p. 91 beschrieben. Jn Kupfer gestochen kan man selbiges Tab. XXIII. n. 6. sehen.
Conrads Agricolä Jnsigne ließt man p. 92. be- schrieben. Tab. XXII. n. 3. zeigt es gestochen.
Michael Arnold führte in einem Schild eine Hand, welche einen Fruchtstengel hält, auf dem Helm raget dieser Fruchtstengel wieder hervor. Oben drüber stehet M. A. S. Tab. XXII. n. 4.
Wolfgang Eberhard, und Johann Jonathan Felseckers Jnsigne habe ich p. 100. beschrieben. Hier steht es auf Tab. XXII. n. 6.
Wolfgang Endter, der ältere und dessen Sohn Christoph führten ein gemeinschaftliches Jnsigne, welches ich p. 95. seq. beschrieben. Hier steht es Tab. XXIII. n. 2 & 3. Jm Anfang führte aber der Vater das Jnsigne, welches auf Tab XXIII. n 5. steht.
Wolfgang, der jüngere, und Johann Andreas Endters hatten das Jnsigne, welches ich p. 99. be- schrieben habe. Dieser eintzige Unterschied ist anzu- mercken, daß auf dem Zettel, welcher auf der Erde liegt, folgende Worte stehen: Sic sine fine viget concors industria fratrum. S. Tab. XXIII. n. 1.
Michael Endters Buchdruckerzeichen habe ich p. 101. beschrieben. Hier steht es auf Tab. XXIII. n. 4.
Ehe ich Nürnberg verlasse, so will ich auch noch ein paar Worte von Johannde Regio Monte, oder Regiomontano sagen. Sonsten heist er auch Mül- ler, oder Johann Germanus, ingleichen Johann Fran- cus. Er erblickte zu Königsberg, einem Städtlein in Francken, und nicht zu Königsberg in Preussen, wie viele fälschlich glauben, den 6. Jun. 1436. das Licht dieser Welt. Anfänglich begab er sich nach Leip-
zig
X 4
von einigen Buchdruckern.
p. 91 beſchrieben. Jn Kupfer geſtochen kan man ſelbiges Tab. XXIII. n. 6. ſehen.
Conrads Agricolaͤ Jnſigne ließt man p. 92. be- ſchrieben. Tab. XXII. n. 3. zeigt es geſtochen.
Michael Arnold fuͤhrte in einem Schild eine Hand, welche einen Fruchtſtengel haͤlt, auf dem Helm raget dieſer Fruchtſtengel wieder hervor. Oben druͤber ſtehet M. A. S. Tab. XXII. n. 4.
Wolfgang Eberhard, und Johann Jonathan Felſeckers Jnſigne habe ich p. 100. beſchrieben. Hier ſteht es auf Tab. XXII. n. 6.
Wolfgang Endter, der aͤltere und deſſen Sohn Chriſtoph fuͤhrten ein gemeinſchaftliches Jnſigne, welches ich p. 95. ſeq. beſchrieben. Hier ſteht es Tab. XXIII. n. 2 & 3. Jm Anfang fuͤhrte aber der Vater das Jnſigne, welches auf Tab XXIII. n 5. ſteht.
Wolfgang, der juͤngere, und Johann Andreas Endters hatten das Jnſigne, welches ich p. 99. be- ſchrieben habe. Dieſer eintzige Unterſchied iſt anzu- mercken, daß auf dem Zettel, welcher auf der Erde liegt, folgende Worte ſtehen: Sic ſine fine viget concors induſtria fratrum. S. Tab. XXIII. n. 1.
Michael Endters Buchdruckerzeichen habe ich p. 101. beſchrieben. Hier ſteht es auf Tab. XXIII. n. 4.
Ehe ich Nuͤrnberg verlaſſe, ſo will ich auch noch ein paar Worte von Johannde Regio Monte, oder Regiomontano ſagen. Sonſten heiſt er auch Muͤl- ler, oder Johann Germanus, ingleichen Johann Fran- cus. Er erblickte zu Koͤnigsberg, einem Staͤdtlein in Francken, und nicht zu Koͤnigsberg in Preuſſen, wie viele faͤlſchlich glauben, den 6. Jun. 1436. das Licht dieſer Welt. Anfaͤnglich begab er ſich nach Leip-
zig
X 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0405"n="327"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">p.</hi> 91 beſchrieben. Jn Kupfer geſtochen kan man<lb/>ſelbiges <hirendition="#aq">Tab. XXIII. n.</hi> 6. ſehen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Conrads Agricolaͤ</hi> Jnſigne ließt man <hirendition="#aq">p.</hi> 92. be-<lb/>ſchrieben. <hirendition="#aq">Tab. XXII. n.</hi> 3. zeigt es geſtochen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Michael Arnold</hi> fuͤhrte in einem Schild eine<lb/>
Hand, welche einen Fruchtſtengel haͤlt, auf dem<lb/>
Helm raget dieſer Fruchtſtengel wieder hervor. Oben<lb/>
druͤber ſtehet <hirendition="#aq">M. A.</hi> S. <hirendition="#aq">Tab. XXII. n.</hi> 4.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Wolfgang Eberhard,</hi> und <hirendition="#fr">Johann Jonathan<lb/>
Felſeckers</hi> Jnſigne habe ich <hirendition="#aq">p.</hi> 100. beſchrieben. Hier<lb/>ſteht es auf <hirendition="#aq">Tab. XXII. n.</hi> 6.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Wolfgang Endter,</hi> der aͤltere und deſſen Sohn<lb/><hirendition="#fr">Chriſtoph</hi> fuͤhrten ein gemeinſchaftliches Jnſigne,<lb/>
welches ich <hirendition="#aq">p. 95. ſeq.</hi> beſchrieben. Hier ſteht es<lb/><hirendition="#aq">Tab. XXIII. n.</hi> 2 & 3. Jm Anfang fuͤhrte aber der<lb/>
Vater das Jnſigne, welches auf <hirendition="#aq">Tab XXIII. n</hi> 5.<lb/>ſteht.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Wolfgang,</hi> der juͤngere, und <hirendition="#fr">Johann Andreas<lb/>
Endters</hi> hatten das Jnſigne, welches ich <hirendition="#aq">p.</hi> 99. be-<lb/>ſchrieben habe. Dieſer eintzige Unterſchied iſt anzu-<lb/>
mercken, daß auf dem Zettel, welcher auf der Erde<lb/>
liegt, folgende Worte ſtehen: <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Sic ſine fine viget<lb/>
concors induſtria fratrum.</hi></hi> S. <hirendition="#aq">Tab. XXIII. n.</hi> 1.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Michael Endters</hi> Buchdruckerzeichen habe ich <hirendition="#aq">p.</hi><lb/>
101. beſchrieben. Hier ſteht es auf <hirendition="#aq">Tab. XXIII. n.</hi> 4.</p><lb/><p>Ehe ich Nuͤrnberg verlaſſe, ſo will ich auch noch<lb/>
ein paar Worte von <hirendition="#fr">Johann</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">de Regio Monte</hi>,</hi> oder<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Regiomontano</hi></hi>ſagen. Sonſten heiſt er auch <hirendition="#fr">Muͤl-<lb/>
ler,</hi> oder <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Johann Germanus</hi>,</hi> ingleichen <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Johann Fran-<lb/>
cus.</hi></hi> Er erblickte zu Koͤnigsberg, einem Staͤdtlein<lb/>
in Francken, und nicht zu Koͤnigsberg in Preuſſen,<lb/>
wie viele faͤlſchlich glauben, den 6. Jun. 1436. das<lb/>
Licht dieſer Welt. Anfaͤnglich begab er ſich nach Leip-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">X 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">zig</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[327/0405]
von einigen Buchdruckern.
p. 91 beſchrieben. Jn Kupfer geſtochen kan man
ſelbiges Tab. XXIII. n. 6. ſehen.
Conrads Agricolaͤ Jnſigne ließt man p. 92. be-
ſchrieben. Tab. XXII. n. 3. zeigt es geſtochen.
Michael Arnold fuͤhrte in einem Schild eine
Hand, welche einen Fruchtſtengel haͤlt, auf dem
Helm raget dieſer Fruchtſtengel wieder hervor. Oben
druͤber ſtehet M. A. S. Tab. XXII. n. 4.
Wolfgang Eberhard, und Johann Jonathan
Felſeckers Jnſigne habe ich p. 100. beſchrieben. Hier
ſteht es auf Tab. XXII. n. 6.
Wolfgang Endter, der aͤltere und deſſen Sohn
Chriſtoph fuͤhrten ein gemeinſchaftliches Jnſigne,
welches ich p. 95. ſeq. beſchrieben. Hier ſteht es
Tab. XXIII. n. 2 & 3. Jm Anfang fuͤhrte aber der
Vater das Jnſigne, welches auf Tab XXIII. n 5.
ſteht.
Wolfgang, der juͤngere, und Johann Andreas
Endters hatten das Jnſigne, welches ich p. 99. be-
ſchrieben habe. Dieſer eintzige Unterſchied iſt anzu-
mercken, daß auf dem Zettel, welcher auf der Erde
liegt, folgende Worte ſtehen: Sic ſine fine viget
concors induſtria fratrum. S. Tab. XXIII. n. 1.
Michael Endters Buchdruckerzeichen habe ich p.
101. beſchrieben. Hier ſteht es auf Tab. XXIII. n. 4.
Ehe ich Nuͤrnberg verlaſſe, ſo will ich auch noch
ein paar Worte von Johann de Regio Monte, oder
Regiomontano ſagen. Sonſten heiſt er auch Muͤl-
ler, oder Johann Germanus, ingleichen Johann Fran-
cus. Er erblickte zu Koͤnigsberg, einem Staͤdtlein
in Francken, und nicht zu Koͤnigsberg in Preuſſen,
wie viele faͤlſchlich glauben, den 6. Jun. 1436. das
Licht dieſer Welt. Anfaͤnglich begab er ſich nach Leip-
zig
X 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/405>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.