Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
vom Jubelfest 1740.

das ist:
Das glückseelige Teutschland.

Unten ist der Buchstabe V. welcher den Nahmen
des Medailleurs, Vestner, bedeutet.

Der Revers stellet in der Mitte einen zierlichen|Al-
tar und auf demselben das heilige Bibelbuch, zu bey-
den Seiten aber unten verschiedene grosse und kleine
Bücher vor.

Mit den oben befindlichen und aus Virgil. Georg.
L. II. v. 4
genommenen Worten:

TVIS HIC OMNIA PLENA
MVNERIBVS.

Wird allhier GOtt der allmächtige, dessen Heilig-
ster Nahme oben strahlet, angeredet und bemercket,
daß, was für gutes durch die Druckerey mit Edi-
rung der schönsten Bücher und absonderlich der hei-
lichen Schrifft ans Licht getreten man der Weisheit
und Güte GOttes zu dancken habe.

Die Unterschrifft:

MEMORIA IVBILAEI III TYPO-
GRAPHIAE.

1740.

Heisset in teutschen:
Das Gedächtniß des von der Buchdruckerkunst
gefeyerten dritten Jubiläi.
Siehe TAB. IV. n. 3.

So wohl die Beschreibung der Müntzen, als die
historische Nachricht kan man lesen in den Actis
des zu Nürnberg gefeyerten Jubiläi in der Vor-
rede
und p. 78. Ausserdem aber auch die Samm-
lung merckwürdiger Medaillen.
p. 233. seqq.

Re-
O 3
vom Jubelfeſt 1740.

das iſt:
Das gluͤckſeelige Teutſchland.

Unten iſt der Buchſtabe V. welcher den Nahmen
des Medailleurs, Veſtner, bedeutet.

Der Revers ſtellet in der Mitte einen zierlichen|Al-
tar und auf demſelben das heilige Bibelbuch, zu bey-
den Seiten aber unten verſchiedene groſſe und kleine
Buͤcher vor.

Mit den oben befindlichen und aus Virgil. Georg.
L. II. v. 4
genommenen Worten:

TVIS HIC OMNIA PLENA
MVNERIBVS.

Wird allhier GOtt der allmaͤchtige, deſſen Heilig-
ſter Nahme oben ſtrahlet, angeredet und bemercket,
daß, was fuͤr gutes durch die Druckerey mit Edi-
rung der ſchoͤnſten Buͤcher und abſonderlich der hei-
lichen Schrifft ans Licht getreten man der Weisheit
und Guͤte GOttes zu dancken habe.

Die Unterſchrifft:

MEMORIA IVBILAEI III TYPO-
GRAPHIAE.

1740.

Heiſſet in teutſchen:
Das Gedaͤchtniß des von der Buchdruckerkunſt
gefeyerten dritten Jubilaͤi.
Siehe TAB. IV. n. 3.

So wohl die Beſchreibung der Muͤntzen, als die
hiſtoriſche Nachricht kan man leſen in den Actis
des zu Nuͤrnberg gefeyerten Jubilaͤi in der Vor-
rede
und p. 78. Auſſerdem aber auch die Samm-
lung merckwuͤrdiger Medaillen.
p. 233. ſeqq.

Re-
O 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0254" n="213"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">vom Jubelfe&#x017F;t 1740.</hi> </fw><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">das i&#x017F;t:<lb/><hi rendition="#fr">Das glu&#x0364;ck&#x017F;eelige Teut&#x017F;chland.</hi></hi> </p><lb/>
              <p>Unten i&#x017F;t der Buch&#x017F;tabe <hi rendition="#aq">V.</hi> welcher den Nahmen<lb/>
des Medailleurs, <hi rendition="#fr">Ve&#x017F;tner,</hi> bedeutet.</p><lb/>
              <p>Der Revers &#x017F;tellet in der Mitte einen zierlichen|Al-<lb/>
tar und auf dem&#x017F;elben das heilige Bibelbuch, zu bey-<lb/>
den Seiten aber unten ver&#x017F;chiedene gro&#x017F;&#x017F;e und kleine<lb/>
Bu&#x0364;cher vor.</p><lb/>
              <p>Mit den oben befindlichen und aus <hi rendition="#aq">Virgil. Georg.<lb/>
L. II. v. 4</hi> genommenen Worten:</p><lb/>
              <cit>
                <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">TVIS HIC OMNIA PLENA<lb/>
MVNERIBVS.</hi> </hi> </quote>
              </cit><lb/>
              <p>Wird allhier GOtt der allma&#x0364;chtige, de&#x017F;&#x017F;en Heilig-<lb/>
&#x017F;ter Nahme oben &#x017F;trahlet, angeredet und bemercket,<lb/>
daß, was fu&#x0364;r gutes durch die Druckerey mit Edi-<lb/>
rung der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Bu&#x0364;cher und ab&#x017F;onderlich der hei-<lb/>
lichen Schrifft ans Licht getreten man der Weisheit<lb/>
und Gu&#x0364;te GOttes zu dancken habe.</p><lb/>
              <p>Die Unter&#x017F;chrifft:</p><lb/>
              <cit>
                <quote> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">MEMORIA IVBILAEI III TYPO-<lb/>
GRAPHIAE.</hi><lb/>
1740.</hi> </quote>
              </cit><lb/>
              <p><hi rendition="#c">Hei&#x017F;&#x017F;et in teut&#x017F;chen:</hi><lb/><hi rendition="#fr">Das Geda&#x0364;chtniß des von der Buchdruckerkun&#x017F;t<lb/>
gefeyerten dritten Jubila&#x0364;i.</hi> Siehe <hi rendition="#aq">TAB. IV. n. 3.</hi></p><lb/>
              <p>So wohl die Be&#x017F;chreibung der Mu&#x0364;ntzen, als die<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;che Nachricht kan man le&#x017F;en in den <hi rendition="#fr">Actis<lb/>
des zu Nu&#x0364;rnberg gefeyerten Jubila&#x0364;i in der Vor-<lb/>
rede</hi> und <hi rendition="#aq">p.</hi> 78. Au&#x017F;&#x017F;erdem aber auch die <hi rendition="#fr">Samm-<lb/>
lung merckwu&#x0364;rdiger Medaillen.</hi> <hi rendition="#aq">p. 233. &#x017F;eqq.</hi></p>
            </div>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">O 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Re-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0254] vom Jubelfeſt 1740. das iſt: Das gluͤckſeelige Teutſchland. Unten iſt der Buchſtabe V. welcher den Nahmen des Medailleurs, Veſtner, bedeutet. Der Revers ſtellet in der Mitte einen zierlichen|Al- tar und auf demſelben das heilige Bibelbuch, zu bey- den Seiten aber unten verſchiedene groſſe und kleine Buͤcher vor. Mit den oben befindlichen und aus Virgil. Georg. L. II. v. 4 genommenen Worten: TVIS HIC OMNIA PLENA MVNERIBVS. Wird allhier GOtt der allmaͤchtige, deſſen Heilig- ſter Nahme oben ſtrahlet, angeredet und bemercket, daß, was fuͤr gutes durch die Druckerey mit Edi- rung der ſchoͤnſten Buͤcher und abſonderlich der hei- lichen Schrifft ans Licht getreten man der Weisheit und Guͤte GOttes zu dancken habe. Die Unterſchrifft: MEMORIA IVBILAEI III TYPO- GRAPHIAE. 1740. Heiſſet in teutſchen: Das Gedaͤchtniß des von der Buchdruckerkunſt gefeyerten dritten Jubilaͤi. Siehe TAB. IV. n. 3. So wohl die Beſchreibung der Muͤntzen, als die hiſtoriſche Nachricht kan man leſen in den Actis des zu Nuͤrnberg gefeyerten Jubilaͤi in der Vor- rede und p. 78. Auſſerdem aber auch die Samm- lung merckwuͤrdiger Medaillen. p. 233. ſeqq. Re- O 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/254
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/254>, abgerufen am 02.06.2024.