"reich hierinnen erkläret hätten. Der eine ist Joh. "Antonius Campanus und der andere Omnibo- "nus. Beyde sind gebohrne Jtaliäner und berühm- "te Correctores gewesen: Campanus bey dem be- "kannten Buchdrucker zu Rom Ulrich Han, sonsten "auch Gallus genannt; Omnibonus aber bey Ni- "colao Jenson zu Venedig. Und daher glaubt "man, daß diese beyde, sonst gelehrte Männer nach "dem bekannten Sprüchwort sich gerichtet hätten: "Deß Brodt ich esse, deß Lied ich singe. Ausser "dem hätten sie ja ohnmöglich ihre Buchdrucker vor "die Erfinder ausgeben können. "Nunmehro will ich Omniboni Zeugniß unter- "suchen. Ob man diesem Mann nicht ebenfalls aus "Unverstand etwas angedichtet, mögen andere un- "terscheiden. Er schreibt aber von seinem Nicolao "Jenson, einem Frantzosen von Geburt, also: Er "war daß ich die Wahrheit bekenne, ein ande- "rer Dädalus, welcher, als ein bewunderns- "würdiger Erfinder der Buchdruckerey, auf "eine künstliche Art zu erst gewiesen, wie man "recht nett und sauber drucken könne, als wenn "es in Edelstein gestochen wäre. Nimmt man "dieses Zeugniß an, daß Jenson einer von den er- "stern Buchdruckern zu Venedig mit gewesen, so "kommt es der Wahrheit ziemlich nahe. Weil aus- "ser Johannede Spira zuvor noch kein Buchdru- "cker von Venedig bekannt ist. Von Johanne "de Spira ist das erste Buch, so viel man weiß, 1469. "und von Jenson 1470. S. MaittaireI. c p. 282. "und p. 285. gedruckt fertig worden. Können sie "nicht beyde zugleich angefangen, jener aber sein "Buch eher zu Ende gebracht haben, als dieser?
"Ver-
Cap. II. Ob ein Daͤne
„reich hierinnen erklaͤret haͤtten. Der eine iſt Joh. „Antonius Campanus und der andere Omnibo- „nus. Beyde ſind gebohrne Jtaliaͤner und beruͤhm- „te Correctores geweſen: Campanus bey dem be- „kannten Buchdrucker zu Rom Ulrich Han, ſonſten „auch Gallus genannt; Omnibonus aber bey Ni- „colao Jenſon zu Venedig. Und daher glaubt „man, daß dieſe beyde, ſonſt gelehrte Maͤnner nach „dem bekannten Spruͤchwort ſich gerichtet haͤtten: „Deß Brodt ich eſſe, deß Lied ich ſinge. Auſſer „dem haͤtten ſie ja ohnmoͤglich ihre Buchdrucker vor „die Erfinder ausgeben koͤnnen. „Nunmehro will ich Omniboni Zeugniß unter- „ſuchen. Ob man dieſem Mann nicht ebenfalls aus „Unverſtand etwas angedichtet, moͤgen andere un- „terſcheiden. Er ſchreibt aber von ſeinem Nicolao „Jenſon, einem Frantzoſen von Geburt, alſo: Er „war daß ich die Wahrheit bekenne, ein ande- „rer Daͤdalus, welcher, als ein bewunderns- „wuͤrdiger Erfinder der Buchdruckerey, auf „eine kuͤnſtliche Art zu erſt gewieſen, wie man „recht nett und ſauber drucken koͤnne, als wenn „es in Edelſtein geſtochen waͤre. Nimmt man „dieſes Zeugniß an, daß Jenſon einer von den er- „ſtern Buchdruckern zu Venedig mit geweſen, ſo „kommt es der Wahrheit ziemlich nahe. Weil auſ- „ſer Johannede Spira zuvor noch kein Buchdru- „cker von Venedig bekannt iſt. Von Johanne „de Spira iſt das erſte Buch, ſo viel man weiß, 1469. „und von Jenſon 1470. S. MaittaireI. c p. 282. „und p. 285. gedruckt fertig worden. Koͤnnen ſie „nicht beyde zugleich angefangen, jener aber ſein „Buch eher zu Ende gebracht haben, als dieſer?
„Ver-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><cit><quote><pbfacs="#f0138"n="102"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Cap. <hirendition="#aq">II.</hi> Ob ein Daͤne</hi></fw><lb/>„reich hierinnen erklaͤret haͤtten. Der eine iſt <hirendition="#fr">Joh.<lb/>„Antonius Campanus</hi> und der andere <hirendition="#fr">Omnibo-<lb/>„nus.</hi> Beyde ſind gebohrne Jtaliaͤner und beruͤhm-<lb/>„te Correctores geweſen: <hirendition="#fr">Campanus</hi> bey dem be-<lb/>„kannten Buchdrucker zu Rom <hirendition="#fr">Ulrich Han,</hi>ſonſten<lb/>„auch <hirendition="#aq">Gallus</hi> genannt; <hirendition="#fr">Omnibonus</hi> aber bey <hirendition="#fr">Ni-<lb/>„colao Jenſon</hi> zu Venedig. Und daher glaubt<lb/>„man, daß dieſe beyde, ſonſt gelehrte Maͤnner nach<lb/>„dem bekannten Spruͤchwort ſich gerichtet haͤtten:<lb/>„<hirendition="#fr">Deß Brodt ich eſſe, deß Lied ich ſinge.</hi> Auſſer<lb/>„dem haͤtten ſie ja ohnmoͤglich ihre Buchdrucker vor<lb/>„die Erfinder ausgeben koͤnnen.<lb/>„Nunmehro will ich <hirendition="#fr">Omniboni</hi> Zeugniß unter-<lb/>„ſuchen. Ob man dieſem Mann nicht ebenfalls aus<lb/>„Unverſtand etwas angedichtet, moͤgen andere un-<lb/>„terſcheiden. Er ſchreibt aber von ſeinem <hirendition="#fr">Nicolao<lb/>„Jenſon,</hi> einem Frantzoſen von Geburt, alſo: <hirendition="#fr">Er<lb/>„war daß ich die Wahrheit bekenne, ein ande-<lb/>„rer Daͤdalus, welcher, als ein bewunderns-<lb/>„wuͤrdiger Erfinder der Buchdruckerey, auf<lb/>„eine kuͤnſtliche Art zu erſt gewieſen, wie man<lb/>„recht nett und ſauber drucken koͤnne, als wenn<lb/>„es in Edelſtein geſtochen waͤre.</hi> Nimmt man<lb/>„dieſes Zeugniß an, daß <hirendition="#fr">Jenſon</hi> einer von den er-<lb/>„ſtern Buchdruckern zu Venedig mit geweſen, ſo<lb/>„kommt es der Wahrheit ziemlich nahe. Weil auſ-<lb/>„ſer <hirendition="#fr">Johanne</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">de Spira</hi></hi> zuvor noch kein Buchdru-<lb/>„cker von Venedig bekannt iſt. Von <hirendition="#fr">Johanne</hi><lb/>„<hirendition="#aq"><hirendition="#i">de Spira</hi></hi> iſt das erſte Buch, ſo viel man weiß, 1469.<lb/>„und von <hirendition="#fr">Jenſon</hi> 1470. S. <hirendition="#fr">Maittaire</hi><hirendition="#aq">I. c p.</hi> 282.<lb/>„und <hirendition="#aq">p.</hi> 285. gedruckt fertig worden. Koͤnnen ſie<lb/>„nicht beyde zugleich angefangen, jener aber ſein<lb/>„Buch eher zu Ende gebracht haben, als dieſer?<lb/><fwplace="bottom"type="catch">„Ver-</fw><lb/></quote></cit></div></div></div></body></text></TEI>
[102/0138]
Cap. II. Ob ein Daͤne
„reich hierinnen erklaͤret haͤtten. Der eine iſt Joh.
„Antonius Campanus und der andere Omnibo-
„nus. Beyde ſind gebohrne Jtaliaͤner und beruͤhm-
„te Correctores geweſen: Campanus bey dem be-
„kannten Buchdrucker zu Rom Ulrich Han, ſonſten
„auch Gallus genannt; Omnibonus aber bey Ni-
„colao Jenſon zu Venedig. Und daher glaubt
„man, daß dieſe beyde, ſonſt gelehrte Maͤnner nach
„dem bekannten Spruͤchwort ſich gerichtet haͤtten:
„Deß Brodt ich eſſe, deß Lied ich ſinge. Auſſer
„dem haͤtten ſie ja ohnmoͤglich ihre Buchdrucker vor
„die Erfinder ausgeben koͤnnen.
„Nunmehro will ich Omniboni Zeugniß unter-
„ſuchen. Ob man dieſem Mann nicht ebenfalls aus
„Unverſtand etwas angedichtet, moͤgen andere un-
„terſcheiden. Er ſchreibt aber von ſeinem Nicolao
„Jenſon, einem Frantzoſen von Geburt, alſo: Er
„war daß ich die Wahrheit bekenne, ein ande-
„rer Daͤdalus, welcher, als ein bewunderns-
„wuͤrdiger Erfinder der Buchdruckerey, auf
„eine kuͤnſtliche Art zu erſt gewieſen, wie man
„recht nett und ſauber drucken koͤnne, als wenn
„es in Edelſtein geſtochen waͤre. Nimmt man
„dieſes Zeugniß an, daß Jenſon einer von den er-
„ſtern Buchdruckern zu Venedig mit geweſen, ſo
„kommt es der Wahrheit ziemlich nahe. Weil auſ-
„ſer Johanne de Spira zuvor noch kein Buchdru-
„cker von Venedig bekannt iſt. Von Johanne
„de Spira iſt das erſte Buch, ſo viel man weiß, 1469.
„und von Jenſon 1470. S. Maittaire I. c p. 282.
„und p. 285. gedruckt fertig worden. Koͤnnen ſie
„nicht beyde zugleich angefangen, jener aber ſein
„Buch eher zu Ende gebracht haben, als dieſer?
„Ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/138>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.