Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

von einigen Buchdruckern.
bis 1718. fortgeführet hat, da es GOtt gefallen sel-
bigen von dieser Zeitlichkeit abzufodern. An statt
seines Buchdruckerzeichens bediente er sich seines verzo-
genen Namens. Siehe TAB. XI. n. 3. Dessen Frau
Wittwe setzte unter der Direction ihres Herrn Sohns
Christ. Moritz Hagens die Druckerey fort, welcher
aber gar zeitig 1722. gestorben ist. Hierauf nahm
die Frau Hagen ihren Eydam, Herrn Johann
Heinrich Düring,
zum Factor an. Allein auch die-
ser starb 1726. den 2. Sept. Herr Samuel John,
als Hagenischer Eydam, wurde alsdenn Factor, er ist
aber den 16. Mertz 1733. schon wieder gestorben.
Sein Nachfolger im Ehebette sowohl als in der
Buchdruckerey wurde Herrr Christoph Könitz,
welcher ebenfalls den 11. Jun. 1738. die Schuld der
Natur bezahlen müssen. An seine statt wurde Herr
Georg Otto von der Buchdruckerey Factor, und
hernach den 15. Sept. 1739. Herrn Könitzens Nach-
folger im Ehebette. Dieser Herr Otto hat nun den
alten Ruhm der Hagenischen Druckerey mit allen
Kräften zu vermehren sich eifrigst bemühet. Und man
muß ihm nachrühmen, daß er hierinnen seinen End-
zweck erhalten habe. S. Gottfried Ludwigs Ehre
des Hochfürstl. Casimiriani Academici in Coburg,
1725. 8. P. I. p. 656. sqq. Vollständige Beschreib.
und Sammlung des Coburg. Jubiläi,
p. 4. sqq.

Cölln am Rhein.

Hier ist die Buchdruckerkunst nach ihrer Erfin-
dung frühzeitig angekommen. Peter von Olpe ist
vermuthlich gegen 1470. der erste gewesen. Man
hat Auctoritates Decretorum: Impresse Colonie

Agrip-

von einigen Buchdruckern.
bis 1718. fortgefuͤhret hat, da es GOtt gefallen ſel-
bigen von dieſer Zeitlichkeit abzufodern. An ſtatt
ſeines Buchdruckerzeichens bediente er ſich ſeines verzo-
genen Namens. Siehe TAB. XI. n. 3. Deſſen Frau
Wittwe ſetzte unter der Direction ihres Herrn Sohns
Chriſt. Moritz Hagens die Druckerey fort, welcher
aber gar zeitig 1722. geſtorben iſt. Hierauf nahm
die Frau Hagen ihren Eydam, Herrn Johann
Heinrich Duͤring,
zum Factor an. Allein auch die-
ſer ſtarb 1726. den 2. Sept. Herr Samuel John,
als Hageniſcher Eydam, wurde alsdenn Factor, er iſt
aber den 16. Mertz 1733. ſchon wieder geſtorben.
Sein Nachfolger im Ehebette ſowohl als in der
Buchdruckerey wurde Herrr Chriſtoph Koͤnitz,
welcher ebenfalls den 11. Jun. 1738. die Schuld der
Natur bezahlen muͤſſen. An ſeine ſtatt wurde Herr
Georg Otto von der Buchdruckerey Factor, und
hernach den 15. Sept. 1739. Herrn Koͤnitzens Nach-
folger im Ehebette. Dieſer Herr Otto hat nun den
alten Ruhm der Hageniſchen Druckerey mit allen
Kraͤften zu vermehren ſich eifrigſt bemuͤhet. Und man
muß ihm nachruͤhmen, daß er hierinnen ſeinen End-
zweck erhalten habe. S. Gottfried Ludwigs Ehre
des Hochfuͤrſtl. Caſimiriani Academici in Coburg,
1725. 8. P. I. p. 656. ſqq. Vollſtaͤndige Beſchreib.
und Sammlung des Coburg. Jubilaͤi,
p. 4. ſqq.

Coͤlln am Rhein.

Hier iſt die Buchdruckerkunſt nach ihrer Erfin-
dung fruͤhzeitig angekommen. Peter von Olpe iſt
vermuthlich gegen 1470. der erſte geweſen. Man
hat Auctoritates Decretorum: Impreſſe Colonie

Agrip-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0295" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/>
bis 1718. fortgefu&#x0364;hret hat, da es GOtt gefallen &#x017F;el-<lb/>
bigen von die&#x017F;er Zeitlichkeit abzufodern. An &#x017F;tatt<lb/>
&#x017F;eines Buchdruckerzeichens bediente er &#x017F;ich &#x017F;eines verzo-<lb/>
genen Namens. Siehe <hi rendition="#aq">TAB. XI. n.</hi> 3. De&#x017F;&#x017F;en Frau<lb/>
Wittwe &#x017F;etzte unter der Direction ihres Herrn Sohns<lb/><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;t. Moritz Hagens</hi> die Druckerey fort, welcher<lb/>
aber gar zeitig 1722. ge&#x017F;torben i&#x017F;t. Hierauf nahm<lb/>
die Frau <hi rendition="#fr">Hagen</hi> ihren Eydam, Herrn <hi rendition="#fr">Johann<lb/>
Heinrich Du&#x0364;ring,</hi> zum Factor an. Allein auch die-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;tarb 1726. den 2. Sept. Herr <hi rendition="#fr">Samuel John,</hi><lb/>
als Hageni&#x017F;cher Eydam, wurde alsdenn Factor, er i&#x017F;t<lb/>
aber den 16. Mertz 1733. &#x017F;chon wieder ge&#x017F;torben.<lb/>
Sein Nachfolger im Ehebette &#x017F;owohl als in der<lb/>
Buchdruckerey wurde Herrr <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;toph Ko&#x0364;nitz,</hi><lb/>
welcher ebenfalls den 11. Jun. 1738. die Schuld der<lb/>
Natur bezahlen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. An &#x017F;eine &#x017F;tatt wurde Herr<lb/><hi rendition="#fr">Georg Otto</hi> von der Buchdruckerey Factor, und<lb/>
hernach den 15. Sept. 1739. Herrn <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nitzens</hi> Nach-<lb/>
folger im Ehebette. Die&#x017F;er Herr <hi rendition="#fr">Otto</hi> hat nun den<lb/>
alten Ruhm der Hageni&#x017F;chen Druckerey mit allen<lb/>
Kra&#x0364;ften zu vermehren &#x017F;ich eifrig&#x017F;t bemu&#x0364;het. Und man<lb/>
muß ihm nachru&#x0364;hmen, daß er hierinnen &#x017F;einen End-<lb/>
zweck erhalten habe. S. <hi rendition="#fr">Gottfried Ludwigs</hi> Ehre<lb/>
des Hochfu&#x0364;r&#x017F;tl. Ca&#x017F;imiriani Academici in Coburg,<lb/>
1725. 8. <hi rendition="#aq">P. I. p. 656. &#x017F;qq.</hi> <hi rendition="#fr">Voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Be&#x017F;chreib.<lb/>
und Sammlung des Coburg. Jubila&#x0364;i,</hi> <hi rendition="#aq">p. 4. &#x017F;qq.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Co&#x0364;lln am Rhein.</hi> </head><lb/>
            <p>Hier i&#x017F;t die Buchdruckerkun&#x017F;t nach ihrer Erfin-<lb/>
dung fru&#x0364;hzeitig angekommen. <hi rendition="#fr">Peter von Olpe</hi> i&#x017F;t<lb/>
vermuthlich gegen 1470. der er&#x017F;te gewe&#x017F;en. Man<lb/>
hat <hi rendition="#aq">Auctoritates Decretorum: Impre&#x017F;&#x017F;e Colonie</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Agrip-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0295] von einigen Buchdruckern. bis 1718. fortgefuͤhret hat, da es GOtt gefallen ſel- bigen von dieſer Zeitlichkeit abzufodern. An ſtatt ſeines Buchdruckerzeichens bediente er ſich ſeines verzo- genen Namens. Siehe TAB. XI. n. 3. Deſſen Frau Wittwe ſetzte unter der Direction ihres Herrn Sohns Chriſt. Moritz Hagens die Druckerey fort, welcher aber gar zeitig 1722. geſtorben iſt. Hierauf nahm die Frau Hagen ihren Eydam, Herrn Johann Heinrich Duͤring, zum Factor an. Allein auch die- ſer ſtarb 1726. den 2. Sept. Herr Samuel John, als Hageniſcher Eydam, wurde alsdenn Factor, er iſt aber den 16. Mertz 1733. ſchon wieder geſtorben. Sein Nachfolger im Ehebette ſowohl als in der Buchdruckerey wurde Herrr Chriſtoph Koͤnitz, welcher ebenfalls den 11. Jun. 1738. die Schuld der Natur bezahlen muͤſſen. An ſeine ſtatt wurde Herr Georg Otto von der Buchdruckerey Factor, und hernach den 15. Sept. 1739. Herrn Koͤnitzens Nach- folger im Ehebette. Dieſer Herr Otto hat nun den alten Ruhm der Hageniſchen Druckerey mit allen Kraͤften zu vermehren ſich eifrigſt bemuͤhet. Und man muß ihm nachruͤhmen, daß er hierinnen ſeinen End- zweck erhalten habe. S. Gottfried Ludwigs Ehre des Hochfuͤrſtl. Caſimiriani Academici in Coburg, 1725. 8. P. I. p. 656. ſqq. Vollſtaͤndige Beſchreib. und Sammlung des Coburg. Jubilaͤi, p. 4. ſqq. Coͤlln am Rhein. Hier iſt die Buchdruckerkunſt nach ihrer Erfin- dung fruͤhzeitig angekommen. Peter von Olpe iſt vermuthlich gegen 1470. der erſte geweſen. Man hat Auctoritates Decretorum: Impreſſe Colonie Agrip-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/295
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/295>, abgerufen am 02.06.2024.