Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
Fortgesetzter Versuch eines

Mandat, Befehl des Richters wodurch einem etwas
zu thun oder zu unterlassen bey Strafe auferleget
wird. wie denn dergleichen am Ende des zweyten
Theils zu finden.

Messer, dasjenige womit der Schrifftgiesser die
Buchstaben beschabet, und zubereitet, hat keine
Gleich heit mit einem ordentlichen Messer, sondern es
ist mit einer dicken Klinge versehen und an der
Schärffe desselben erhoben, siehe Figur, Tab. IV. P. I.

Mittelsteg, ist derjenige Steg, der bey einem Format
der mittelste, und breiter als die andern ist, an bey-
den Enden sind Löcher, worinen die Puncturen ge-
hen. Es giebt zweyerley Arten schmale, und breite.

N

Nachschuß, wird dasjenige genannt, so der Verle-
ger über die ordentliche Auflage legen läst, als zu
1000. Auflage gemeiniglich 1. Buch, zu 1500. hinge-
gen 2. Buch. Fernere Nachricht findet man unter
dem Titul Zuschuß, P. I.

O

Oel, wird insgemein ein ieder fetter Safft genennet,
der dünner als ein Balsam, so aus Früchten und
Gewächsen, oder andern Cörpern gezogen worden.
Die Bereitung geschiehet auf dreyerley Weise:
durch Pressen, Kochen, und Distiliren, die erste ist
die gemeinste und wird gebraucht aus Hanf, Leim,
Rübsamen etc. Oel zu Pressen etc. Bey Druckerey ist
das Leinöl üblich.

Ordnung der Buchdrucker, siehe die nach dem Wör-
terbuch angehängten Buchdruckerordnungen.

Parenthesis, wird dasjenige genannt, wenn ich et-
was in einer Rede einschliessen will, die Figur sie-
het also aus.

Pappier abzählen, ist eine Arbeit so der Drucker-

herr
Fortgeſetzter Verſuch eines

Mandat, Befehl des Richters wodurch einem etwas
zu thun oder zu unterlaſſen bey Strafe auferleget
wird. wie denn dergleichen am Ende des zweyten
Theils zu finden.

Meſſer, dasjenige womit der Schrifftgieſſer die
Buchſtaben beſchabet, und zubereitet, hat keine
Gleich heit mit einem ordentlichen Meſſer, ſondern es
iſt mit einer dicken Klinge verſehen und an der
Schaͤrffe deſſelben erhoben, ſiehe Figur, Tab. IV. P. I.

Mittelſteg, iſt derjenige Steg, der bey einem Format
der mittelſte, und breiter als die andern iſt, an bey-
den Enden ſind Loͤcher, worinen die Puncturen ge-
hen. Es giebt zweyerley Arten ſchmale, und breite.

N

Nachſchuß, wird dasjenige genannt, ſo der Verle-
ger uͤber die ordentliche Auflage legen laͤſt, als zu
1000. Auflage gemeiniglich 1. Buch, zu 1500. hinge-
gen 2. Buch. Fernere Nachricht findet man unter
dem Titul Zuſchuß, P. I.

O

Oel, wird insgemein ein ieder fetter Safft genennet,
der duͤnner als ein Balſam, ſo aus Fruͤchten und
Gewaͤchſen, oder andern Coͤrpern gezogen worden.
Die Bereitung geſchiehet auf dreyerley Weiſe:
durch Preſſen, Kochen, und Diſtiliren, die erſte iſt
die gemeinſte und wird gebraucht aus Hanf, Leim,
Ruͤbſamen ꝛc. Oel zu Preſſen ꝛc. Bey Druckerey iſt
das Leinoͤl uͤblich.

Ordnung der Buchdrucker, ſiehe die nach dem Woͤr-
terbuch angehaͤngten Buchdruckerordnungen.

Parentheſis, wird dasjenige genannt, wenn ich et-
was in einer Rede einſchlieſſen will, die Figur ſie-
het alſo aus.

Pappier abzaͤhlen, iſt eine Arbeit ſo der Drucker-

herr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0296" n="201[210]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fortge&#x017F;etzter Ver&#x017F;uch eines</hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Mandat</hi>, Befehl des Richters wodurch einem etwas<lb/>
zu thun oder zu unterla&#x017F;&#x017F;en bey Strafe auferleget<lb/>
wird. wie denn dergleichen am Ende des zweyten<lb/>
Theils zu finden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Me&#x017F;&#x017F;er</hi>, dasjenige womit der Schrifftgie&#x017F;&#x017F;er die<lb/>
Buch&#x017F;taben be&#x017F;chabet, und zubereitet, hat keine<lb/>
Gleich heit mit einem ordentlichen Me&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;ondern es<lb/>
i&#x017F;t mit einer dicken Klinge ver&#x017F;ehen und an der<lb/>
Scha&#x0364;rffe de&#x017F;&#x017F;elben erhoben, &#x017F;iehe Figur, <hi rendition="#aq">Tab. IV. P. I.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Mittel&#x017F;teg</hi>, i&#x017F;t derjenige Steg, der bey einem Format<lb/>
der mittel&#x017F;te, und breiter als die andern i&#x017F;t, an bey-<lb/>
den Enden &#x017F;ind Lo&#x0364;cher, worinen die Puncturen ge-<lb/>
hen. Es giebt zweyerley Arten &#x017F;chmale, und breite.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>N</head><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Nach&#x017F;chuß</hi>, wird dasjenige genannt, &#x017F;o der Verle-<lb/>
ger u&#x0364;ber die ordentliche Auflage legen la&#x0364;&#x017F;t, als zu<lb/>
1000. Auflage gemeiniglich 1. Buch, zu 1500. hinge-<lb/>
gen 2. Buch. Fernere Nachricht findet man unter<lb/>
dem Titul Zu&#x017F;chuß, <hi rendition="#aq">P. I.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>O</head><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Oel</hi>, wird insgemein ein ieder fetter Safft genennet,<lb/>
der du&#x0364;nner als ein Bal&#x017F;am, &#x017F;o aus Fru&#x0364;chten und<lb/>
Gewa&#x0364;ch&#x017F;en, oder andern Co&#x0364;rpern gezogen worden.<lb/>
Die Bereitung ge&#x017F;chiehet auf dreyerley Wei&#x017F;e:<lb/>
durch Pre&#x017F;&#x017F;en, Kochen, und Di&#x017F;tiliren, die er&#x017F;te i&#x017F;t<lb/>
die gemein&#x017F;te und wird gebraucht aus Hanf, Leim,<lb/>
Ru&#x0364;b&#x017F;amen &#xA75B;c. Oel zu Pre&#x017F;&#x017F;en &#xA75B;c. Bey Druckerey i&#x017F;t<lb/>
das Leino&#x0364;l u&#x0364;blich.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Ordnung</hi> der Buchdrucker, &#x017F;iehe die nach dem Wo&#x0364;r-<lb/>
terbuch angeha&#x0364;ngten Buchdruckerordnungen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Parenthe&#x017F;is</hi>, wird dasjenige genannt, wenn ich et-<lb/>
was in einer Rede ein&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en will, die Figur &#x017F;ie-<lb/>
het al&#x017F;o aus.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Pappier abza&#x0364;hlen</hi>, i&#x017F;t eine Arbeit &#x017F;o der Drucker-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">herr</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201[210]/0296] Fortgeſetzter Verſuch eines Mandat, Befehl des Richters wodurch einem etwas zu thun oder zu unterlaſſen bey Strafe auferleget wird. wie denn dergleichen am Ende des zweyten Theils zu finden. Meſſer, dasjenige womit der Schrifftgieſſer die Buchſtaben beſchabet, und zubereitet, hat keine Gleich heit mit einem ordentlichen Meſſer, ſondern es iſt mit einer dicken Klinge verſehen und an der Schaͤrffe deſſelben erhoben, ſiehe Figur, Tab. IV. P. I. Mittelſteg, iſt derjenige Steg, der bey einem Format der mittelſte, und breiter als die andern iſt, an bey- den Enden ſind Loͤcher, worinen die Puncturen ge- hen. Es giebt zweyerley Arten ſchmale, und breite. N Nachſchuß, wird dasjenige genannt, ſo der Verle- ger uͤber die ordentliche Auflage legen laͤſt, als zu 1000. Auflage gemeiniglich 1. Buch, zu 1500. hinge- gen 2. Buch. Fernere Nachricht findet man unter dem Titul Zuſchuß, P. I. O Oel, wird insgemein ein ieder fetter Safft genennet, der duͤnner als ein Balſam, ſo aus Fruͤchten und Gewaͤchſen, oder andern Coͤrpern gezogen worden. Die Bereitung geſchiehet auf dreyerley Weiſe: durch Preſſen, Kochen, und Diſtiliren, die erſte iſt die gemeinſte und wird gebraucht aus Hanf, Leim, Ruͤbſamen ꝛc. Oel zu Preſſen ꝛc. Bey Druckerey iſt das Leinoͤl uͤblich. Ordnung der Buchdrucker, ſiehe die nach dem Woͤr- terbuch angehaͤngten Buchdruckerordnungen. Parentheſis, wird dasjenige genannt, wenn ich et- was in einer Rede einſchlieſſen will, die Figur ſie- het alſo aus. Pappier abzaͤhlen, iſt eine Arbeit ſo der Drucker- herr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/296
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. 201[210]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/296>, abgerufen am 15.06.2024.