Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. V. Fortgesetzte Nachricht
zig die Studien zu treiben, und hernach nach Wien, all-
wo er sich wegen seiner mathematischen Wissenschaft
bey Georg Purbachen, und dem Cardinal Bessarion
sehr beliebt machte, daß ihn auch der letztere mit nach
Jtalien nahm. Daselbst verfertigte er seine Bücher
de Doctrina triangulorum und zu Padua erklärte
er den Alphraganum öffentlich. Er gieng aber hier-
auf nach Ungarn und von dar wendete er sich nach
Nürnberg und legte daselbst eine eigne Druckerey an,
in welcher er Purbachii nouas theoricas, ingleichen
Manilii Astronomica, und von seiner Arbeit ein Ca-
lendarium nouum
und gründlich verfertigte Ephe-
merides
drucken ließ. Der Pabst Sixtus IV. er-
nennte ihn zum Bischoff von Regensburg und rufte
ihn alsdenn 1475. nach Rom die Calender Refor-
mation zu vollenden. Er starb aber daselbst den 6.
Jul. 1476. an der Pest, oder wie andere wollen,
wegen beygebrachten Giftes. Dessen Bildniß steht
auf TAB. XXIV.

Oels.

Daselbst haben ehedessen die Juden eine berühmte
Druckerey gehabt. Gegen das Ende des XVI. Jahr-
hunderts hat von dem Christen Jacob Brückner,
zu erst eine Druckerey angelegt, auf welchen hernach
gefolget Johann Bössemesser, Johann Seyfert,
Gottfried Güntzel, Heinrich Bockshammer, Jo-
hann Eberhard Ockel, Johann Theophilus
Straubel, Gottfried Friedrich Schlieben, Mat-
thäus Hülsner, Johann Georg Schreiber, und
gegenwärtig ist daselbst Christian Gottfried Wel-
cher S. Rungii
Incunab. p. 95.

Olden-

Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
zig die Studien zu treiben, und hernach nach Wien, all-
wo er ſich wegen ſeiner mathematiſchen Wiſſenſchaft
bey Georg Purbachen, und dem Cardinal Beſſarion
ſehr beliebt machte, daß ihn auch der letztere mit nach
Jtalien nahm. Daſelbſt verfertigte er ſeine Buͤcher
de Doctrina triangulorum und zu Padua erklaͤrte
er den Alphraganum oͤffentlich. Er gieng aber hier-
auf nach Ungarn und von dar wendete er ſich nach
Nuͤrnberg und legte daſelbſt eine eigne Druckerey an,
in welcher er Purbachii nouas theoricas, ingleichen
Manilii Aſtronomica, und von ſeiner Arbeit ein Ca-
lendarium nouum
und gruͤndlich verfertigte Ephe-
merides
drucken ließ. Der Pabſt Sixtus IV. er-
nennte ihn zum Biſchoff von Regensburg und rufte
ihn alsdenn 1475. nach Rom die Calender Refor-
mation zu vollenden. Er ſtarb aber daſelbſt den 6.
Jul. 1476. an der Peſt, oder wie andere wollen,
wegen beygebrachten Giftes. Deſſen Bildniß ſteht
auf TAB. XXIV.

Oels.

Daſelbſt haben ehedeſſen die Juden eine beruͤhmte
Druckerey gehabt. Gegen das Ende des XVI. Jahr-
hunderts hat von dem Chriſten Jacob Bruͤckner,
zu erſt eine Druckerey angelegt, auf welchen hernach
gefolget Johann Boͤſſemeſſer, Johann Seyfert,
Gottfried Guͤntzel, Heinrich Bockshammer, Jo-
hann Eberhard Ockel, Johann Theophilus
Straubel, Gottfried Friedrich Schlieben, Mat-
thaͤus Huͤlſner, Johann Georg Schreiber, und
gegenwaͤrtig iſt daſelbſt Chriſtian Gottfried Wel-
cher S. Rungii
Incunab. p. 95.

Olden-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0406" n="328"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fortge&#x017F;etzte Nachricht</hi></fw><lb/>
zig die Studien zu treiben, und hernach nach Wien, all-<lb/>
wo er &#x017F;ich wegen &#x017F;einer mathemati&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
bey <hi rendition="#fr">Georg Purbachen,</hi> und dem Cardinal Be&#x017F;&#x017F;arion<lb/>
&#x017F;ehr beliebt machte, daß ihn auch der letztere mit nach<lb/>
Jtalien nahm. Da&#x017F;elb&#x017F;t verfertigte er &#x017F;eine Bu&#x0364;cher<lb/><hi rendition="#aq">de Doctrina triangulorum</hi> und zu Padua erkla&#x0364;rte<lb/>
er den <hi rendition="#aq">Alphraganum</hi> o&#x0364;ffentlich. Er gieng aber hier-<lb/>
auf nach Ungarn und von dar wendete er &#x017F;ich nach<lb/>
Nu&#x0364;rnberg und legte da&#x017F;elb&#x017F;t eine eigne Druckerey an,<lb/>
in welcher er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Purbachii</hi> nouas theoricas,</hi> ingleichen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Manilii</hi> A&#x017F;tronomica,</hi> und von &#x017F;einer Arbeit ein <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
lendarium nouum</hi> und gru&#x0364;ndlich verfertigte <hi rendition="#aq">Ephe-<lb/>
merides</hi> drucken ließ. Der Pab&#x017F;t <hi rendition="#fr">Sixtus</hi> <hi rendition="#aq">IV.</hi> er-<lb/>
nennte ihn zum Bi&#x017F;choff von Regensburg und rufte<lb/>
ihn alsdenn 1475. nach Rom die Calender Refor-<lb/>
mation zu vollenden. Er &#x017F;tarb aber da&#x017F;elb&#x017F;t den 6.<lb/>
Jul. 1476. an der Pe&#x017F;t, oder wie andere wollen,<lb/>
wegen beygebrachten Giftes. De&#x017F;&#x017F;en Bildniß &#x017F;teht<lb/>
auf <hi rendition="#aq">TAB. XXIV.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Oels.</hi> </head><lb/>
            <p>Da&#x017F;elb&#x017F;t haben ehede&#x017F;&#x017F;en die Juden eine beru&#x0364;hmte<lb/>
Druckerey gehabt. Gegen das Ende des <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Jahr-<lb/>
hunderts hat von dem Chri&#x017F;ten <hi rendition="#fr">Jacob Bru&#x0364;ckner,</hi><lb/>
zu er&#x017F;t eine Druckerey angelegt, auf welchen hernach<lb/>
gefolget <hi rendition="#fr">Johann Bo&#x0364;&#x017F;&#x017F;eme&#x017F;&#x017F;er, Johann Seyfert,<lb/>
Gottfried Gu&#x0364;ntzel, Heinrich Bockshammer, Jo-<lb/>
hann Eberhard Ockel, Johann Theophilus<lb/>
Straubel, Gottfried Friedrich Schlieben, Mat-<lb/>
tha&#x0364;us Hu&#x0364;l&#x017F;ner, Johann Georg Schreiber, und<lb/>
gegenwa&#x0364;rtig i&#x017F;t da&#x017F;elb&#x017F;t Chri&#x017F;tian Gottfried Wel-<lb/>
cher S. Rungii</hi> <hi rendition="#aq">Incunab. p.</hi> 95.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Olden-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0406] Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht zig die Studien zu treiben, und hernach nach Wien, all- wo er ſich wegen ſeiner mathematiſchen Wiſſenſchaft bey Georg Purbachen, und dem Cardinal Beſſarion ſehr beliebt machte, daß ihn auch der letztere mit nach Jtalien nahm. Daſelbſt verfertigte er ſeine Buͤcher de Doctrina triangulorum und zu Padua erklaͤrte er den Alphraganum oͤffentlich. Er gieng aber hier- auf nach Ungarn und von dar wendete er ſich nach Nuͤrnberg und legte daſelbſt eine eigne Druckerey an, in welcher er Purbachii nouas theoricas, ingleichen Manilii Aſtronomica, und von ſeiner Arbeit ein Ca- lendarium nouum und gruͤndlich verfertigte Ephe- merides drucken ließ. Der Pabſt Sixtus IV. er- nennte ihn zum Biſchoff von Regensburg und rufte ihn alsdenn 1475. nach Rom die Calender Refor- mation zu vollenden. Er ſtarb aber daſelbſt den 6. Jul. 1476. an der Peſt, oder wie andere wollen, wegen beygebrachten Giftes. Deſſen Bildniß ſteht auf TAB. XXIV. Oels. Daſelbſt haben ehedeſſen die Juden eine beruͤhmte Druckerey gehabt. Gegen das Ende des XVI. Jahr- hunderts hat von dem Chriſten Jacob Bruͤckner, zu erſt eine Druckerey angelegt, auf welchen hernach gefolget Johann Boͤſſemeſſer, Johann Seyfert, Gottfried Guͤntzel, Heinrich Bockshammer, Jo- hann Eberhard Ockel, Johann Theophilus Straubel, Gottfried Friedrich Schlieben, Mat- thaͤus Huͤlſner, Johann Georg Schreiber, und gegenwaͤrtig iſt daſelbſt Chriſtian Gottfried Wel- cher S. Rungii Incunab. p. 95. Olden-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/406
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/406>, abgerufen am 02.06.2024.