7) Johann Weiß, von 1525.-1539. Sein Buchdruckerzeichen ist ein teutscher Schild, worinnen dessen Anfangsbuchstaben in einander geschlungen. S. Tab. XX. n. 5.
8) Joseph Klug, von 1525.-1552. Ob er ein Vater, oder Bruder des folgenden Thomas sey, stehet nicht zu erweisen: wie auch nicht das Jahr sei- nes Todes; Zu muthmassen aber ist, weil er 1552. sein letzteres Buch geliefert, daß er an der damals in Wittenberg wüthenden Pest gestorben seyn mag.
9) Johann Bart, von Jahr 1527. Von des- sen Leben und Tod findet man keine Nachricht. Er muß also nicht lange gelebet, und gedruckt haben. Dahero er billig unter die unbekannten Buchdrucker zu zehlen. Ein eintziges Buch weiß man, nemlich: Martin Luthers, ob Kriegsleute auch ym seligem stande seyn künden 1527. in 4.
10) Thomas Klug, von 1557-1558. Ob dieser ein Sohn, oder Bruder des oben gemeldeten Joseph Klugs gewesen, ist noch im Zweifel, doch scheinet ersteres wahrscheinlicher. Er muß aber nicht lange gelebet haben, weil die gelehrte Welt nicht viel Bü- cher von seiner Presse zehlen kan.
11) Peter Seitz, der ältere, von 1536. bis [|]1549. Dieser ist vermuthlich der Vater des folgenden. Ge- gen das Jahr 1549. mag er gestorben seyn, weil dessen Erben von 1550.-1556. die Druckerey fortge- setzet haben. Sein Jnsigne habe ich im II. Theil p. 142. beschrieben. Er soll 1540. das erste Jubelfest nebst Hannß Luft und Georg Rhauen begangen haben, es ist aber wahrscheinlich eine Fabel, weil nirgends nichts davon steht. S. den I. Theil p. 78.
12)
A a 4
von einigen Buchdruckern.
7) Johann Weiß, von 1525.-1539. Sein Buchdruckerzeichen iſt ein teutſcher Schild, worinnen deſſen Anfangsbuchſtaben in einander geſchlungen. S. Tab. XX. n. 5.
8) Joſeph Klug, von 1525.-1552. Ob er ein Vater, oder Bruder des folgenden Thomas ſey, ſtehet nicht zu erweiſen: wie auch nicht das Jahr ſei- nes Todes; Zu muthmaſſen aber iſt, weil er 1552. ſein letzteres Buch geliefert, daß er an der damals in Wittenberg wuͤthenden Peſt geſtorben ſeyn mag.
9) Johann Bart, von Jahr 1527. Von deſ- ſen Leben und Tod findet man keine Nachricht. Er muß alſo nicht lange gelebet, und gedruckt haben. Dahero er billig unter die unbekannten Buchdrucker zu zehlen. Ein eintziges Buch weiß man, nemlich: Martin Luthers, ob Kriegsleute auch ym ſeligem ſtande ſeyn kuͤnden 1527. in 4.
10) Thomas Klug, von 1557-1558. Ob dieſer ein Sohn, oder Bruder des oben gemeldeten Joſeph Klugs geweſen, iſt noch im Zweifel, doch ſcheinet erſteres wahrſcheinlicher. Er muß aber nicht lange gelebet haben, weil die gelehrte Welt nicht viel Buͤ- cher von ſeiner Preſſe zehlen kan.
11) Peter Seitz, der aͤltere, von 1536. bis [ǀ]1549. Dieſer iſt vermuthlich der Vater des folgenden. Ge- gen das Jahr 1549. mag er geſtorben ſeyn, weil deſſen Erben von 1550.-1556. die Druckerey fortge- ſetzet haben. Sein Jnſigne habe ich im II. Theil p. 142. beſchrieben. Er ſoll 1540. das erſte Jubelfeſt nebſt Hannß Luft und Georg Rhauen begangen haben, es iſt aber wahrſcheinlich eine Fabel, weil nirgends nichts davon ſteht. S. den I. Theil p. 78.
12)
A a 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0469"n="375"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/><p>7) <hirendition="#fr">Johann Weiß,</hi> von 1525.-1539. Sein<lb/>
Buchdruckerzeichen iſt ein teutſcher Schild, worinnen<lb/>
deſſen Anfangsbuchſtaben in einander geſchlungen.<lb/>
S. <hirendition="#aq">Tab. XX. n.</hi> 5.</p><lb/><p>8) <hirendition="#fr">Joſeph Klug,</hi> von 1525.-1552. Ob er ein<lb/>
Vater, oder Bruder des folgenden <hirendition="#fr">Thomas</hi>ſey,<lb/>ſtehet nicht zu erweiſen: wie auch nicht das Jahr ſei-<lb/>
nes Todes; Zu muthmaſſen aber iſt, weil er 1552.<lb/>ſein letzteres Buch geliefert, daß er an der damals in<lb/>
Wittenberg wuͤthenden Peſt geſtorben ſeyn mag.</p><lb/><p>9) <hirendition="#fr">Johann Bart,</hi> von Jahr 1527. Von deſ-<lb/>ſen Leben und Tod findet man keine Nachricht. Er<lb/>
muß alſo nicht lange gelebet, und gedruckt haben.<lb/>
Dahero er billig unter die unbekannten Buchdrucker<lb/>
zu zehlen. Ein eintziges Buch weiß man, nemlich:<lb/><hirendition="#fr">Martin Luthers, ob Kriegsleute auch ym ſeligem<lb/>ſtande ſeyn kuͤnden</hi> 1527. in 4.</p><lb/><p>10) <hirendition="#fr">Thomas Klug,</hi> von 1557-1558. Ob dieſer<lb/>
ein Sohn, oder Bruder des oben gemeldeten <hirendition="#fr">Joſeph<lb/>
Klugs</hi> geweſen, iſt noch im Zweifel, doch ſcheinet<lb/>
erſteres wahrſcheinlicher. Er muß aber nicht lange<lb/>
gelebet haben, weil die gelehrte Welt nicht viel Buͤ-<lb/>
cher von ſeiner Preſſe zehlen kan.</p><lb/><p>11) <hirendition="#fr">Peter Seitz,</hi> der aͤltere, von 1536. bis <supplied>ǀ</supplied>1549.<lb/>
Dieſer iſt vermuthlich der Vater des folgenden. Ge-<lb/>
gen das Jahr 1549. mag er geſtorben ſeyn, weil<lb/>
deſſen Erben von 1550.-1556. die Druckerey fortge-<lb/>ſetzet haben. Sein Jnſigne habe ich im <hirendition="#aq">II.</hi> Theil <hirendition="#aq">p.</hi><lb/>
142. beſchrieben. Er ſoll 1540. das erſte Jubelfeſt<lb/>
nebſt <hirendition="#fr">Hannß Luft</hi> und <hirendition="#fr">Georg Rhauen</hi> begangen<lb/>
haben, es iſt aber wahrſcheinlich eine Fabel, weil<lb/>
nirgends nichts davon ſteht. S. den <hirendition="#aq">I.</hi> Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 78.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">A a 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">12)</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[375/0469]
von einigen Buchdruckern.
7) Johann Weiß, von 1525.-1539. Sein
Buchdruckerzeichen iſt ein teutſcher Schild, worinnen
deſſen Anfangsbuchſtaben in einander geſchlungen.
S. Tab. XX. n. 5.
8) Joſeph Klug, von 1525.-1552. Ob er ein
Vater, oder Bruder des folgenden Thomas ſey,
ſtehet nicht zu erweiſen: wie auch nicht das Jahr ſei-
nes Todes; Zu muthmaſſen aber iſt, weil er 1552.
ſein letzteres Buch geliefert, daß er an der damals in
Wittenberg wuͤthenden Peſt geſtorben ſeyn mag.
9) Johann Bart, von Jahr 1527. Von deſ-
ſen Leben und Tod findet man keine Nachricht. Er
muß alſo nicht lange gelebet, und gedruckt haben.
Dahero er billig unter die unbekannten Buchdrucker
zu zehlen. Ein eintziges Buch weiß man, nemlich:
Martin Luthers, ob Kriegsleute auch ym ſeligem
ſtande ſeyn kuͤnden 1527. in 4.
10) Thomas Klug, von 1557-1558. Ob dieſer
ein Sohn, oder Bruder des oben gemeldeten Joſeph
Klugs geweſen, iſt noch im Zweifel, doch ſcheinet
erſteres wahrſcheinlicher. Er muß aber nicht lange
gelebet haben, weil die gelehrte Welt nicht viel Buͤ-
cher von ſeiner Preſſe zehlen kan.
11) Peter Seitz, der aͤltere, von 1536. bis ǀ1549.
Dieſer iſt vermuthlich der Vater des folgenden. Ge-
gen das Jahr 1549. mag er geſtorben ſeyn, weil
deſſen Erben von 1550.-1556. die Druckerey fortge-
ſetzet haben. Sein Jnſigne habe ich im II. Theil p.
142. beſchrieben. Er ſoll 1540. das erſte Jubelfeſt
nebſt Hannß Luft und Georg Rhauen begangen
haben, es iſt aber wahrſcheinlich eine Fabel, weil
nirgends nichts davon ſteht. S. den I. Theil p. 78.
12)
A a 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/469>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.