Lotters, des jüngern, Bruder gewesen, und mit ihm seit 1523. in Gesellschafft die Druckerey versehen: ohngefehr 1529. aber ist er von Wittenberg nach Mag- deburg gezogen, und hat allda eine neue Druckerey aufgerichtet. Die Zeit seines Todes ist so eigentlich nicht bekannt, sie mag aber ohngefehr in das 1554. oder folgende Jahr fallen. S. meinen I. Theil p. 74.
4) Nicolaus Schirlentz, von 1521.-1546. Sei- ne Lebensumstände sind gäntzlich unbekannt. Die von ihm gedruckten Bücher erzehlet Eichsfeld fleis- sig. Sein Jnsigne habe ich im II. Theil p. 142. be- schrieben und in Kupfer gestochen geliefert.
5) Georg Rhau, von 1521.-1550. Ein Bru- der des Wittenbergischen Diaconi,Johann Rhauens, wurde 1488. gebohren. Er erlernte die Wissenschaff- ten und Buchdruckerkunst zugleich und erhielt das Can- torat in der Thomaskirche zu Leipzig: Von dar aber zog er nach Wittenberg; Welches Jahr aber solches geschehen, weiß man nicht eigentlich; Es muß aber schon vor dem 1521. Jahr geschehen seyn, weil man unter diesem Jahr schon etliche kleine Schrifften Lu- theri, die er gedruckt, antrifft. Daselbst wurde er um die Zeit der Reformation zu einen Rathsglied er- wehlet, welche Stelle er auch biß 1548. begleitete, um welche Zeit er an Steinschmertzen noch vor seiner Frau gestorben ist. Seine Erben setzten die Drucke- rey von 1550.-1566. fort. Dessen Jnsigne und Bild- niß steht im II. Theil p. 141.
6) Johann Lufft, von 1524.-1584. Dessen Leben, Jnsigne und Bildniß siehe im I. Theil p. 75. Warum aber Herr Eichsfeld nicht ein eintziges von ihm gedrucktes Buch anführt ist mir unerforschlich.
7)
Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
Lotters, des juͤngern, Bruder geweſen, und mit ihm ſeit 1523. in Geſellſchafft die Druckerey verſehen: ohngefehr 1529. aber iſt er von Wittenberg nach Mag- deburg gezogen, und hat allda eine neue Druckerey aufgerichtet. Die Zeit ſeines Todes iſt ſo eigentlich nicht bekannt, ſie mag aber ohngefehr in das 1554. oder folgende Jahr fallen. S. meinen I. Theil p. 74.
4) Nicolaus Schirlentz, von 1521.-1546. Sei- ne Lebensumſtaͤnde ſind gaͤntzlich unbekannt. Die von ihm gedruckten Buͤcher erzehlet Eichsfeld fleiſ- ſig. Sein Jnſigne habe ich im II. Theil p. 142. be- ſchrieben und in Kupfer geſtochen geliefert.
5) Georg Rhau, von 1521.-1550. Ein Bru- der des Wittenbergiſchen Diaconi,Johann Rhauens, wurde 1488. gebohren. Er erlernte die Wiſſenſchaff- ten und Buchdruckerkunſt zugleich und erhielt das Can- torat in der Thomaskirche zu Leipzig: Von dar aber zog er nach Wittenberg; Welches Jahr aber ſolches geſchehen, weiß man nicht eigentlich; Es muß aber ſchon vor dem 1521. Jahr geſchehen ſeyn, weil man unter dieſem Jahr ſchon etliche kleine Schrifften Lu- theri, die er gedruckt, antrifft. Daſelbſt wurde er um die Zeit der Reformation zu einen Rathsglied er- wehlet, welche Stelle er auch biß 1548. begleitete, um welche Zeit er an Steinſchmertzen noch vor ſeiner Frau geſtorben iſt. Seine Erben ſetzten die Drucke- rey von 1550.-1566. fort. Deſſen Jnſigne und Bild- niß ſteht im II. Theil p. 141.
6) Johann Lufft, von 1524.-1584. Deſſen Leben, Jnſigne und Bildniß ſiehe im I. Theil p. 75. Warum aber Herr Eichsfeld nicht ein eintziges von ihm gedrucktes Buch anfuͤhrt iſt mir unerforſchlich.
7)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0468"n="[374]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Cap. <hirendition="#aq">V.</hi> Fortgeſetzte Nachricht</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">Lotters,</hi> des juͤngern, Bruder geweſen, und mit ihm<lb/>ſeit 1523. in Geſellſchafft die Druckerey verſehen:<lb/>
ohngefehr 1529. aber iſt er von Wittenberg nach Mag-<lb/>
deburg gezogen, und hat allda eine neue Druckerey<lb/>
aufgerichtet. Die Zeit ſeines Todes iſt ſo eigentlich<lb/>
nicht bekannt, ſie mag aber ohngefehr in das 1554. oder<lb/>
folgende Jahr fallen. S. meinen <hirendition="#aq">I.</hi> Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 74.</p><lb/><p>4) <hirendition="#fr">Nicolaus Schirlentz,</hi> von 1521.-1546. Sei-<lb/>
ne Lebensumſtaͤnde ſind gaͤntzlich unbekannt. Die<lb/>
von ihm gedruckten Buͤcher erzehlet <hirendition="#fr">Eichsfeld</hi> fleiſ-<lb/>ſig. Sein Jnſigne habe ich im <hirendition="#aq">II.</hi> Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 142. be-<lb/>ſchrieben und in Kupfer geſtochen geliefert.</p><lb/><p>5) <hirendition="#fr">Georg Rhau,</hi> von 1521.-1550. Ein Bru-<lb/>
der des Wittenbergiſchen <hirendition="#aq">Diaconi,</hi><hirendition="#fr">Johann Rhauens,</hi><lb/>
wurde 1488. gebohren. Er erlernte die Wiſſenſchaff-<lb/>
ten und Buchdruckerkunſt zugleich und erhielt das Can-<lb/>
torat in der Thomaskirche zu Leipzig: Von dar aber<lb/>
zog er nach Wittenberg; Welches Jahr aber ſolches<lb/>
geſchehen, weiß man nicht eigentlich; Es muß aber<lb/>ſchon vor dem 1521. Jahr geſchehen ſeyn, weil man<lb/>
unter dieſem Jahr ſchon etliche kleine Schrifften <hirendition="#fr">Lu-<lb/>
theri,</hi> die er gedruckt, antrifft. Daſelbſt wurde er<lb/>
um die Zeit der Reformation zu einen Rathsglied er-<lb/>
wehlet, welche Stelle er auch biß 1548. begleitete,<lb/>
um welche Zeit er an Steinſchmertzen noch vor ſeiner<lb/>
Frau geſtorben iſt. Seine Erben ſetzten die Drucke-<lb/>
rey von 1550.-1566. fort. Deſſen Jnſigne und Bild-<lb/>
niß ſteht im <hirendition="#aq">II.</hi> Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 141.</p><lb/><p>6) <hirendition="#fr">Johann Lufft,</hi> von 1524.-1584. Deſſen<lb/>
Leben, Jnſigne und Bildniß ſiehe im <hirendition="#aq">I.</hi> Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 75.<lb/>
Warum aber Herr <hirendition="#fr">Eichsfeld</hi> nicht ein eintziges von<lb/>
ihm gedrucktes Buch anfuͤhrt iſt mir unerforſchlich.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">7)</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[[374]/0468]
Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
Lotters, des juͤngern, Bruder geweſen, und mit ihm
ſeit 1523. in Geſellſchafft die Druckerey verſehen:
ohngefehr 1529. aber iſt er von Wittenberg nach Mag-
deburg gezogen, und hat allda eine neue Druckerey
aufgerichtet. Die Zeit ſeines Todes iſt ſo eigentlich
nicht bekannt, ſie mag aber ohngefehr in das 1554. oder
folgende Jahr fallen. S. meinen I. Theil p. 74.
4) Nicolaus Schirlentz, von 1521.-1546. Sei-
ne Lebensumſtaͤnde ſind gaͤntzlich unbekannt. Die
von ihm gedruckten Buͤcher erzehlet Eichsfeld fleiſ-
ſig. Sein Jnſigne habe ich im II. Theil p. 142. be-
ſchrieben und in Kupfer geſtochen geliefert.
5) Georg Rhau, von 1521.-1550. Ein Bru-
der des Wittenbergiſchen Diaconi, Johann Rhauens,
wurde 1488. gebohren. Er erlernte die Wiſſenſchaff-
ten und Buchdruckerkunſt zugleich und erhielt das Can-
torat in der Thomaskirche zu Leipzig: Von dar aber
zog er nach Wittenberg; Welches Jahr aber ſolches
geſchehen, weiß man nicht eigentlich; Es muß aber
ſchon vor dem 1521. Jahr geſchehen ſeyn, weil man
unter dieſem Jahr ſchon etliche kleine Schrifften Lu-
theri, die er gedruckt, antrifft. Daſelbſt wurde er
um die Zeit der Reformation zu einen Rathsglied er-
wehlet, welche Stelle er auch biß 1548. begleitete,
um welche Zeit er an Steinſchmertzen noch vor ſeiner
Frau geſtorben iſt. Seine Erben ſetzten die Drucke-
rey von 1550.-1566. fort. Deſſen Jnſigne und Bild-
niß ſteht im II. Theil p. 141.
6) Johann Lufft, von 1524.-1584. Deſſen
Leben, Jnſigne und Bildniß ſiehe im I. Theil p. 75.
Warum aber Herr Eichsfeld nicht ein eintziges von
ihm gedrucktes Buch anfuͤhrt iſt mir unerforſchlich.
7)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. [374]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/468>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.