12) Peter Seitz, der jüngere, von 1559.-1578. Sonder Zweifel ist dieser Seitz ein Sohn des vorher- gehenden. Man weiß von seinem Leben gar nichts, als daß er fleißig gedruckt habe.
13) Johann Frischmuth, von 1539.-1540. Herr D.Zeltner rechnet diesen in dem Leben Hanns Luffts p. 10. unter die unbekannten Buchdrucker. Und dieses von Rechtswegen, weil man nichts von ihm weiß.
14) Veit Creutzer, von 1541.-1563. Daß er ein ehrlicher, aufrichtiger und fleißiger Mann gewesen sey, bezeigt der öffentliche Anschlag, da man seine Frau, da sie 1549. gestorben war, begraben wollte. Und das ist es alles, was uns der Moder ausser sei- nen gedruckten Schrifften von ihm übrig gelassen hat.
15) Hanns Krafft, oder Crato, von 1549.-1577 Von diesem schreibet Herr D.Zeltner im Leben Hannß Lufftsp. 70. n. z. also: Johann Crato, oder Krafft ist allem Vermuthen nach, wo nicht gar ein Bruder doch gewiß ein naher Anverwandter des berühmten Kayserl Leib Medici Johann Cratonis von Rrafft- heim, weyl. Lutheri Tischgenossens, und hernach ei- nes besondern innigstens Freundes Philippi Me- lanchthons gewesen. Aus welcher Ursache ihm auch vor andern, nachdem die Rhauische Offiein ein- und abgegangen, die mehreste Arbeit von Philippi Schriff- ten zugewiesen worden. Diese Muthmassung lassen wir dahin gestellet seyn. So viel aber weiß man, daß obberührter Kayserl. Leibartzt Crato aus Breß- lau, dieser Hannß Krafft aber aus Usingen in der Wetterau gebürtig war. Anno 1567. wurde er zu einem Rathsglied in Wittenberg erwehlet, wel- che Stelle er biß 1576. begleitet, worauf er bald ge-
storben
Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
12) Peter Seitz, der juͤngere, von 1559.-1578. Sonder Zweifel iſt dieſer Seitz ein Sohn des vorher- gehenden. Man weiß von ſeinem Leben gar nichts, als daß er fleißig gedruckt habe.
13) Johann Friſchmuth, von 1539.-1540. Herr D.Zeltner rechnet dieſen in dem Leben Hanns Luffts p. 10. unter die unbekannten Buchdrucker. Und dieſes von Rechtswegen, weil man nichts von ihm weiß.
14) Veit Creutzer, von 1541.-1563. Daß er ein ehrlicher, aufrichtiger und fleißiger Mann geweſen ſey, bezeigt der oͤffentliche Anſchlag, da man ſeine Frau, da ſie 1549. geſtorben war, begraben wollte. Und das iſt es alles, was uns der Moder auſſer ſei- nen gedruckten Schrifften von ihm uͤbrig gelaſſen hat.
15) Hanns Krafft, oder Crato, von 1549.-1577 Von dieſem ſchreibet Herr D.Zeltner im Leben Hannß Lufftsp. 70. n. z. alſo: Johann Crato, oder Krafft iſt allem Vermuthen nach, wo nicht gar ein Bruder doch gewiß ein naher Anverwandter des beruͤhmten Kayſerl Leib Medici Johann Cratonis von Rrafft- heim, weyl. Lutheri Tiſchgenoſſens, und hernach ei- nes beſondern innigſtens Freundes Philippi Me- lanchthons geweſen. Aus welcher Urſache ihm auch vor andern, nachdem die Rhauiſche Offiein ein- und abgegangen, die mehreſte Arbeit von Philippi Schriff- ten zugewieſen worden. Dieſe Muthmaſſung laſſen wir dahin geſtellet ſeyn. So viel aber weiß man, daß obberuͤhrter Kayſerl. Leibartzt Crato aus Breß- lau, dieſer Hannß Krafft aber aus Uſingen in der Wetterau gebuͤrtig war. Anno 1567. wurde er zu einem Rathsglied in Wittenberg erwehlet, wel- che Stelle er biß 1576. begleitet, worauf er bald ge-
ſtorben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0470"n="376"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Cap. <hirendition="#aq">V.</hi> Fortgeſetzte Nachricht</hi></fw><lb/><p>12) <hirendition="#fr">Peter Seitz,</hi> der juͤngere, von 1559.-1578.<lb/>
Sonder Zweifel iſt dieſer <hirendition="#fr">Seitz</hi> ein Sohn des vorher-<lb/>
gehenden. Man weiß von ſeinem Leben gar nichts,<lb/>
als daß er fleißig gedruckt habe.</p><lb/><p>13) <hirendition="#fr">Johann Friſchmuth,</hi> von 1539.-1540. Herr<lb/><hirendition="#aq">D.</hi><hirendition="#fr">Zeltner</hi> rechnet dieſen in dem Leben <hirendition="#fr">Hanns Luffts</hi><lb/><hirendition="#aq">p.</hi> 10. unter die unbekannten Buchdrucker. Und dieſes<lb/>
von Rechtswegen, weil man nichts von ihm weiß.</p><lb/><p>14) <hirendition="#fr">Veit Creutzer,</hi> von 1541.-1563. Daß er ein<lb/>
ehrlicher, aufrichtiger und fleißiger Mann geweſen<lb/>ſey, bezeigt der oͤffentliche Anſchlag, da man ſeine<lb/>
Frau, da ſie 1549. geſtorben war, begraben wollte.<lb/>
Und das iſt es alles, was uns der Moder auſſer ſei-<lb/>
nen gedruckten Schrifften von ihm uͤbrig gelaſſen<lb/>
hat.</p><lb/><p>15) <hirendition="#fr">Hanns Krafft,</hi> oder <hirendition="#fr">Crato,</hi> von 1549.-1577<lb/>
Von dieſem ſchreibet Herr <hirendition="#aq">D.</hi><hirendition="#fr">Zeltner</hi> im Leben <hirendition="#fr">Hannß<lb/>
Luffts</hi><hirendition="#aq">p. 70. n. <hirendition="#i">z.</hi></hi> alſo: <hirendition="#fr">Johann Crato,</hi> oder <hirendition="#fr">Krafft</hi><lb/>
iſt allem Vermuthen nach, wo nicht gar ein Bruder<lb/>
doch gewiß ein naher Anverwandter des beruͤhmten<lb/>
Kayſerl Leib Medici <hirendition="#fr">Johann Cratonis</hi> von <hirendition="#fr">Rrafft-<lb/>
heim,</hi> weyl. <hirendition="#fr">Lutheri</hi> Tiſchgenoſſens, und hernach ei-<lb/>
nes beſondern innigſtens Freundes <hirendition="#fr">Philippi Me-<lb/>
lanchthons</hi> geweſen. Aus welcher Urſache ihm auch<lb/>
vor andern, nachdem die Rhauiſche Offiein ein- und<lb/>
abgegangen, die mehreſte Arbeit von <hirendition="#fr">Philippi</hi> Schriff-<lb/>
ten zugewieſen worden. Dieſe Muthmaſſung laſſen<lb/>
wir dahin geſtellet ſeyn. So viel aber weiß man,<lb/>
daß obberuͤhrter Kayſerl. Leibartzt <hirendition="#fr">Crato</hi> aus Breß-<lb/>
lau, dieſer <hirendition="#fr">Hannß Krafft</hi> aber aus Uſingen in der<lb/>
Wetterau gebuͤrtig war. Anno 1567. wurde er<lb/>
zu einem Rathsglied in Wittenberg erwehlet, wel-<lb/>
che Stelle er biß 1576. begleitet, worauf er bald ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtorben</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[376/0470]
Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
12) Peter Seitz, der juͤngere, von 1559.-1578.
Sonder Zweifel iſt dieſer Seitz ein Sohn des vorher-
gehenden. Man weiß von ſeinem Leben gar nichts,
als daß er fleißig gedruckt habe.
13) Johann Friſchmuth, von 1539.-1540. Herr
D. Zeltner rechnet dieſen in dem Leben Hanns Luffts
p. 10. unter die unbekannten Buchdrucker. Und dieſes
von Rechtswegen, weil man nichts von ihm weiß.
14) Veit Creutzer, von 1541.-1563. Daß er ein
ehrlicher, aufrichtiger und fleißiger Mann geweſen
ſey, bezeigt der oͤffentliche Anſchlag, da man ſeine
Frau, da ſie 1549. geſtorben war, begraben wollte.
Und das iſt es alles, was uns der Moder auſſer ſei-
nen gedruckten Schrifften von ihm uͤbrig gelaſſen
hat.
15) Hanns Krafft, oder Crato, von 1549.-1577
Von dieſem ſchreibet Herr D. Zeltner im Leben Hannß
Luffts p. 70. n. z. alſo: Johann Crato, oder Krafft
iſt allem Vermuthen nach, wo nicht gar ein Bruder
doch gewiß ein naher Anverwandter des beruͤhmten
Kayſerl Leib Medici Johann Cratonis von Rrafft-
heim, weyl. Lutheri Tiſchgenoſſens, und hernach ei-
nes beſondern innigſtens Freundes Philippi Me-
lanchthons geweſen. Aus welcher Urſache ihm auch
vor andern, nachdem die Rhauiſche Offiein ein- und
abgegangen, die mehreſte Arbeit von Philippi Schriff-
ten zugewieſen worden. Dieſe Muthmaſſung laſſen
wir dahin geſtellet ſeyn. So viel aber weiß man,
daß obberuͤhrter Kayſerl. Leibartzt Crato aus Breß-
lau, dieſer Hannß Krafft aber aus Uſingen in der
Wetterau gebuͤrtig war. Anno 1567. wurde er
zu einem Rathsglied in Wittenberg erwehlet, wel-
che Stelle er biß 1576. begleitet, worauf er bald ge-
ſtorben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/470>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.