"gehalten; Der Helm sey von Stahlfarbe, mit ei- "nem Gitter geschlossen, und mit einer goldenen Kro- "ne geziert gewesen; auf welcher ein hervorbrechender "halber silberner Greif zu sehen gewesen, welcher in "den Klauen zwey auf einander gesetzte schwartze Dru- "ckerballen empor gehalten; Die Helmdecken seyen zur "rechten mit Gold und schwartz, zur lincken mit Sil- "ber und roth tingirt gewesen;"XVII.)J.E. Zschack- witzens neuer Beweiß, daß die Teutschen die wahren Erfinder der Buchdruckerkunst seyn. Dieser gantz nagelneue Beweiß besteht darinne: die Celten, oder Scythen sind die wircklichen Erfinder der Gelehrsam- keit und sonderlich der Buchstaben, folglich haben die Chineser ihr Buchdruckerwesen von den Celten erhal- ten. Jch meines Theils mag vorjetzo meine Gedancken hierüber nicht eröffnen Jch sehe aber schon zum voraus, daß andere diesen Beweiß vor ungültig hal- ten werden, wenn sie auch so freygebig sind, und zugeben die Scythen haben die Buchstaben erfunden, so folgt daraus im geringsten nicht, daß sie die Erfin- der der Buchdruckerkunst gewesen. Sie werden gleich einwenden und sagen die Juden sind Erfinder der Hebräischen Buchstaben, folglich haben sie die Buch- druckerkunst erfunden. Wie nun dieses Niemand vor gültig annehmen wird, so wird auch dieser neue Be- weiß Widerspruch finden; XVIII.) D.Joh. Tobias Carrach Lob- und Gedächtnißode; XIX.) Michael Alberti Carmen elegiacum, worinnen die Buchdru- ckerkunst treflich heraus gestrichen wird; XX.)Jo- hann Joachim Langens,XXI.)Daniel Sträh- lers,XXII.)Theodor Christoph Ursinus,XXIII.) Just Jsraels Bayers Jubelschriften in teutschen Versen; XXIV.)Johann Friedrich Stiebritzens
Er-
E 3
der vornehmſten Jubelſchriften.
„gehalten; Der Helm ſey von Stahlfarbe, mit ei- „nem Gitter geſchloſſen, und mit einer goldenen Kro- „ne geziert geweſen; auf welcher ein hervorbrechender „halber ſilberner Greif zu ſehen geweſen, welcher in „den Klauen zwey auf einander geſetzte ſchwartze Dru- „ckerballen empor gehalten; Die Helmdecken ſeyen zur „rechten mit Gold und ſchwartz, zur lincken mit Sil- „ber und roth tingirt geweſen;‟XVII.)J.E. Zſchack- witzens neuer Beweiß, daß die Teutſchen die wahren Erfinder der Buchdruckerkunſt ſeyn. Dieſer gantz nagelneue Beweiß beſteht darinne: die Celten, oder Scythen ſind die wircklichen Erfinder der Gelehrſam- keit und ſonderlich der Buchſtaben, folglich haben die Chineſer ihr Buchdruckerweſen von den Celten erhal- ten. Jch meines Theils mag vorjetzo meine Gedancken hieruͤber nicht eroͤffnen Jch ſehe aber ſchon zum voraus, daß andere dieſen Beweiß vor unguͤltig hal- ten werden, wenn ſie auch ſo freygebig ſind, und zugeben die Scythen haben die Buchſtaben erfunden, ſo folgt daraus im geringſten nicht, daß ſie die Erfin- der der Buchdruckerkunſt geweſen. Sie werden gleich einwenden und ſagen die Juden ſind Erfinder der Hebraͤiſchen Buchſtaben, folglich haben ſie die Buch- druckerkunſt erfunden. Wie nun dieſes Niemand vor guͤltig annehmen wird, ſo wird auch dieſer neue Be- weiß Widerſpruch finden; XVIII.) D.Joh. Tobias Carrach Lob- und Gedaͤchtnißode; XIX.) Michael Alberti Carmen elegiacum, worinnen die Buchdru- ckerkunſt treflich heraus geſtrichen wird; XX.)Jo- hann Joachim Langens,XXI.)Daniel Straͤh- lers,XXII.)Theodor Chriſtoph Urſinus,XXIII.) Juſt Jſraels Bayers Jubelſchriften in teutſchen Verſen; XXIV.)Johann Friedrich Stiebritzens
Er-
E 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><cit><quote><pbfacs="#f0103"n="69"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der vornehmſten Jubelſchriften.</hi></fw><lb/>„gehalten; Der Helm ſey von Stahlfarbe, mit ei-<lb/>„nem Gitter geſchloſſen, und mit einer goldenen Kro-<lb/>„ne geziert geweſen; auf welcher ein hervorbrechender<lb/>„halber ſilberner Greif zu ſehen geweſen, welcher in<lb/>„den Klauen zwey auf einander geſetzte ſchwartze Dru-<lb/>„ckerballen empor gehalten; Die Helmdecken ſeyen zur<lb/>„rechten mit Gold und ſchwartz, zur lincken mit Sil-<lb/>„ber und roth tingirt geweſen;‟</quote></cit><hirendition="#aq">XVII.)</hi><hirendition="#fr">J.E. Zſchack-<lb/>
witzens</hi> neuer Beweiß, daß die Teutſchen die wahren<lb/>
Erfinder der Buchdruckerkunſt ſeyn. Dieſer gantz<lb/>
nagelneue Beweiß beſteht darinne: die Celten, oder<lb/>
Scythen ſind die wircklichen Erfinder der Gelehrſam-<lb/>
keit und ſonderlich der Buchſtaben, folglich haben die<lb/>
Chineſer ihr Buchdruckerweſen von den Celten erhal-<lb/>
ten. Jch meines Theils mag vorjetzo meine Gedancken<lb/>
hieruͤber nicht eroͤffnen Jch ſehe aber ſchon zum<lb/>
voraus, daß andere dieſen Beweiß vor unguͤltig hal-<lb/>
ten werden, wenn ſie auch ſo freygebig ſind, und<lb/>
zugeben die Scythen haben die Buchſtaben erfunden,<lb/>ſo folgt daraus im geringſten nicht, daß ſie die Erfin-<lb/>
der der Buchdruckerkunſt geweſen. Sie werden gleich<lb/>
einwenden und ſagen die Juden ſind Erfinder der<lb/>
Hebraͤiſchen Buchſtaben, folglich haben ſie die Buch-<lb/>
druckerkunſt erfunden. Wie nun dieſes Niemand vor<lb/>
guͤltig annehmen wird, ſo wird auch dieſer neue Be-<lb/>
weiß Widerſpruch finden; <hirendition="#aq">XVIII.) D.</hi><hirendition="#fr">Joh. Tobias<lb/>
Carrach</hi> Lob- und Gedaͤchtnißode; <hirendition="#aq">XIX.) <hirendition="#i">Michael<lb/>
Alberti</hi> Carmen elegiacum,</hi> worinnen die Buchdru-<lb/>
ckerkunſt treflich heraus geſtrichen wird; <hirendition="#aq">XX.)</hi><hirendition="#fr">Jo-<lb/>
hann Joachim Langens,</hi><hirendition="#aq">XXI.)</hi><hirendition="#fr">Daniel Straͤh-<lb/>
lers,</hi><hirendition="#aq">XXII.)</hi><hirendition="#fr">Theodor Chriſtoph Urſinus,</hi><hirendition="#aq">XXIII.)</hi><lb/><hirendition="#fr">Juſt Jſraels Bayers</hi> Jubelſchriften in teutſchen<lb/>
Verſen; <hirendition="#aq">XXIV.)</hi><hirendition="#fr">Johann Friedrich Stiebritzens</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Er-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[69/0103]
der vornehmſten Jubelſchriften.
„gehalten; Der Helm ſey von Stahlfarbe, mit ei-
„nem Gitter geſchloſſen, und mit einer goldenen Kro-
„ne geziert geweſen; auf welcher ein hervorbrechender
„halber ſilberner Greif zu ſehen geweſen, welcher in
„den Klauen zwey auf einander geſetzte ſchwartze Dru-
„ckerballen empor gehalten; Die Helmdecken ſeyen zur
„rechten mit Gold und ſchwartz, zur lincken mit Sil-
„ber und roth tingirt geweſen;‟ XVII.) J.E. Zſchack-
witzens neuer Beweiß, daß die Teutſchen die wahren
Erfinder der Buchdruckerkunſt ſeyn. Dieſer gantz
nagelneue Beweiß beſteht darinne: die Celten, oder
Scythen ſind die wircklichen Erfinder der Gelehrſam-
keit und ſonderlich der Buchſtaben, folglich haben die
Chineſer ihr Buchdruckerweſen von den Celten erhal-
ten. Jch meines Theils mag vorjetzo meine Gedancken
hieruͤber nicht eroͤffnen Jch ſehe aber ſchon zum
voraus, daß andere dieſen Beweiß vor unguͤltig hal-
ten werden, wenn ſie auch ſo freygebig ſind, und
zugeben die Scythen haben die Buchſtaben erfunden,
ſo folgt daraus im geringſten nicht, daß ſie die Erfin-
der der Buchdruckerkunſt geweſen. Sie werden gleich
einwenden und ſagen die Juden ſind Erfinder der
Hebraͤiſchen Buchſtaben, folglich haben ſie die Buch-
druckerkunſt erfunden. Wie nun dieſes Niemand vor
guͤltig annehmen wird, ſo wird auch dieſer neue Be-
weiß Widerſpruch finden; XVIII.) D. Joh. Tobias
Carrach Lob- und Gedaͤchtnißode; XIX.) Michael
Alberti Carmen elegiacum, worinnen die Buchdru-
ckerkunſt treflich heraus geſtrichen wird; XX.) Jo-
hann Joachim Langens, XXI.) Daniel Straͤh-
lers, XXII.) Theodor Chriſtoph Urſinus, XXIII.)
Juſt Jſraels Bayers Jubelſchriften in teutſchen
Verſen; XXIV.) Johann Friedrich Stiebritzens
Er-
E 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/103>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.