Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. V. Fortgesetzte Nachricht
Lybisch bekannt worden, welcher biß 1524. allerhand
Bücher geliefert hat. Man weiß aber auch nicht,
wo er her gewesen, ob er mit Dyon in Gesellschaft
gestanden, und wenn er gestorben ist. Dessen Wap-
pen ist noch bekannt. Es ist selbiges eine von bey-
den Seiten mit einem Creutz gezeichnete und auf dem
Rücken eines Delphins ruhende Kugel, aus welcher
ein Mastbaum herausgehet, der oben ein fliegendes
Fähnlein, oder Flagge mit einem weisen Creutz, un-
ter selbigen einen Mastkorb und an demselbigen ein
ausgespanntes Seegeltuch hält.

Endlich legte die Buchdruckerkunst daselbst festen
Grund. Herr M. Andreas Wingler, oder Winck-
ler,
ehemals Rector an der evangelischen Schule zu
St. Elisabeth, hat aller Vermuthung nach gegen das
Jahr 1538. Dyons Buchdruckerey käuflich an sich
gebracht. Er erhielt von dem Rath daselbst in die-
sem Jahr einen ordentlichen Fundationsbrief und
Privilegium. Dieser Winckler war aus dem Dor-
fe Winckel bey Eißleben gebürtig. Zu Cracau hatte
er studirt, und zu Wittenberg von Philipp Me-
lanchthon
den Magisterhuth erhalten. Wo er aber
die Buchdruckerkunst erlernet, ist unbekannt Jm-
mittelst erhellet aus seinen häufig gedruckten Schrif-
ten so viel, daß er selbige vollkommen verstanden ha-
be. Er war vom Jahr 1538. biß 1555. damit be-
schäftiget und hatte von Ferdinand I. damaligen
Römischen König ein Privilegium erhalten. Zu sei-
nem Buchdruckerzeichen hatte er sich ein Winckelmaß
erwehlet.

Vom Jahr 1555-1576 führte Crispinus Scharf-
fenberg
eine ziemliche Zeit die Buchdruckerey, biß er

end-

Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
Lybiſch bekannt worden, welcher biß 1524. allerhand
Buͤcher geliefert hat. Man weiß aber auch nicht,
wo er her geweſen, ob er mit Dyon in Geſellſchaft
geſtanden, und wenn er geſtorben iſt. Deſſen Wap-
pen iſt noch bekannt. Es iſt ſelbiges eine von bey-
den Seiten mit einem Creutz gezeichnete und auf dem
Ruͤcken eines Delphins ruhende Kugel, aus welcher
ein Maſtbaum herausgehet, der oben ein fliegendes
Faͤhnlein, oder Flagge mit einem weiſen Creutz, un-
ter ſelbigen einen Maſtkorb und an demſelbigen ein
ausgeſpanntes Seegeltuch haͤlt.

Endlich legte die Buchdruckerkunſt daſelbſt feſten
Grund. Herr M. Andreas Wingler, oder Winck-
ler,
ehemals Rector an der evangeliſchen Schule zu
St. Eliſabeth, hat aller Vermuthung nach gegen das
Jahr 1538. Dyons Buchdruckerey kaͤuflich an ſich
gebracht. Er erhielt von dem Rath daſelbſt in die-
ſem Jahr einen ordentlichen Fundationsbrief und
Privilegium. Dieſer Winckler war aus dem Dor-
fe Winckel bey Eißleben gebuͤrtig. Zu Cracau hatte
er ſtudirt, und zu Wittenberg von Philipp Me-
lanchthon
den Magiſterhuth erhalten. Wo er aber
die Buchdruckerkunſt erlernet, iſt unbekannt Jm-
mittelſt erhellet aus ſeinen haͤufig gedruckten Schrif-
ten ſo viel, daß er ſelbige vollkommen verſtanden ha-
be. Er war vom Jahr 1538. biß 1555. damit be-
ſchaͤftiget und hatte von Ferdinand I. damaligen
Roͤmiſchen Koͤnig ein Privilegium erhalten. Zu ſei-
nem Buchdruckerzeichen hatte er ſich ein Winckelmaß
erwehlet.

Vom Jahr 1555-1576 fuͤhrte Criſpinus Scharf-
fenberg
eine ziemliche Zeit die Buchdruckerey, biß er

end-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0284" n="240"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fortge&#x017F;etzte Nachricht</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Lybi&#x017F;ch</hi> bekannt worden, welcher biß 1524. allerhand<lb/>
Bu&#x0364;cher geliefert hat. Man weiß aber auch nicht,<lb/>
wo er her gewe&#x017F;en, ob er mit <hi rendition="#fr">Dyon</hi> in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
ge&#x017F;tanden, und wenn er ge&#x017F;torben i&#x017F;t. De&#x017F;&#x017F;en Wap-<lb/>
pen i&#x017F;t noch bekannt. Es i&#x017F;t &#x017F;elbiges eine von bey-<lb/>
den Seiten mit einem Creutz gezeichnete und auf dem<lb/>
Ru&#x0364;cken eines Delphins ruhende Kugel, aus welcher<lb/>
ein Ma&#x017F;tbaum herausgehet, der oben ein fliegendes<lb/>
Fa&#x0364;hnlein, oder Flagge mit einem wei&#x017F;en Creutz, un-<lb/>
ter &#x017F;elbigen einen Ma&#x017F;tkorb und an dem&#x017F;elbigen ein<lb/>
ausge&#x017F;panntes Seegeltuch ha&#x0364;lt.</p><lb/>
            <p>Endlich legte die Buchdruckerkun&#x017F;t da&#x017F;elb&#x017F;t fe&#x017F;ten<lb/>
Grund. Herr M. <hi rendition="#fr">Andreas Wingler,</hi> oder <hi rendition="#fr">Winck-<lb/>
ler,</hi> ehemals Rector an der evangeli&#x017F;chen Schule zu<lb/>
St. Eli&#x017F;abeth, hat aller Vermuthung nach gegen das<lb/>
Jahr 1538. <hi rendition="#fr">Dyons</hi> Buchdruckerey ka&#x0364;uflich an &#x017F;ich<lb/>
gebracht. Er erhielt von dem Rath da&#x017F;elb&#x017F;t in die-<lb/>
&#x017F;em Jahr einen ordentlichen Fundationsbrief und<lb/>
Privilegium. Die&#x017F;er <hi rendition="#fr">Winckler</hi> war aus dem Dor-<lb/>
fe Winckel bey Eißleben gebu&#x0364;rtig. Zu Cracau hatte<lb/>
er &#x017F;tudirt, und zu Wittenberg von <hi rendition="#fr">Philipp Me-<lb/>
lanchthon</hi> den Magi&#x017F;terhuth erhalten. Wo er aber<lb/>
die Buchdruckerkun&#x017F;t erlernet, i&#x017F;t unbekannt Jm-<lb/>
mittel&#x017F;t erhellet aus &#x017F;einen ha&#x0364;ufig gedruckten Schrif-<lb/>
ten &#x017F;o viel, daß er &#x017F;elbige vollkommen ver&#x017F;tanden ha-<lb/>
be. Er war vom Jahr 1538. biß 1555. damit be-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ftiget und hatte von <hi rendition="#fr">Ferdinand</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> damaligen<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ko&#x0364;nig ein Privilegium erhalten. Zu &#x017F;ei-<lb/>
nem Buchdruckerzeichen hatte er &#x017F;ich ein Winckelmaß<lb/>
erwehlet.</p><lb/>
            <p>Vom Jahr 1555-1576 fu&#x0364;hrte <hi rendition="#fr">Cri&#x017F;pinus Scharf-<lb/>
fenberg</hi> eine ziemliche Zeit die Buchdruckerey, biß er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">end-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0284] Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht Lybiſch bekannt worden, welcher biß 1524. allerhand Buͤcher geliefert hat. Man weiß aber auch nicht, wo er her geweſen, ob er mit Dyon in Geſellſchaft geſtanden, und wenn er geſtorben iſt. Deſſen Wap- pen iſt noch bekannt. Es iſt ſelbiges eine von bey- den Seiten mit einem Creutz gezeichnete und auf dem Ruͤcken eines Delphins ruhende Kugel, aus welcher ein Maſtbaum herausgehet, der oben ein fliegendes Faͤhnlein, oder Flagge mit einem weiſen Creutz, un- ter ſelbigen einen Maſtkorb und an demſelbigen ein ausgeſpanntes Seegeltuch haͤlt. Endlich legte die Buchdruckerkunſt daſelbſt feſten Grund. Herr M. Andreas Wingler, oder Winck- ler, ehemals Rector an der evangeliſchen Schule zu St. Eliſabeth, hat aller Vermuthung nach gegen das Jahr 1538. Dyons Buchdruckerey kaͤuflich an ſich gebracht. Er erhielt von dem Rath daſelbſt in die- ſem Jahr einen ordentlichen Fundationsbrief und Privilegium. Dieſer Winckler war aus dem Dor- fe Winckel bey Eißleben gebuͤrtig. Zu Cracau hatte er ſtudirt, und zu Wittenberg von Philipp Me- lanchthon den Magiſterhuth erhalten. Wo er aber die Buchdruckerkunſt erlernet, iſt unbekannt Jm- mittelſt erhellet aus ſeinen haͤufig gedruckten Schrif- ten ſo viel, daß er ſelbige vollkommen verſtanden ha- be. Er war vom Jahr 1538. biß 1555. damit be- ſchaͤftiget und hatte von Ferdinand I. damaligen Roͤmiſchen Koͤnig ein Privilegium erhalten. Zu ſei- nem Buchdruckerzeichen hatte er ſich ein Winckelmaß erwehlet. Vom Jahr 1555-1576 fuͤhrte Criſpinus Scharf- fenberg eine ziemliche Zeit die Buchdruckerey, biß er end-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/284
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/284>, abgerufen am 22.11.2024.