Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

die Buchdruckerkunst erfunden.
oder Jenson und seinem Correctori? Niemand un-
ter der Sonnen wird Jenson die Wissenschaft
seines Vaterlandes absprechen. Und wer wollte
glauben Omnibonus, Jensons Corrector, hät-
te nicht gewußt, wo sein Patron her wäre. Nun
überlasse ich mich dem schärfsten Urtheil eines ver-
nünftigen Lesers, und ich bin überzeugt, daß der
Beyfall vor mich ausfallen muß.

"Jch habe mich bemühet, ein mehreres von diesem
"Jensön zu erfahren, und habe gefunden, daß Omni-
"bonus,
ein Jtaliäner, in Epistola ad Episcopum
"Bellunensem Editioni Quinctiliani Venet. 1471. per
"Nicol. Jenson, praefixa,
welche Michael Maittaire
"in Annal. Typogr. Tom. I. p.
6. anführt, folgen-
"der massen von ihm redet: Accedebant iustae pre-
"ces Nicol. Jenson Gallici (cur ni Danici)
(weil er
"keiner gewesen) vt vere dicam Daedali, (alterius
"hat man aus Versehen weggelassen) qui librarioe
"artis mirabilis inuentor
, non vt scribuntur calamo
"libri, sed veluti gemma imprimuntur ac prope
"sigillo, primus omnium ingeniose monstrauit:
"vt huic viro, qui de re litteraria tam bene meruit,
"vt nemo sit, qui non sauere summopere debeat. Id-
"circo non difficulter impetrauit, vt non solum
"hoc opus, (Quintilianum) verum etiam utramque
"Ciceronis artem corrigerem.

3. Anmerckung.

Daß sich Herr Wadskiär sehr bemüht habe,
ein mehrers von Jenson zu finden, kommt mir
gar nicht wahrscheinlich vor, indem er ja weiter

nichts
G 2

die Buchdruckerkunſt erfunden.
oder Jenſon und ſeinem Correctori? Niemand un-
ter der Sonnen wird Jenſon die Wiſſenſchaft
ſeines Vaterlandes abſprechen. Und wer wollte
glauben Omnibonus, Jenſons Corrector, haͤt-
te nicht gewußt, wo ſein Patron her waͤre. Nun
uͤberlaſſe ich mich dem ſchaͤrfſten Urtheil eines ver-
nuͤnftigen Leſers, und ich bin uͤberzeugt, daß der
Beyfall vor mich ausfallen muß.

„Jch habe mich bemuͤhet, ein mehreres von dieſem
Jenſoͤn zu erfahren, und habe gefunden, daß Omni-
„bonus,
ein Jtaliaͤner, in Epiſtola ad Epiſcopum
„Bellunenſem Editioni Quinctiliani Venet. 1471. per
Nicol. Jenſon, præfixa,
welche Michael Maittaire
„in Annal. Typogr. Tom. I. p.
6. anfuͤhrt, folgen-
„der maſſen von ihm redet: Accedebant iuſtæ pre-
„ces Nicol. Jenſon Gallici (cur ni Danici)
(weil er
„keiner geweſen) vt vere dicam Dædali, (alterius
„hat man aus Verſehen weggelaſſen) qui librariœ
„artis mirabilis inuentor
, non vt ſcribuntur calamo
„libri, ſed veluti gemma imprimuntur ac prope
„ſigillo, primus omnium ingenioſe monſtrauit:
„vt huic viro, qui de re litteraria tam bene meruit,
„vt nemo ſit, qui non ſauere ſummopere debeat. Id-
„circo non difficulter impetrauit, vt non ſolum
„hoc opus, (Quintilianum) verum etiam utramque
„Ciceronis artem corrigerem.

3. Anmerckung.

Daß ſich Herr Wadſkiaͤr ſehr bemuͤht habe,
ein mehrers von Jenſon zu finden, kommt mir
gar nicht wahrſcheinlich vor, indem er ja weiter

nichts
G 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <floatingText>
              <body>
                <p><pb facs="#f0135" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">die Buchdruckerkun&#x017F;t erfunden.</hi></fw><lb/>
oder <hi rendition="#fr">Jen&#x017F;on</hi> und &#x017F;einem Correctori? Niemand un-<lb/>
ter der Sonnen wird <hi rendition="#fr">Jen&#x017F;on</hi> die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
&#x017F;eines Vaterlandes ab&#x017F;prechen. Und wer wollte<lb/>
glauben <hi rendition="#fr">Omnibonus, Jen&#x017F;ons</hi> Corrector, ha&#x0364;t-<lb/>
te nicht gewußt, wo &#x017F;ein Patron her wa&#x0364;re. Nun<lb/>
u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;e ich mich dem &#x017F;cha&#x0364;rf&#x017F;ten Urtheil eines ver-<lb/>
nu&#x0364;nftigen Le&#x017F;ers, und ich bin u&#x0364;berzeugt, daß der<lb/>
Beyfall vor mich ausfallen muß.</p>
              </body>
            </floatingText><lb/>
            <cit>
              <quote>&#x201E;Jch habe mich bemu&#x0364;het, ein mehreres von die&#x017F;em<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#fr">Jen&#x017F;o&#x0364;n</hi> zu erfahren, und habe gefunden, daß <hi rendition="#fr">Omni-<lb/>
&#x201E;bonus,</hi> ein Jtalia&#x0364;ner, <hi rendition="#aq">in Epi&#x017F;tola ad Epi&#x017F;copum<lb/>
&#x201E;Bellunen&#x017F;em Editioni Quinctiliani Venet. 1471. per<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#i">Nicol. Jen&#x017F;on</hi>, præfixa,</hi> welche <hi rendition="#aq">Michael Maittaire<lb/>
&#x201E;in Annal. Typogr. Tom. I. p.</hi> 6. anfu&#x0364;hrt, folgen-<lb/>
&#x201E;der ma&#x017F;&#x017F;en von ihm redet: <hi rendition="#aq">Accedebant iu&#x017F;tæ pre-<lb/>
&#x201E;ces <hi rendition="#i">Nicol. Jen&#x017F;on</hi> Gallici (cur ni Danici)</hi> (weil er<lb/>
&#x201E;keiner gewe&#x017F;en) <hi rendition="#aq">vt vere dicam Dædali, (<hi rendition="#i">alterius</hi></hi><lb/>
&#x201E;hat man aus Ver&#x017F;ehen weggela&#x017F;&#x017F;en) <hi rendition="#aq">qui <hi rendition="#i">librari&#x0153;<lb/>
&#x201E;artis mirabilis inuentor</hi>, non vt &#x017F;cribuntur calamo<lb/>
&#x201E;libri, &#x017F;ed veluti gemma imprimuntur ac prope<lb/>
&#x201E;&#x017F;igillo, primus omnium ingenio&#x017F;e mon&#x017F;trauit:<lb/>
&#x201E;vt huic viro, qui de re litteraria tam bene meruit,<lb/>
&#x201E;vt nemo &#x017F;it, qui non &#x017F;auere &#x017F;ummopere debeat. Id-<lb/>
&#x201E;circo non difficulter impetrauit, vt non &#x017F;olum<lb/>
&#x201E;hoc opus, (Quintilianum) verum etiam utramque<lb/>
&#x201E;Ciceronis artem corrigerem.</hi></quote>
            </cit><lb/>
            <floatingText>
              <body>
                <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">3. Anmerckung.</hi> </hi> </head><lb/>
                <p>Daß &#x017F;ich Herr <hi rendition="#fr">Wad&#x017F;kia&#x0364;r</hi> &#x017F;ehr bemu&#x0364;ht habe,<lb/>
ein mehrers von <hi rendition="#fr">Jen&#x017F;on</hi> zu finden, kommt mir<lb/>
gar nicht wahr&#x017F;cheinlich vor, indem er ja weiter<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nichts</fw><lb/></p>
              </body>
            </floatingText>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0135] die Buchdruckerkunſt erfunden. oder Jenſon und ſeinem Correctori? Niemand un- ter der Sonnen wird Jenſon die Wiſſenſchaft ſeines Vaterlandes abſprechen. Und wer wollte glauben Omnibonus, Jenſons Corrector, haͤt- te nicht gewußt, wo ſein Patron her waͤre. Nun uͤberlaſſe ich mich dem ſchaͤrfſten Urtheil eines ver- nuͤnftigen Leſers, und ich bin uͤberzeugt, daß der Beyfall vor mich ausfallen muß. „Jch habe mich bemuͤhet, ein mehreres von dieſem „Jenſoͤn zu erfahren, und habe gefunden, daß Omni- „bonus, ein Jtaliaͤner, in Epiſtola ad Epiſcopum „Bellunenſem Editioni Quinctiliani Venet. 1471. per „Nicol. Jenſon, præfixa, welche Michael Maittaire „in Annal. Typogr. Tom. I. p. 6. anfuͤhrt, folgen- „der maſſen von ihm redet: Accedebant iuſtæ pre- „ces Nicol. Jenſon Gallici (cur ni Danici) (weil er „keiner geweſen) vt vere dicam Dædali, (alterius „hat man aus Verſehen weggelaſſen) qui librariœ „artis mirabilis inuentor, non vt ſcribuntur calamo „libri, ſed veluti gemma imprimuntur ac prope „ſigillo, primus omnium ingenioſe monſtrauit: „vt huic viro, qui de re litteraria tam bene meruit, „vt nemo ſit, qui non ſauere ſummopere debeat. Id- „circo non difficulter impetrauit, vt non ſolum „hoc opus, (Quintilianum) verum etiam utramque „Ciceronis artem corrigerem. 3. Anmerckung. Daß ſich Herr Wadſkiaͤr ſehr bemuͤht habe, ein mehrers von Jenſon zu finden, kommt mir gar nicht wahrſcheinlich vor, indem er ja weiter nichts G 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/135
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/135>, abgerufen am 21.11.2024.