Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
der vornehmsten Jubelschriften.

Devise.

Was tausend Schreiber dichten,
Kan ich allein verrichten.

Das IV.) Emblema stellet vor den Musenberg mit
den neun Musen, da Apollo dem Erfinder der Dru-
ckerey Guttenberg einen Lorbeer-Crantz verehret.

Devise.

Gelehrte können nicht mit Kronen
Den Nutz der Druckerkunst belohnen.
In memoriam Jubilaei tertii typographici.

Bis hieher der Herr Verfasser. Jch mag nicht ur-
theilen, weil meine Leser gar leichte einsehen werden,
wo man wider die Natur der Sachen gedichtet hat.
Bücher, die auf Stengeln aus der Erde hervor
wachsen, mögte ich gerne sehen. Nun kömmt erst
eine poetische Vorrede, und als denn weit hergehohl-
te Noten über die Vorrede. Endlich ließt man das
Gedichte selbst. Es bestehet aus 86. Strophen von
zwölf Zeilen. Vermuthlich soll es eine Nachahmung
des lateinischen Gedichtes des bekannten Bergellans
seyn. Es ist aber dergestalt gerathen, daß man
kaum glauben sollte, daß ein Teutscher Urheber da-
von wäre. Gedancken, Ausdruck und Reim sind
öfters wider alle Regeln. Jn den angehängten
Anmerckungen welche 4. Bogen starck sind, hat uns
der Herr Verfasser eine Probe von seiner grosen Wis-
senschaft mitgetheilt. Denn man findet darinnen Le-
bensbeschreibungen von alten und neuen Gottesge-
lehrten, Geschichtschreibern, Aertzten, und auch so
gar von den Componisten und Capellmeistern, welche
wohl Niemand hierinnen suchen wird, und mit Recht

nicht
der vornehmſten Jubelſchriften.

Deviſe.

Was tauſend Schreiber dichten,
Kan ich allein verrichten.

Das IV.) Emblema ſtellet vor den Muſenberg mit
den neun Muſen, da Apollo dem Erfinder der Dru-
ckerey Guttenberg einen Lorbeer-Crantz verehret.

Deviſe.

Gelehrte koͤnnen nicht mit Kronen
Den Nutz der Druckerkunſt belohnen.
In memoriam Jubilæi tertii typographici.

Bis hieher der Herr Verfaſſer. Jch mag nicht ur-
theilen, weil meine Leſer gar leichte einſehen werden,
wo man wider die Natur der Sachen gedichtet hat.
Buͤcher, die auf Stengeln aus der Erde hervor
wachſen, moͤgte ich gerne ſehen. Nun koͤmmt erſt
eine poetiſche Vorrede, und als denn weit hergehohl-
te Noten uͤber die Vorrede. Endlich ließt man das
Gedichte ſelbſt. Es beſtehet aus 86. Strophen von
zwoͤlf Zeilen. Vermuthlich ſoll es eine Nachahmung
des lateiniſchen Gedichtes des bekannten Bergellans
ſeyn. Es iſt aber dergeſtalt gerathen, daß man
kaum glauben ſollte, daß ein Teutſcher Urheber da-
von waͤre. Gedancken, Ausdruck und Reim ſind
oͤfters wider alle Regeln. Jn den angehaͤngten
Anmerckungen welche 4. Bogen ſtarck ſind, hat uns
der Herr Verfaſſer eine Probe von ſeiner groſen Wiſ-
ſenſchaft mitgetheilt. Denn man findet darinnen Le-
bensbeſchreibungen von alten und neuen Gottesge-
lehrten, Geſchichtſchreibern, Aertzten, und auch ſo
gar von den Componiſten und Capellmeiſtern, welche
wohl Niemand hierinnen ſuchen wird, und mit Recht

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0127" n="91"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der vornehm&#x017F;ten Jubel&#x017F;chriften.</hi> </fw><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Devi&#x017F;e.</hi> </hi> </p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#fr">Was tau&#x017F;end Schreiber dichten,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Kan ich allein verrichten.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#aq">IV.) Emblema</hi> &#x017F;tellet vor den Mu&#x017F;enberg mit<lb/>
den neun Mu&#x017F;en, da Apollo dem Erfinder der Dru-<lb/>
ckerey Guttenberg einen Lorbeer-Crantz verehret.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Devi&#x017F;e.</hi> </hi> </p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#fr">Gelehrte ko&#x0364;nnen nicht mit Kronen</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Den Nutz der Druckerkun&#x017F;t belohnen.</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">In memoriam Jubilæi tertii typographici.</hi> </hi> </l>
            </lg><lb/>
            <p>Bis hieher der Herr Verfa&#x017F;&#x017F;er. Jch mag nicht ur-<lb/>
theilen, weil meine Le&#x017F;er gar leichte ein&#x017F;ehen werden,<lb/>
wo man wider die Natur der Sachen gedichtet hat.<lb/>
Bu&#x0364;cher, die auf Stengeln aus der Erde hervor<lb/>
wach&#x017F;en, mo&#x0364;gte ich gerne &#x017F;ehen. Nun ko&#x0364;mmt er&#x017F;t<lb/>
eine poeti&#x017F;che Vorrede, und als denn weit hergehohl-<lb/>
te Noten u&#x0364;ber die Vorrede. Endlich ließt man das<lb/>
Gedichte &#x017F;elb&#x017F;t. Es be&#x017F;tehet aus 86. Strophen von<lb/>
zwo&#x0364;lf Zeilen. Vermuthlich &#x017F;oll es eine Nachahmung<lb/>
des lateini&#x017F;chen Gedichtes des bekannten <hi rendition="#fr">Bergellans</hi><lb/>
&#x017F;eyn. Es i&#x017F;t aber derge&#x017F;talt gerathen, daß man<lb/>
kaum glauben &#x017F;ollte, daß ein Teut&#x017F;cher Urheber da-<lb/>
von wa&#x0364;re. Gedancken, Ausdruck und Reim &#x017F;ind<lb/>
o&#x0364;fters wider alle Regeln. Jn den angeha&#x0364;ngten<lb/>
Anmerckungen welche 4. Bogen &#x017F;tarck &#x017F;ind, hat uns<lb/>
der Herr Verfa&#x017F;&#x017F;er eine Probe von &#x017F;einer gro&#x017F;en Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaft mitgetheilt. Denn man findet darinnen Le-<lb/>
bensbe&#x017F;chreibungen von alten und neuen Gottesge-<lb/>
lehrten, Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreibern, Aertzten, und auch &#x017F;o<lb/>
gar von den Componi&#x017F;ten und Capellmei&#x017F;tern, welche<lb/>
wohl Niemand hierinnen &#x017F;uchen wird, und mit Recht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0127] der vornehmſten Jubelſchriften. Deviſe. Was tauſend Schreiber dichten, Kan ich allein verrichten. Das IV.) Emblema ſtellet vor den Muſenberg mit den neun Muſen, da Apollo dem Erfinder der Dru- ckerey Guttenberg einen Lorbeer-Crantz verehret. Deviſe. Gelehrte koͤnnen nicht mit Kronen Den Nutz der Druckerkunſt belohnen. In memoriam Jubilæi tertii typographici. Bis hieher der Herr Verfaſſer. Jch mag nicht ur- theilen, weil meine Leſer gar leichte einſehen werden, wo man wider die Natur der Sachen gedichtet hat. Buͤcher, die auf Stengeln aus der Erde hervor wachſen, moͤgte ich gerne ſehen. Nun koͤmmt erſt eine poetiſche Vorrede, und als denn weit hergehohl- te Noten uͤber die Vorrede. Endlich ließt man das Gedichte ſelbſt. Es beſtehet aus 86. Strophen von zwoͤlf Zeilen. Vermuthlich ſoll es eine Nachahmung des lateiniſchen Gedichtes des bekannten Bergellans ſeyn. Es iſt aber dergeſtalt gerathen, daß man kaum glauben ſollte, daß ein Teutſcher Urheber da- von waͤre. Gedancken, Ausdruck und Reim ſind oͤfters wider alle Regeln. Jn den angehaͤngten Anmerckungen welche 4. Bogen ſtarck ſind, hat uns der Herr Verfaſſer eine Probe von ſeiner groſen Wiſ- ſenſchaft mitgetheilt. Denn man findet darinnen Le- bensbeſchreibungen von alten und neuen Gottesge- lehrten, Geſchichtſchreibern, Aertzten, und auch ſo gar von den Componiſten und Capellmeiſtern, welche wohl Niemand hierinnen ſuchen wird, und mit Recht nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/127
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/127>, abgerufen am 30.05.2024.