Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

wohl eingerichteten Wörterbuchs.
herr besorget, nemlich: er läßt das Pappier Buch-
weiß abzählen und bey iedem Ries ein Zeichen ma-
chen, damit der Drucker bey Feuchtung desselben
die Abtheilung machen kan, er theilet als denn einen
Ries in 2. Zeichen, zum Exempel wenn von einem
Wercke 1000. Auflage, so macht er 4. und wenn
1500. Auflage 6. Zeichen, und so fort.

Pappierzeichen, ist dasjenige Zeichen, welches der
Pappiermacher bey jedem Rieß macht, und also 10.
solche Zeichen einen Ballen, und 15. einen und einen
halben Ballen ausmachen. Der Drucker theilet als-
denn bey dem umschlagen einen Ries in 2. Theile, und
nennet iedes ein Zeichen, welches er in einer Stun-
de auf einer Seite drucket, und also in 2. Stunden
500. Bogen vollendet.

Periodus, ist ein Stück der Rede, welches einen
vollkommenen Verstand hat, und mit einem Punct
beschlossen wird, anzuzeigen, daß man daselbst ein
wenig innen halten solle.

Pflichtsnotul, der Buchdrucker auf hohen Schulen,
darunter sie stehen, siehe die angehängten Buch-
druckerordnungen.

Posiuliren, heist im Römischen Kirchenrecht, wenn
von denen, so das Wahlrecht haben, eine Person
zu einer hohen Kirchenwürde begehret würde, wel-
cher nach dem vorgeschriebenen Kirchen Gesetzen et-
was anklebet, um deßwillen sie einer ordentlichen
Wahl nicht fähig ist, als wenn sie das erforderte
Alter noch nicht erreichet, oder schon eine Würde
hat, die bey einer andern nicht stehen kan. Ein sol-
cher wird ein Postulirter Prälat, oder Bischoff ge-
nennet, und wenn die Confirmation erfolgt, so tritt
er in die Würde mit eben dem Recht, als ob er er-

wäh-
O 2

wohl eingerichteten Woͤrterbuchs.
herr beſorget, nemlich: er laͤßt das Pappier Buch-
weiß abzaͤhlen und bey iedem Ries ein Zeichen ma-
chen, damit der Drucker bey Feuchtung deſſelben
die Abtheilung machen kan, er theilet als denn einen
Ries in 2. Zeichen, zum Exempel wenn von einem
Wercke 1000. Auflage, ſo macht er 4. und wenn
1500. Auflage 6. Zeichen, und ſo fort.

Pappierzeichen, iſt dasjenige Zeichen, welches der
Pappiermacher bey jedem Rieß macht, und alſo 10.
ſolche Zeichen einen Ballen, und 15. einen und einen
halben Ballen ausmachen. Der Drucker theilet als-
denn bey dem umſchlagen einen Ries in 2. Theile, und
nennet iedes ein Zeichen, welches er in einer Stun-
de auf einer Seite drucket, und alſo in 2. Stunden
500. Bogen vollendet.

Periodus, iſt ein Stuͤck der Rede, welches einen
vollkommenen Verſtand hat, und mit einem Punct
beſchloſſen wird, anzuzeigen, daß man daſelbſt ein
wenig innen halten ſolle.

Pflichtsnotul, der Buchdrucker auf hohen Schulen,
darunter ſie ſtehen, ſiehe die angehaͤngten Buch-
druckerordnungen.

Poſiuliren, heiſt im Roͤmiſchen Kirchenrecht, wenn
von denen, ſo das Wahlrecht haben, eine Perſon
zu einer hohen Kirchenwuͤrde begehret wuͤrde, wel-
cher nach dem vorgeſchriebenen Kirchen Geſetzen et-
was anklebet, um deßwillen ſie einer ordentlichen
Wahl nicht faͤhig iſt, als wenn ſie das erforderte
Alter noch nicht erreichet, oder ſchon eine Wuͤrde
hat, die bey einer andern nicht ſtehen kan. Ein ſol-
cher wird ein Poſtulirter Praͤlat, oder Biſchoff ge-
nennet, und wenn die Confirmation erfolgt, ſo tritt
er in die Wuͤrde mit eben dem Recht, als ob er er-

waͤh-
O 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0297" n="211"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">wohl eingerichteten Wo&#x0364;rterbuchs.</hi></fw><lb/>
herr be&#x017F;orget, nemlich: er la&#x0364;ßt das Pappier Buch-<lb/>
weiß abza&#x0364;hlen und bey iedem Ries ein Zeichen ma-<lb/>
chen, damit der Drucker bey Feuchtung de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
die Abtheilung machen kan, er theilet als denn einen<lb/>
Ries in 2. Zeichen, zum Exempel wenn von einem<lb/>
Wercke 1000. Auflage, &#x017F;o macht er 4. und wenn<lb/>
1500. Auflage 6. Zeichen, und &#x017F;o fort.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Pappierzeichen</hi>, i&#x017F;t dasjenige Zeichen, welches der<lb/>
Pappiermacher bey jedem Rieß macht, und al&#x017F;o 10.<lb/>
&#x017F;olche Zeichen einen Ballen, und 15. einen und einen<lb/>
halben Ballen ausmachen. Der Drucker theilet als-<lb/>
denn bey dem um&#x017F;chlagen einen Ries in 2. Theile, und<lb/>
nennet iedes ein Zeichen, welches er in einer Stun-<lb/>
de auf einer Seite drucket, und al&#x017F;o in 2. Stunden<lb/>
500. Bogen vollendet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Periodus</hi>, i&#x017F;t ein Stu&#x0364;ck der Rede, welches einen<lb/>
vollkommenen Ver&#x017F;tand hat, und mit einem Punct<lb/>
be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird, anzuzeigen, daß man da&#x017F;elb&#x017F;t ein<lb/>
wenig innen halten &#x017F;olle.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Pflichtsnotul</hi>, der Buchdrucker auf hohen Schulen,<lb/>
darunter &#x017F;ie &#x017F;tehen, &#x017F;iehe die angeha&#x0364;ngten <hi rendition="#fr">Buch-<lb/>
druckerordnungen.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Po&#x017F;iuliren</hi>, hei&#x017F;t im Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kirchenrecht, wenn<lb/>
von denen, &#x017F;o das Wahlrecht haben, eine Per&#x017F;on<lb/>
zu einer hohen Kirchenwu&#x0364;rde begehret wu&#x0364;rde, wel-<lb/>
cher nach dem vorge&#x017F;chriebenen Kirchen Ge&#x017F;etzen et-<lb/>
was anklebet, um deßwillen &#x017F;ie einer ordentlichen<lb/>
Wahl nicht fa&#x0364;hig i&#x017F;t, als wenn &#x017F;ie das erforderte<lb/>
Alter noch nicht erreichet, oder &#x017F;chon eine Wu&#x0364;rde<lb/>
hat, die bey einer andern nicht &#x017F;tehen kan. Ein &#x017F;ol-<lb/>
cher wird ein Po&#x017F;tulirter Pra&#x0364;lat, oder Bi&#x017F;choff ge-<lb/>
nennet, und wenn die Confirmation erfolgt, &#x017F;o tritt<lb/>
er in die Wu&#x0364;rde mit eben dem Recht, als ob er er-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wa&#x0364;h-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0297] wohl eingerichteten Woͤrterbuchs. herr beſorget, nemlich: er laͤßt das Pappier Buch- weiß abzaͤhlen und bey iedem Ries ein Zeichen ma- chen, damit der Drucker bey Feuchtung deſſelben die Abtheilung machen kan, er theilet als denn einen Ries in 2. Zeichen, zum Exempel wenn von einem Wercke 1000. Auflage, ſo macht er 4. und wenn 1500. Auflage 6. Zeichen, und ſo fort. Pappierzeichen, iſt dasjenige Zeichen, welches der Pappiermacher bey jedem Rieß macht, und alſo 10. ſolche Zeichen einen Ballen, und 15. einen und einen halben Ballen ausmachen. Der Drucker theilet als- denn bey dem umſchlagen einen Ries in 2. Theile, und nennet iedes ein Zeichen, welches er in einer Stun- de auf einer Seite drucket, und alſo in 2. Stunden 500. Bogen vollendet. Periodus, iſt ein Stuͤck der Rede, welches einen vollkommenen Verſtand hat, und mit einem Punct beſchloſſen wird, anzuzeigen, daß man daſelbſt ein wenig innen halten ſolle. Pflichtsnotul, der Buchdrucker auf hohen Schulen, darunter ſie ſtehen, ſiehe die angehaͤngten Buch- druckerordnungen. Poſiuliren, heiſt im Roͤmiſchen Kirchenrecht, wenn von denen, ſo das Wahlrecht haben, eine Perſon zu einer hohen Kirchenwuͤrde begehret wuͤrde, wel- cher nach dem vorgeſchriebenen Kirchen Geſetzen et- was anklebet, um deßwillen ſie einer ordentlichen Wahl nicht faͤhig iſt, als wenn ſie das erforderte Alter noch nicht erreichet, oder ſchon eine Wuͤrde hat, die bey einer andern nicht ſtehen kan. Ein ſol- cher wird ein Poſtulirter Praͤlat, oder Biſchoff ge- nennet, und wenn die Confirmation erfolgt, ſo tritt er in die Wuͤrde mit eben dem Recht, als ob er er- waͤh- O 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/297
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/297>, abgerufen am 01.06.2024.