"ius artis celeberrimus apud Venetos Typographus "memoratur; Et extat & commendatur praecipue "eius Plinii Naturalis historia, elegantibus, ut tum "res erant, typis excusa sub annum Christi, qui "sequetur 1472. elapsis ab hoc, qui supra positus "eft, annis circiter triginta.
2. Anmerckung.
Jch mag nun Wadskiärs Worte, oder Pon- tani Zeugniß ansehen, wie ich will, so kömmt doch nichts heraus. Vielleicht, spricht der erste, hat Jenson eben so viel Antheil an der Erfindung der Buchdruckerkunst haben können. Und dieses soll Pontanus gesagt haben. Vielleicht hat er aber auch keinen Antheil daran. Doch nein, er hat gar keinen dran. Pontanus behauptet es auch im geringsten nicht. Erstlich, gesteht Pontanus ausdrücklich, daß die Buchdruckerkunst in Teutsch- land zu erst erfunden worden sey. Memorabile est, artem typographicam apud Germanos NB coe- ptam inclaruisse primum orbi. Heisen diese Wor- te etwas anders teutsch: als die Buchdruckerkunst ist in Teutschland zuerst erfunden worden, so will ich verlohren haben. Sie heisen aber nichts an- ders, also habe ich Recht und Herr Wadskiär unrecht. Hernach sagt auch Pontanus nicht, daß Jenson die Buchdruckerkunst erfunden habe, son- dern so viel sagt er: weil verschiedene Städte ihre Erfinder, viele aber, nachdem ein jeder vor seine Landsleute eine Hochachtung hat, selbige rühmen und loben, so darf auch Jenson nicht vergessen werden, welcher gleich beym Anfang der Buch-
dru-
G
die Buchdruckerkunſt erfunden?
„ius artis celeberrimus apud Venetos Typographus „memoratur; Et extat & commendatur præcipue „eius Plinii Naturalis hiſtoria, elegantibus, ut tum „res erant, typis excuſa ſub annum Chriſti, qui „ſequetur 1472. elapſis ab hoc, qui ſupra poſitus „eft, annis circiter triginta.
2. Anmerckung.
Jch mag nun Wadſkiaͤrs Worte, oder Pon- tani Zeugniß anſehen, wie ich will, ſo koͤmmt doch nichts heraus. Vielleicht, ſpricht der erſte, hat Jenſon eben ſo viel Antheil an der Erfindung der Buchdruckerkunſt haben koͤnnen. Und dieſes ſoll Pontanus geſagt haben. Vielleicht hat er aber auch keinen Antheil daran. Doch nein, er hat gar keinen dran. Pontanus behauptet es auch im geringſten nicht. Erſtlich, geſteht Pontanus ausdruͤcklich, daß die Buchdruckerkunſt in Teutſch- land zu erſt erfunden worden ſey. Memorabile eſt, artem typographicam apud Germanos NB cœ- ptam inclaruiſſe primum orbi. Heiſen dieſe Wor- te etwas anders teutſch: als die Buchdruckerkunſt iſt in Teutſchland zuerſt erfunden worden, ſo will ich verlohren haben. Sie heiſen aber nichts an- ders, alſo habe ich Recht und Herr Wadſkiaͤr unrecht. Hernach ſagt auch Pontanus nicht, daß Jenſon die Buchdruckerkunſt erfunden habe, ſon- dern ſo viel ſagt er: weil verſchiedene Staͤdte ihre Erfinder, viele aber, nachdem ein jeder vor ſeine Landsleute eine Hochachtung hat, ſelbige ruͤhmen und loben, ſo darf auch Jenſon nicht vergeſſen werden, welcher gleich beym Anfang der Buch-
dru-
G
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><cit><quote><pbfacs="#f0133"n="97"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">die Buchdruckerkunſt erfunden?</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">„ius artis celeberrimus apud Venetos Typographus<lb/>„memoratur; Et extat & commendatur præcipue<lb/>„eius <hirendition="#i">Plinii</hi> Naturalis hiſtoria, elegantibus, ut tum<lb/>„res erant, typis excuſa ſub annum Chriſti, qui<lb/>„ſequetur 1472. elapſis ab hoc, qui ſupra poſitus<lb/>„eft, annis circiter triginta.</hi></quote></cit><lb/><floatingText><body><head><hirendition="#c"><hirendition="#b">2. Anmerckung.</hi></hi></head><lb/><p>Jch mag nun <hirendition="#fr">Wadſkiaͤrs</hi> Worte, oder <hirendition="#fr">Pon-<lb/>
tani</hi> Zeugniß anſehen, wie ich will, ſo koͤmmt doch<lb/>
nichts heraus. <hirendition="#fr">Vielleicht,</hi>ſpricht der erſte, hat<lb/><hirendition="#fr">Jenſon</hi> eben ſo viel Antheil an der Erfindung der<lb/>
Buchdruckerkunſt haben <hirendition="#fr">koͤnnen.</hi> Und dieſes ſoll<lb/><hirendition="#fr">Pontanus</hi> geſagt haben. <hirendition="#fr">Vielleicht</hi> hat er aber<lb/>
auch keinen Antheil daran. Doch nein, er hat<lb/>
gar keinen dran. <hirendition="#fr">Pontanus</hi> behauptet es auch<lb/>
im geringſten nicht. <hirendition="#fr">Erſtlich,</hi> geſteht <hirendition="#fr">Pontanus</hi><lb/>
ausdruͤcklich, daß die Buchdruckerkunſt in Teutſch-<lb/>
land zu erſt erfunden worden ſey. <hirendition="#aq">Memorabile eſt,<lb/>
artem typographicam <hirendition="#i">apud Germanos NB cœ-<lb/>
ptam</hi> inclaruiſſe <hirendition="#i">primum</hi> orbi.</hi> Heiſen dieſe Wor-<lb/>
te etwas anders teutſch: als die Buchdruckerkunſt<lb/>
iſt in Teutſchland zuerſt erfunden worden, ſo will<lb/>
ich verlohren haben. Sie heiſen aber nichts an-<lb/>
ders, alſo habe ich Recht und Herr <hirendition="#fr">Wadſkiaͤr</hi><lb/>
unrecht. Hernach ſagt auch <hirendition="#fr">Pontanus</hi> nicht, daß<lb/><hirendition="#fr">Jenſon</hi> die Buchdruckerkunſt erfunden habe, ſon-<lb/>
dern ſo viel ſagt er: weil verſchiedene Staͤdte ihre<lb/>
Erfinder, viele aber, nachdem ein jeder vor ſeine<lb/>
Landsleute eine Hochachtung hat, ſelbige ruͤhmen<lb/>
und loben, ſo darf auch <hirendition="#fr">Jenſon</hi> nicht vergeſſen<lb/>
werden, welcher gleich beym Anfang der Buch-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G</fw><fwplace="bottom"type="catch">dru-</fw><lb/></p></body></floatingText></div></div></div></body></text></TEI>
[97/0133]
die Buchdruckerkunſt erfunden?
„ius artis celeberrimus apud Venetos Typographus
„memoratur; Et extat & commendatur præcipue
„eius Plinii Naturalis hiſtoria, elegantibus, ut tum
„res erant, typis excuſa ſub annum Chriſti, qui
„ſequetur 1472. elapſis ab hoc, qui ſupra poſitus
„eft, annis circiter triginta.
2. Anmerckung.
Jch mag nun Wadſkiaͤrs Worte, oder Pon-
tani Zeugniß anſehen, wie ich will, ſo koͤmmt doch
nichts heraus. Vielleicht, ſpricht der erſte, hat
Jenſon eben ſo viel Antheil an der Erfindung der
Buchdruckerkunſt haben koͤnnen. Und dieſes ſoll
Pontanus geſagt haben. Vielleicht hat er aber
auch keinen Antheil daran. Doch nein, er hat
gar keinen dran. Pontanus behauptet es auch
im geringſten nicht. Erſtlich, geſteht Pontanus
ausdruͤcklich, daß die Buchdruckerkunſt in Teutſch-
land zu erſt erfunden worden ſey. Memorabile eſt,
artem typographicam apud Germanos NB cœ-
ptam inclaruiſſe primum orbi. Heiſen dieſe Wor-
te etwas anders teutſch: als die Buchdruckerkunſt
iſt in Teutſchland zuerſt erfunden worden, ſo will
ich verlohren haben. Sie heiſen aber nichts an-
ders, alſo habe ich Recht und Herr Wadſkiaͤr
unrecht. Hernach ſagt auch Pontanus nicht, daß
Jenſon die Buchdruckerkunſt erfunden habe, ſon-
dern ſo viel ſagt er: weil verſchiedene Staͤdte ihre
Erfinder, viele aber, nachdem ein jeder vor ſeine
Landsleute eine Hochachtung hat, ſelbige ruͤhmen
und loben, ſo darf auch Jenſon nicht vergeſſen
werden, welcher gleich beym Anfang der Buch-
dru-
G
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/133>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.