Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. V. Fortgesetzte Nachricht
Da wilde Norden häuch frech Garben-Stürmer
seyn;
Denn ohne Himmels Aug kein Wütterung gedeyhet,
Und statt der sanften Luft fällt rauher Nordwind
ein.
Da Hraba sein Endzweck nach Himmels-Aug gesetzet,
Bestehet wohl gegründt sein Kunst und Druckerey;
Kein Sturm in seine Schrifft ein Deleatur ätzet,
Es drucket Hraba wohl der Rechen rechet frey.
VII.
Gedancken über das Laubanische Wappen.

Jnnschrift:

Abundans aquis laetatur.
Bey Thau und Wasser netzen,
Der Schwan findt sein Ergötzen.
Schau! wie der weisse Schwan sein Fittig Ruder
netzet
Und wie er sich erfreut, bey Wasserwogen Hauch;
Mit unverrucktem Aug am Throne sich ergetzet,
Von welchem Sonnenschein und Thau gewinnt
den Lauh,
Man hört fürs Grabgesang froh Jubellieder thönen,
Labaun von labut Schwan sein wappen Bild
ererbt.
Doch trachtet seine Kunst demselben zu versehnen,
Der Schwan und Menschen speist: und Regen-
bogen färbt,
Dem der Zodiacus samt seinen Himmelszeichen
Zu hohen Dienste steht der einstens wird erschein;
Auf Regenbogens Stuhl den Lohn ein jeden reichen
So wie die That im Buch wird eingeschrieben seyn,
Der
Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
Da wilde Norden haͤuch frech Garben-Stuͤrmer
ſeyn;
Denn ohne Himmels Aug kein Wuͤtterung gedeyhet,
Und ſtatt der ſanften Luft faͤllt rauher Nordwind
ein.
Da Hraba ſein Endzweck nach Himmels-Aug geſetzet,
Beſtehet wohl gegruͤndt ſein Kunſt und Druckerey;
Kein Sturm in ſeine Schrifft ein Deleatur aͤtzet,
Es drucket Hraba wohl der Rechen rechet frey.
VII.
Gedancken uͤber das Laubaniſche Wappen.

Jnnſchrift:

Abundans aquis lætatur.
Bey Thau und Waſſer netzen,
Der Schwan findt ſein Ergoͤtzen.
Schau! wie der weiſſe Schwan ſein Fittig Ruder
netzet
Und wie er ſich erfreut, bey Waſſerwogen Hauch;
Mit unverrucktem Aug am Throne ſich ergetzet,
Von welchem Sonnenſchein und Thau gewinnt
den Lauh,
Man hoͤrt fuͤrs Grabgeſang froh Jubellieder thoͤnen,
Labaun von labut Schwan ſein wappen Bild
ererbt.
Doch trachtet ſeine Kunſt demſelben zu verſehnen,
Der Schwan und Menſchen ſpeiſt: und Regen-
bogen faͤrbt,
Dem der Zodiacus ſamt ſeinen Himmelszeichen
Zu hohen Dienſte ſteht der einſtens wird erſchein;
Auf Regenbogens Stuhl den Lohn ein jeden reichen
So wie die That im Buch wird eingeſchrieben ſeyn,
Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0428" n="348"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fortge&#x017F;etzte Nachricht</hi> </fw><lb/>
              <lg type="poem">
                <l>Da wilde Norden ha&#x0364;uch frech Garben-Stu&#x0364;rmer</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;eyn;</hi> </l><lb/>
                <l>Denn ohne Himmels Aug kein Wu&#x0364;tterung gedeyhet,</l><lb/>
                <l>Und &#x017F;tatt der &#x017F;anften Luft fa&#x0364;llt rauher Nordwind</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">ein.</hi> </l><lb/>
                <l>Da <hi rendition="#fr">Hraba</hi> &#x017F;ein Endzweck nach Himmels-Aug ge&#x017F;etzet,</l><lb/>
                <l>Be&#x017F;tehet wohl gegru&#x0364;ndt &#x017F;ein Kun&#x017F;t und Druckerey;</l><lb/>
                <l>Kein Sturm in &#x017F;eine Schrifft ein <hi rendition="#aq">Deleatur</hi> a&#x0364;tzet,</l><lb/>
                <l>Es drucket <hi rendition="#fr">Hraba</hi> wohl der <hi rendition="#fr">Rechen</hi> rechet frey.</l>
              </lg>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/>
Gedancken u&#x0364;ber das Laubani&#x017F;che Wappen.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Jnn&#x017F;chrift:</hi> </p><lb/>
              <cit>
                <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Abundans aquis lætatur.</hi> </hi> </hi> </quote>
              </cit><lb/>
              <lg type="poem">
                <l> <hi rendition="#fr">Bey Thau und Wa&#x017F;&#x017F;er netzen,</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">Der Schwan findt &#x017F;ein Ergo&#x0364;tzen.</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <lg type="poem">
                <l>Schau! wie der <hi rendition="#fr">wei&#x017F;&#x017F;e Schwan</hi> &#x017F;ein Fittig Ruder</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">netzet</hi> </l><lb/>
                <l>Und wie er &#x017F;ich erfreut, bey Wa&#x017F;&#x017F;erwogen Hauch;</l><lb/>
                <l>Mit unverrucktem Aug am Throne &#x017F;ich ergetzet,</l><lb/>
                <l>Von welchem Sonnen&#x017F;chein und Thau gewinnt</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">den Lauh,</hi> </l><lb/>
                <l>Man ho&#x0364;rt fu&#x0364;rs Grabge&#x017F;ang froh Jubellieder tho&#x0364;nen,</l><lb/>
                <l><hi rendition="#fr">Labaun</hi> von <hi rendition="#fr">labut Schwan</hi> &#x017F;ein wappen Bild</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">ererbt.</hi> </l><lb/>
                <l>Doch trachtet &#x017F;eine Kun&#x017F;t dem&#x017F;elben zu ver&#x017F;ehnen,</l><lb/>
                <l>Der Schwan und Men&#x017F;chen &#x017F;pei&#x017F;t: und <hi rendition="#fr">Regen-</hi></l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">bogen</hi> fa&#x0364;rbt,</hi> </l><lb/>
                <l>Dem der <hi rendition="#aq">Zodiacus</hi> &#x017F;amt &#x017F;einen Himmelszeichen</l><lb/>
                <l>Zu hohen Dien&#x017F;te &#x017F;teht der ein&#x017F;tens wird er&#x017F;chein;</l><lb/>
                <l>Auf Regenbogens Stuhl den Lohn ein jeden reichen</l><lb/>
                <l>So wie die That im Buch wird einge&#x017F;chrieben &#x017F;eyn,</l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0428] Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht Da wilde Norden haͤuch frech Garben-Stuͤrmer ſeyn; Denn ohne Himmels Aug kein Wuͤtterung gedeyhet, Und ſtatt der ſanften Luft faͤllt rauher Nordwind ein. Da Hraba ſein Endzweck nach Himmels-Aug geſetzet, Beſtehet wohl gegruͤndt ſein Kunſt und Druckerey; Kein Sturm in ſeine Schrifft ein Deleatur aͤtzet, Es drucket Hraba wohl der Rechen rechet frey. VII. Gedancken uͤber das Laubaniſche Wappen. Jnnſchrift: Abundans aquis lætatur. Bey Thau und Waſſer netzen, Der Schwan findt ſein Ergoͤtzen. Schau! wie der weiſſe Schwan ſein Fittig Ruder netzet Und wie er ſich erfreut, bey Waſſerwogen Hauch; Mit unverrucktem Aug am Throne ſich ergetzet, Von welchem Sonnenſchein und Thau gewinnt den Lauh, Man hoͤrt fuͤrs Grabgeſang froh Jubellieder thoͤnen, Labaun von labut Schwan ſein wappen Bild ererbt. Doch trachtet ſeine Kunſt demſelben zu verſehnen, Der Schwan und Menſchen ſpeiſt: und Regen- bogen faͤrbt, Dem der Zodiacus ſamt ſeinen Himmelszeichen Zu hohen Dienſte ſteht der einſtens wird erſchein; Auf Regenbogens Stuhl den Lohn ein jeden reichen So wie die That im Buch wird eingeſchrieben ſeyn, Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/428
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/428>, abgerufen am 02.06.2024.