</hi></p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Der</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[144/0214]
Kurtzgefaßte Nachricht von einigen ꝛc.
Chriſtian Egenolph, war gleichfalls ein gelehr-
ter und beruͤhmter Buchdrucker und Buchhaͤnd-
ler. Er war 1503 gebohren, und iſt 1555. den 9.
Febr. geſtorben. Sein Jnſigne ſtellet einen Altar
vor, worauf ein Feuer, und mitten im Feuer ein
Hertz mit der Uberſchrift: Sacrificium Deo cor hu-
miliatum. Pſ. 50. Von ſeinen Schriften ſind fol-
gende bekannt: die beſten Lateiniſchen Redensarten aus
Terentii Schauſpielen lat. Straßburg, 1530. 8.
Die vornehmſten Spruͤchwoͤrter der alten Griechi-
ſchen Comoedienſchreiber, ehemals von Heinrich
Stephano heraus gegeben, nunmehro mit einer zwey-
fachen Erklaͤrung in Verſen vermehrt, und in einen
kurtzen Begrif gebracht, Genev, 1569. 12mo. Latei-
niſche Blumenleſe von Spruͤchwoͤrtern, Franckfurt.
1579. 8vo. Den Pſalter in Lateiniſche Verſe ge-
bracht, ꝛc. Sein Bildniß ſoll deſſen Andencken ver-
neuern. Siehe Tab. XX.
Der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/214>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.