[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.dung, gebrauchet worden? 215. des Frantzösischen Güte. 216 Pappier abzehlen, wems zukommt? II. 210. sq. Pappierhändler, soll kein Pappier aus dem Lande schaffen. F. B. 216 Pappiermacher, wie lange er lernen muß? F. B. 214. was er beym Loßsprechen zu geben? 214. ihre Ein- theilung. 214. können nach Verbrechen nicht beym Handwerck bleiben. 214 Pappiermühle, deren Beschaffenheit. F. B. 217 Pappierrechnung, wie hoch ein Rieß oder Buch kommt. F. B. 138. sq. Pappierspähne, was? F. B. 217 Pappier umschlagen, wie es geschicht? F. B. 218 Pappierzeichen, was? II. 211 Parenthesis was? II. 210 Pasch, George, preist der Buchdrucker-Kunst nützliche Erfindung. K. E. 3 Pasqville, sollen Buchdrucker nicht drucken. F. B. 218 R. A. und B. O. No. I-IV. XVII. Patent. F. B. 1 Pater, Paul, seine Fragen von der Buchdruckerey mit Anmerckungen. R. A. u. B. O. No. XXIX. Pauli, Johann, Buchdrucker in Upsal. II. 129 Paulinus, Lorentz Ertz-Bischopff zu Upsal, wer seine Druckerey verwaltet? II. 130. bringt zu Strengnäs eine Druckerey zu wege. II. 131 Paulson, Frantz Philipp, Buchdr. in Lunden. II. 136 Pelican, Peter Joh. Buchdr. zu Lincöpingen. II. 134 = = Peter, = = = II. ibid. Pergament, woher sein Nahme? F. B. 218. wers am ersten zum schreiben gebraucht? 218. dessen unterschie- dener Brauch. 218. sq. Pergamentirer, welcher? F. B. 218 Periodus, was? II. 211 Perser, woraus ihr Pappier? F. B. 215 Per-
dung, gebrauchet worden? 215. des Frantzoͤſiſchen Guͤte. 216 Pappier abzehlen, wems zukommt? II. 210. ſq. Pappierhaͤndler, ſoll kein Pappier aus dem Lande ſchaffen. F. B. 216 Pappiermacher, wie lange er lernen muß? F. B. 214. was er beym Loßſprechen zu geben? 214. ihre Ein- theilung. 214. koͤnnen nach Verbrechen nicht beym Handwerck bleiben. 214 Pappiermuͤhle, deren Beſchaffenheit. F. B. 217 Pappierrechnung, wie hoch ein Rieß oder Buch kommt. F. B. 138. ſq. Pappierſpaͤhne, was? F. B. 217 Pappier umſchlagen, wie es geſchicht? F. B. 218 Pappierzeichen, was? II. 211 Parentheſis was? II. 210 Paſch, George, preiſt der Buchdrucker-Kunſt nuͤtzliche Erfindung. K. E. 3 Pasqville, ſollen Buchdrucker nicht drucken. F. B. 218 R. A. und B. O. No. I-IV. XVII. Patent. F. B. 1 Pater, Paul, ſeine Fragen von der Buchdruckerey mit Anmerckungen. R. A. u. B. O. No. XXIX. Pauli, Johann, Buchdrucker in Upſal. II. 129 Paulinus, Lorentz Ertz-Biſchopff zu Upſal, wer ſeine Druckerey verwaltet? II. 130. bringt zu Strengnaͤs eine Druckerey zu wege. II. 131 Paulſon, Frantz Philipp, Buchdr. in Lunden. II. 136 Pelican, Peter Joh. Buchdr. zu Lincoͤpingen. II. 134 = = Peter, = = = II. ibid. Pergament, woher ſein Nahme? F. B. 218. wers am erſten zum ſchreiben gebraucht? 218. deſſen unterſchie- dener Brauch. 218. ſq. Pergamentirer, welcher? F. B. 218 Periodus, was? II. 211 Perſer, woraus ihr Pappier? F. B. 215 Per-
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0439"/> dung, gebrauchet worden? <ref>215</ref>. des Frantzoͤſiſchen<lb/> Guͤte. <ref>216</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Pappier abzehlen,</hi> wems zukommt? <ref><hi rendition="#aq">II. 210. ſq.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Pappierhaͤndler,</hi> ſoll kein Pappier aus dem Lande<lb/> ſchaffen. <ref>F. B. 216</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Pappiermacher,</hi> wie lange er lernen muß? <ref>F. B.<lb/> 214</ref>. was er beym Loßſprechen zu geben? <ref>214</ref>. ihre Ein-<lb/> theilung. <ref>214</ref>. koͤnnen nach Verbrechen nicht beym<lb/> Handwerck bleiben. <ref>214</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Pappiermuͤhle,</hi> deren Beſchaffenheit. <ref>F. B. 217</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Pappierrechnung,</hi> wie hoch ein Rieß oder Buch<lb/> kommt. <ref>F. B. 138. <hi rendition="#aq">ſq.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Pappierſpaͤhne,</hi> was? <ref>F. B. 217</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Pappier umſchlagen,</hi> wie es geſchicht? <ref>F. B. 218</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Pappierzeichen,</hi> was? <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 211</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Parentheſis</hi> was? <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 210</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Paſch,</hi> George, preiſt der Buchdrucker-Kunſt nuͤtzliche<lb/> Erfindung. <ref>K. E. 3</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Pasqville,</hi> ſollen Buchdrucker nicht drucken. <ref>F. B. 218</ref><lb/> R. <hi rendition="#fr">A.</hi> und B. O. <ref><hi rendition="#aq">No. I-IV. XVII.</hi></ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#fr">Patent.</hi> <ref>F. B. 1</ref> </item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Pater,</hi> Paul, ſeine Fragen von der Buchdruckerey mit<lb/><hi rendition="#fr">A</hi>nmerckungen. R. <hi rendition="#fr">A.</hi> u. B. O. <ref><hi rendition="#aq">No. XXIX.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Pauli,</hi> Johann, Buchdrucker in Upſal. <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 129</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Paulinus,</hi> Lorentz Ertz-Biſchopff zu Upſal, wer ſeine<lb/> Druckerey verwaltet? <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 130</ref>. bringt zu Strengnaͤs<lb/> eine Druckerey zu wege. <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 131</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Paulſon,</hi> Frantz Philipp, Buchdr. in Lunden. <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 136</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Pelican,</hi> Peter Joh. Buchdr. zu Lincoͤpingen. <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 134</ref></item><lb/> <item>= = Peter, = = = <ref><hi rendition="#aq">II. ibid.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Pergament,</hi> woher ſein Nahme? <ref>F. B. 218</ref>. wers am<lb/> erſten zum ſchreiben gebraucht? <ref>218</ref>. deſſen unterſchie-<lb/> dener Brauch. <ref>218. <hi rendition="#aq">ſq.</hi></ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Pergamentirer,</hi> welcher? <ref>F. B. 218</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Periodus,</hi> was? <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 211</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#fr">Perſer,</hi> woraus ihr Pappier? <ref>F. B. 215</ref></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Per-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </back> </text> </TEI> [0439]
dung, gebrauchet worden? 215. des Frantzoͤſiſchen
Guͤte. 216
Pappier abzehlen, wems zukommt? II. 210. ſq.
Pappierhaͤndler, ſoll kein Pappier aus dem Lande
ſchaffen. F. B. 216
Pappiermacher, wie lange er lernen muß? F. B.
214. was er beym Loßſprechen zu geben? 214. ihre Ein-
theilung. 214. koͤnnen nach Verbrechen nicht beym
Handwerck bleiben. 214
Pappiermuͤhle, deren Beſchaffenheit. F. B. 217
Pappierrechnung, wie hoch ein Rieß oder Buch
kommt. F. B. 138. ſq.
Pappierſpaͤhne, was? F. B. 217
Pappier umſchlagen, wie es geſchicht? F. B. 218
Pappierzeichen, was? II. 211
Parentheſis was? II. 210
Paſch, George, preiſt der Buchdrucker-Kunſt nuͤtzliche
Erfindung. K. E. 3
Pasqville, ſollen Buchdrucker nicht drucken. F. B. 218
R. A. und B. O. No. I-IV. XVII.
Patent. F. B. 1
Pater, Paul, ſeine Fragen von der Buchdruckerey mit
Anmerckungen. R. A. u. B. O. No. XXIX.
Pauli, Johann, Buchdrucker in Upſal. II. 129
Paulinus, Lorentz Ertz-Biſchopff zu Upſal, wer ſeine
Druckerey verwaltet? II. 130. bringt zu Strengnaͤs
eine Druckerey zu wege. II. 131
Paulſon, Frantz Philipp, Buchdr. in Lunden. II. 136
Pelican, Peter Joh. Buchdr. zu Lincoͤpingen. II. 134
= = Peter, = = = II. ibid.
Pergament, woher ſein Nahme? F. B. 218. wers am
erſten zum ſchreiben gebraucht? 218. deſſen unterſchie-
dener Brauch. 218. ſq.
Pergamentirer, welcher? F. B. 218
Periodus, was? II. 211
Perſer, woraus ihr Pappier? F. B. 215
Per-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |