Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
Persisch, Alphabet. F. B. 41. andere Signa. 42
Peter, Thomas, erfindet mit Küstern eine zähere Dinte
zum Drucken. K. E. 21
Petersheim, Johann, wer, und wo er sich niedergelas-
sen? II. 34
Perit, Fractur. F. B. 153. von wem geschnitten? 153.
Schwabacher, wer die geschnitten? 153. Antiqua und
Cursiv, von wem? 159
Petrejus, Johann, seine Druckerey in Nürnberg und
Jnsigne. II. 87
Peutinger, Conrad, hält die Jtaliäner nicht vor Erfin-
der der Buchdruckerey. K. E. 19
Peybus, Friedrich, Buchdruckers in Nürnberg Leben
und Jnsigne. II. 86
Pfänngen, was? F. B. 219
Pfaffe, wer? F. B. 219
Pflichtsnotul der Buchdrucker. II. 211
Pfuscher, welcher? F. B. 219
Pillenhofer, Heinrich, Buchdrucker in Nürnb. II. 101
Plantinus, Christophorus, woher? und wo er seine
Druckerey gehabt? K. E. 69. druckt die Biblia Poly-
glotta.
69. warum seine Druckerey das achte Wunder-
werck genennt worden? 69. überläst sie nach dem To-
de seinen Schwieger-Söhnen. 69. sein Jnsigne. ibid.
Pohlnisch Alphabet. F. B. 78. verglichen mit dem
Deutschen. 78. sqq. Zahlen. 80
Pollich, Hieronymus, Buchdrucker in Franckfurt am
Mayn. II. 36
Postuliren, was? F. B. 219. II. 211. sq. wieviel Per-
sonen darzu erfordert werden? 219. sq.
Postular, die deswegen entstandene Jrrungen werden
entschieden. R. A. und B. O. No. XXIII.
Popporeich, Jacob, mit wessen Schrifften er gedruckt?
K. E. 104
Portenbach, Jeremias, Buchdrucker in Nürnb. II. 89
Postulat- Vater, was seine Verrichtung? F. B. 219
Präto-
Perſiſch, Alphabet. F. B. 41. andere Signa. 42
Peter, Thomas, erfindet mit Kuͤſtern eine zaͤhere Dinte
zum Drucken. K. E. 21
Petersheim, Johann, wer, und wo er ſich niedergelaſ-
ſen? II. 34
Perit, Fractur. F. B. 153. von wem geſchnitten? 153.
Schwabacher, wer die geſchnitten? 153. Antiqua und
Curſiv, von wem? 159
Petrejus, Johann, ſeine Druckerey in Nuͤrnberg und
Jnſigne. II. 87
Peutinger, Conrad, haͤlt die Jtaliaͤner nicht vor Erfin-
der der Buchdruckerey. K. E. 19
Peybus, Friedrich, Buchdruckers in Nuͤrnberg Leben
und Jnſigne. II. 86
Pfaͤnngen, was? F. B. 219
Pfaffe, wer? F. B. 219
Pflichtsnotul der Buchdrucker. II. 211
Pfuſcher, welcher? F. B. 219
Pillenhofer, Heinrich, Buchdrucker in Nuͤrnb. II. 101
Plantinus, Chriſtophorus, woher? und wo er ſeine
Druckerey gehabt? K. E. 69. druckt die Biblia Poly-
glotta.
69. warum ſeine Druckerey das achte Wunder-
werck genennt worden? 69. uͤberlaͤſt ſie nach dem To-
de ſeinen Schwieger-Soͤhnen. 69. ſein Jnſigne. ibid.
Pohlniſch Alphabet. F. B. 78. verglichen mit dem
Deutſchen. 78. ſqq. Zahlen. 80
Pollich, Hieronymus, Buchdrucker in Franckfurt am
Mayn. II. 36
Poſtuliren, was? F. B. 219. II. 211. ſq. wieviel Per-
ſonen darzu erfordert werden? 219. ſq.
Poſtular, die deswegen entſtandene Jrrungen werden
entſchieden. R. A. und B. O. No. XXIII.
Popporeich, Jacob, mit weſſen Schrifften er gedruckt?
K. E. 104
Portenbach, Jeremias, Buchdrucker in Nuͤrnb. II. 89
Poſtulat- Vater, was ſeine Verrichtung? F. B. 219
Praͤto-
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0440"/>
          <list>
            <item><hi rendition="#fr">Per&#x017F;i&#x017F;ch, A</hi>lphabet. <ref>F. B. 41</ref>. andere <hi rendition="#aq">Signa.</hi><ref>42</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Peter,</hi> Thomas, erfindet mit Ku&#x0364;&#x017F;tern eine za&#x0364;here Dinte<lb/>
zum Drucken. <ref>K. E. 21</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Petersheim,</hi> Johann, wer, und wo er &#x017F;ich niedergela&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en? <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 34</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Perit,</hi> Fractur. <ref>F. B. 153</ref>. von wem ge&#x017F;chnitten? <ref>153</ref>.<lb/>
Schwabacher, wer die ge&#x017F;chnitten? <ref>153</ref>. <hi rendition="#aq">Antiqua</hi> und<lb/>
Cur&#x017F;iv, von wem? <ref>159</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Petrejus,</hi> Johann, &#x017F;eine Druckerey in Nu&#x0364;rnberg und<lb/>
Jn&#x017F;igne. <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 87</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Peutinger,</hi> Conrad, ha&#x0364;lt die Jtalia&#x0364;ner nicht vor Erfin-<lb/>
der der Buchdruckerey. <ref>K. E. 19</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Peybus,</hi> Friedrich, Buchdruckers in Nu&#x0364;rnberg Leben<lb/>
und Jn&#x017F;igne. <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 86</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Pfa&#x0364;nngen,</hi> was? <ref>F. B. 219</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Pfaffe,</hi> wer? <ref>F. B. 219</ref></item><lb/>
            <item> <hi rendition="#fr">Pflichtsnotul der Buchdrucker.</hi> <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 211</ref>
            </item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Pfu&#x017F;cher,</hi> welcher? <ref>F. B. 219</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Pillenhofer,</hi> Heinrich, Buchdrucker in Nu&#x0364;rnb. <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 101</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Plantinus,</hi> Chri&#x017F;tophorus, woher? und wo er &#x017F;eine<lb/>
Druckerey gehabt? <ref>K. E. 69</ref>. druckt die <hi rendition="#aq">Biblia Poly-<lb/>
glotta.</hi> <ref>69</ref>. warum &#x017F;eine Druckerey das achte Wunder-<lb/>
werck genennt worden? <ref>69</ref>. u&#x0364;berla&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ie nach dem To-<lb/>
de &#x017F;einen Schwieger-So&#x0364;hnen. <ref>69</ref>. &#x017F;ein Jn&#x017F;igne. <ref><hi rendition="#aq">ibid.</hi></ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Pohlni&#x017F;ch A</hi>lphabet. <ref>F. B. 78</ref>. verglichen mit dem<lb/>
Deut&#x017F;chen. <ref>78. <hi rendition="#aq">&#x017F;qq.</hi></ref> Zahlen. <ref>80</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Pollich,</hi> Hieronymus, Buchdrucker in Franckfurt am<lb/>
Mayn. <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 36</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Po&#x017F;tuliren,</hi> was? <ref>F. B. 219</ref>. <ref><hi rendition="#aq">II. 211. &#x017F;q.</hi></ref> wieviel Per-<lb/>
&#x017F;onen darzu erfordert werden? <ref>219. <hi rendition="#aq">&#x017F;q.</hi></ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Po&#x017F;tular,</hi> die deswegen ent&#x017F;tandene Jrrungen werden<lb/>
ent&#x017F;chieden. R. <hi rendition="#fr">A.</hi> und B. O. <ref><hi rendition="#aq">No. XXIII.</hi></ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Popporeich,</hi> Jacob, mit we&#x017F;&#x017F;en Schrifften er gedruckt?<lb/><ref>K. E. 104</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Portenbach,</hi> Jeremias, Buchdrucker in Nu&#x0364;rnb. <ref><hi rendition="#aq">II.</hi> 89</ref></item><lb/>
            <item><hi rendition="#fr">Po&#x017F;tulat- Vater,</hi> was &#x017F;eine Verrichtung? <ref>F. B. 219</ref></item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Pra&#x0364;to-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0440] Perſiſch, Alphabet. F. B. 41. andere Signa. 42 Peter, Thomas, erfindet mit Kuͤſtern eine zaͤhere Dinte zum Drucken. K. E. 21 Petersheim, Johann, wer, und wo er ſich niedergelaſ- ſen? II. 34 Perit, Fractur. F. B. 153. von wem geſchnitten? 153. Schwabacher, wer die geſchnitten? 153. Antiqua und Curſiv, von wem? 159 Petrejus, Johann, ſeine Druckerey in Nuͤrnberg und Jnſigne. II. 87 Peutinger, Conrad, haͤlt die Jtaliaͤner nicht vor Erfin- der der Buchdruckerey. K. E. 19 Peybus, Friedrich, Buchdruckers in Nuͤrnberg Leben und Jnſigne. II. 86 Pfaͤnngen, was? F. B. 219 Pfaffe, wer? F. B. 219 Pflichtsnotul der Buchdrucker. II. 211 Pfuſcher, welcher? F. B. 219 Pillenhofer, Heinrich, Buchdrucker in Nuͤrnb. II. 101 Plantinus, Chriſtophorus, woher? und wo er ſeine Druckerey gehabt? K. E. 69. druckt die Biblia Poly- glotta. 69. warum ſeine Druckerey das achte Wunder- werck genennt worden? 69. uͤberlaͤſt ſie nach dem To- de ſeinen Schwieger-Soͤhnen. 69. ſein Jnſigne. ibid. Pohlniſch Alphabet. F. B. 78. verglichen mit dem Deutſchen. 78. ſqq. Zahlen. 80 Pollich, Hieronymus, Buchdrucker in Franckfurt am Mayn. II. 36 Poſtuliren, was? F. B. 219. II. 211. ſq. wieviel Per- ſonen darzu erfordert werden? 219. ſq. Poſtular, die deswegen entſtandene Jrrungen werden entſchieden. R. A. und B. O. No. XXIII. Popporeich, Jacob, mit weſſen Schrifften er gedruckt? K. E. 104 Portenbach, Jeremias, Buchdrucker in Nuͤrnb. II. 89 Poſtulat- Vater, was ſeine Verrichtung? F. B. 219 Praͤto-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/440
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/440>, abgerufen am 03.06.2024.