Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
die Buchdruckerkunst erfunden?
"Verstehet man aber Omniboni Worte also, daß
"Jenson zuerst die Kunst in Venedig recht nett
"und sauber zu drucken ausgekünstelt habe, so ist es
"gar wahr. Denn Maittaire I. c. p. 7. weiß des-
"sen Druck kaum genug zu preisen. Wo ich nicht
"irre, so wollen dieses Omniboni Worte sagen.
"Hieraus folget aber keinesweges, daß Omnibonus
"seinen Jenson zu den ersten Erfinder, der Buch-
"druckerey überhaupt, sondern nur zu Venedig ma-
"che Und dieses kan man ihm wohl einräumen.
"Wollte man aber aus Omniboni Worten behaup-
"ten, als wenn er seinem Jenson die Ehre der Er-
"findung überhaupt zuschriebe; So wäre es aller-
"dings ein Fehler, welcher die Unwissenheit, oder
"Schmeicheley, zur Mutter hätte. Da man in
"Teutschland, und zwar zu Mayntz von 1447. sqq.
"zu Augspurg von 1466. seqq. ingleichen von Rom,
"1467. S. Maittairs Annales I. c. p. 270 277.
"280. und also 13. Jahr vor Jenson, gedruckte
"Bücher nahmhaft machen kan. Dahero aber-
"mals erhellet, daß man die Erfindung der Buch-
"druckerey nicht bey den Frantzosen zu suchen habe.
Es massen sich auch die vernünftigen Frantzosen heut
"zu Tage diese Ehre nicht an, weil sie selbsten wohl
"einsehen, daß sie ihnen nicht gehöret.
"Die Erklärung die Geßner hier von den Wor-
"ten des Omniboni macht, scheinet ziemlich ge-
"zwungen zu seyn, indem man nemlich unter den
"Worten librariae artis mirabilis inventor verste-
"hen soll, er wäre einer der ersten Buchdrucker zu
"Venedig gewesen, da diese Kunst lange vorher
"schon in Teutschland erfunden worden, denn auf
"die-
G 4
die Buchdruckerkunſt erfunden?
„Verſtehet man aber Omniboni Worte alſo, daß
Jenſon zuerſt die Kunſt in Venedig recht nett
„und ſauber zu drucken ausgekuͤnſtelt habe, ſo iſt es
„gar wahr. Denn Maittaire I. c. p. 7. weiß deſ-
„ſen Druck kaum genug zu preiſen. Wo ich nicht
„irre, ſo wollen dieſes Omniboni Worte ſagen.
„Hieraus folget aber keinesweges, daß Omnibonus
„ſeinen Jenſon zu den erſten Erfinder, der Buch-
„druckerey uͤberhaupt, ſondern nur zu Venedig ma-
„che Und dieſes kan man ihm wohl einraͤumen.
„Wollte man aber aus Omniboni Worten behaup-
„ten, als wenn er ſeinem Jenſon die Ehre der Er-
„findung uͤberhaupt zuſchriebe; So waͤre es aller-
„dings ein Fehler, welcher die Unwiſſenheit, oder
„Schmeicheley, zur Mutter haͤtte. Da man in
„Teutſchland, und zwar zu Mayntz von 1447. ſqq.
„zu Augſpurg von 1466. ſeqq. ingleichen von Rom,
„1467. S. Maittairs Annales I. c. p. 270 277.
„280. und alſo 13. Jahr vor Jenſon, gedruckte
„Buͤcher nahmhaft machen kan. Dahero aber-
„mals erhellet, daß man die Erfindung der Buch-
„druckerey nicht bey den Frantzoſen zu ſuchen habe.
Es maſſen ſich auch die vernuͤnftigen Frantzoſen heut
„zu Tage dieſe Ehre nicht an, weil ſie ſelbſten wohl
„einſehen, daß ſie ihnen nicht gehoͤret.
„Die Erklaͤrung die Geßner hier von den Wor-
„ten des Omniboni macht, ſcheinet ziemlich ge-
„zwungen zu ſeyn, indem man nemlich unter den
„Worten librariæ artis mirabilis inventor verſte-
„hen ſoll, er waͤre einer der erſten Buchdrucker zu
„Venedig geweſen, da dieſe Kunſt lange vorher
„ſchon in Teutſchland erfunden worden, denn auf
„die-
G 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <cit>
              <quote><pb facs="#f0139" n="103"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">die Buchdruckerkun&#x017F;t erfunden?</hi></fw><lb/>
&#x201E;Ver&#x017F;tehet man aber <hi rendition="#fr">Omniboni</hi> Worte al&#x017F;o, daß<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#fr">Jen&#x017F;on</hi> zuer&#x017F;t die Kun&#x017F;t in Venedig recht nett<lb/>
&#x201E;und &#x017F;auber zu drucken ausgeku&#x0364;n&#x017F;telt habe, &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
&#x201E;gar wahr. Denn <hi rendition="#fr">Maittaire</hi> <hi rendition="#aq">I. c. p.</hi> 7. weiß de&#x017F;-<lb/>
&#x201E;&#x017F;en Druck kaum genug zu prei&#x017F;en. Wo ich nicht<lb/>
&#x201E;irre, &#x017F;o wollen die&#x017F;es <hi rendition="#fr">Omniboni</hi> Worte &#x017F;agen.<lb/>
&#x201E;Hieraus folget aber keinesweges, daß <hi rendition="#fr">Omnibonus</hi><lb/>
&#x201E;&#x017F;einen <hi rendition="#fr">Jen&#x017F;on</hi> zu den er&#x017F;ten Erfinder, der Buch-<lb/>
&#x201E;druckerey u&#x0364;berhaupt, &#x017F;ondern nur zu Venedig ma-<lb/>
&#x201E;che Und die&#x017F;es kan man ihm wohl einra&#x0364;umen.<lb/>
&#x201E;Wollte man aber aus <hi rendition="#fr">Omniboni</hi> Worten behaup-<lb/>
&#x201E;ten, als wenn er &#x017F;einem <hi rendition="#fr">Jen&#x017F;on</hi> die Ehre der Er-<lb/>
&#x201E;findung u&#x0364;berhaupt zu&#x017F;chriebe; So wa&#x0364;re es aller-<lb/>
&#x201E;dings ein Fehler, welcher die Unwi&#x017F;&#x017F;enheit, oder<lb/>
&#x201E;Schmeicheley, zur Mutter ha&#x0364;tte. Da man in<lb/>
&#x201E;Teut&#x017F;chland, und zwar zu Mayntz von 1447. <hi rendition="#aq">&#x017F;qq.</hi><lb/>
&#x201E;zu Aug&#x017F;purg von 1466. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi> ingleichen von Rom,<lb/>
&#x201E;1467. S. <hi rendition="#fr">Maittairs</hi> <hi rendition="#aq">Annales I. c. p.</hi> 270 277.<lb/>
&#x201E;280. und al&#x017F;o 13. Jahr vor <hi rendition="#fr">Jen&#x017F;on,</hi> gedruckte<lb/>
&#x201E;Bu&#x0364;cher nahmhaft machen kan. Dahero aber-<lb/>
&#x201E;mals erhellet, daß man die Erfindung der Buch-<lb/>
&#x201E;druckerey nicht bey den Frantzo&#x017F;en zu &#x017F;uchen habe.<lb/>
Es ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auch die vernu&#x0364;nftigen Frantzo&#x017F;en heut<lb/>
&#x201E;zu Tage die&#x017F;e Ehre nicht an, weil &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;ten wohl<lb/>
&#x201E;ein&#x017F;ehen, daß &#x017F;ie ihnen nicht geho&#x0364;ret.<lb/>
&#x201E;Die Erkla&#x0364;rung die <hi rendition="#fr">Geßner</hi> hier von den Wor-<lb/>
&#x201E;ten des <hi rendition="#fr">Omniboni</hi> macht, <hi rendition="#fr">&#x017F;cheinet</hi> ziemlich ge-<lb/>
&#x201E;zwungen zu &#x017F;eyn, indem man nemlich unter den<lb/>
&#x201E;Worten <hi rendition="#aq">librariæ artis mirabilis inventor</hi> ver&#x017F;te-<lb/>
&#x201E;hen &#x017F;oll, er wa&#x0364;re einer der er&#x017F;ten Buchdrucker zu<lb/>
&#x201E;Venedig gewe&#x017F;en, da die&#x017F;e Kun&#x017F;t lange vorher<lb/>
&#x201E;&#x017F;chon in Teut&#x017F;chland erfunden worden, denn auf<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x201E;die-</fw><lb/></quote>
            </cit>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0139] die Buchdruckerkunſt erfunden? „Verſtehet man aber Omniboni Worte alſo, daß „Jenſon zuerſt die Kunſt in Venedig recht nett „und ſauber zu drucken ausgekuͤnſtelt habe, ſo iſt es „gar wahr. Denn Maittaire I. c. p. 7. weiß deſ- „ſen Druck kaum genug zu preiſen. Wo ich nicht „irre, ſo wollen dieſes Omniboni Worte ſagen. „Hieraus folget aber keinesweges, daß Omnibonus „ſeinen Jenſon zu den erſten Erfinder, der Buch- „druckerey uͤberhaupt, ſondern nur zu Venedig ma- „che Und dieſes kan man ihm wohl einraͤumen. „Wollte man aber aus Omniboni Worten behaup- „ten, als wenn er ſeinem Jenſon die Ehre der Er- „findung uͤberhaupt zuſchriebe; So waͤre es aller- „dings ein Fehler, welcher die Unwiſſenheit, oder „Schmeicheley, zur Mutter haͤtte. Da man in „Teutſchland, und zwar zu Mayntz von 1447. ſqq. „zu Augſpurg von 1466. ſeqq. ingleichen von Rom, „1467. S. Maittairs Annales I. c. p. 270 277. „280. und alſo 13. Jahr vor Jenſon, gedruckte „Buͤcher nahmhaft machen kan. Dahero aber- „mals erhellet, daß man die Erfindung der Buch- „druckerey nicht bey den Frantzoſen zu ſuchen habe. Es maſſen ſich auch die vernuͤnftigen Frantzoſen heut „zu Tage dieſe Ehre nicht an, weil ſie ſelbſten wohl „einſehen, daß ſie ihnen nicht gehoͤret. „Die Erklaͤrung die Geßner hier von den Wor- „ten des Omniboni macht, ſcheinet ziemlich ge- „zwungen zu ſeyn, indem man nemlich unter den „Worten librariæ artis mirabilis inventor verſte- „hen ſoll, er waͤre einer der erſten Buchdrucker zu „Venedig geweſen, da dieſe Kunſt lange vorher „ſchon in Teutſchland erfunden worden, denn auf „die- G 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/139
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/139>, abgerufen am 21.11.2024.