che Reden zum Gedächtniß der erfundenen Buchdru- ckerkunst halten lassen.
16) M. Sebastian Gottfr. Starckii oratio de arte typographica, p. 1014. - 1030. Diese Rede ist zu Leipzig bey der Gedächtnißfeyer 1640. in teutscher Sprache gehalten worden. Sie steht in dem Jubi- laeo Typographorum Lips. Hier erscheint sie also lateinisch nach der Ubersetzung Ludwig Klefeckers.
17) Controversiae de artis typographicae inuen- tione ab Andr. Rivino, al. Bachmann sedatae p. 1031 - 1039. Diese Jrrungsentscheidungen stehen ebenfalls teutsch im Leipziger Jubilaeo, und sind vom Klefeckern übersetzt worden.
18) Encomium nobilis atque vtilis artis typogra- phicae a Christiano Gveinitz scriptum, p. 1040-1045. Auch dieses Stück ist aus dem Leipziger Jubilaeo ge- nommen und von Johann Osewalt ins Lateinische übersetzt worden.
19) Guilielmi Insulani, Menapii statera Calco- graphiae, qua bona ipsius et mala simul appendun- tur et numerantur, Basil. 1547. 8. p. 1046. - 1104. Die Frage: ob die Buchdruckerey mehr Nutzen, als Schaden bringe, ist hierinnen gantz artig abgehan- delt. Und hiemit ist der erste Theil zu Ende. Nun- mehro wollen wir auch den andern Theil vor die Hand nehmen. Es steht aber darinnen
1) Historia Typographiae Argentorati inuentae. Argentorati 1640. 4. p. 1. - 57. Johann Adam Schragius wird insgemein als Verfertiger dieser Schrift angegeben. Sie ist teutsch geschrieben und allhier vom Johann Gerhard Sucksdorf ins latei- nische übersetzt worden. Der kurtze Jnnhalt ist die- ser: weder die Chineser, noch die Jtaliäner, weder
die
der vornehmſten Jubelſchriften.
che Reden zum Gedaͤchtniß der erfundenen Buchdru- ckerkunſt halten laſſen.
16) M. Sebaſtian Gottfr. Starckii oratio de arte typographica, p. 1014. - 1030. Dieſe Rede iſt zu Leipzig bey der Gedaͤchtnißfeyer 1640. in teutſcher Sprache gehalten worden. Sie ſteht in dem Jubi- læo Typographorum Lipſ. Hier erſcheint ſie alſo lateiniſch nach der Uberſetzung Ludwig Klefeckers.
17) Controverſiæ de artis typographicæ inuen- tione ab Andr. Rivino, al. Bachmann ſedatæ p. 1031 - 1039. Dieſe Jrrungsentſcheidungen ſtehen ebenfalls teutſch im Leipziger Jubilæo, und ſind vom Klefeckern uͤberſetzt worden.
18) Encomium nobilis atque vtilis artis typogra- phicæ a Chriſtiano Gveinitz ſcriptum, p. 1040-1045. Auch dieſes Stuͤck iſt aus dem Leipziger Jubilæo ge- nommen und von Johann Oſewalt ins Lateiniſche uͤberſetzt worden.
19) Guilielmi Inſulani, Menapii ſtatera Calco- graphiæ, qua bona ipſius et mala ſimul appendun- tur et numerantur, Baſil. 1547. 8. p. 1046. - 1104. Die Frage: ob die Buchdruckerey mehr Nutzen, als Schaden bringe, iſt hierinnen gantz artig abgehan- delt. Und hiemit iſt der erſte Theil zu Ende. Nun- mehro wollen wir auch den andern Theil vor die Hand nehmen. Es ſteht aber darinnen
1) Hiſtoria Typographiæ Argentorati inuentæ. Argentorati 1640. 4. p. 1. - 57. Johann Adam Schragius wird insgemein als Verfertiger dieſer Schrift angegeben. Sie iſt teutſch geſchrieben und allhier vom Johann Gerhard Sucksdorf ins latei- niſche uͤberſetzt worden. Der kurtze Jnnhalt iſt die- ſer: weder die Chineſer, noch die Jtaliaͤner, weder
die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0047"n="15"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der vornehmſten Jubelſchriften.</hi></fw><lb/>
che Reden zum Gedaͤchtniß der erfundenen Buchdru-<lb/>
ckerkunſt halten laſſen.</p><lb/><p>16) <hirendition="#aq">M. <hirendition="#i">Sebaſtian Gottfr. Starckii</hi> oratio de arte<lb/>
typographica, p.</hi> 1014. - 1030. Dieſe Rede iſt zu<lb/>
Leipzig bey der Gedaͤchtnißfeyer 1640. in teutſcher<lb/>
Sprache gehalten worden. Sie ſteht in dem <hirendition="#aq">Jubi-<lb/>
læo Typographorum Lipſ.</hi> Hier erſcheint ſie alſo<lb/>
lateiniſch nach der Uberſetzung <hirendition="#fr">Ludwig Klefeckers.</hi></p><lb/><p>17) <hirendition="#aq">Controverſiæ de artis typographicæ inuen-<lb/>
tione ab <hirendition="#i">Andr. Rivino</hi>, al. <hirendition="#i">Bachmann</hi>ſedatæ p.</hi><lb/>
1031 - 1039. Dieſe Jrrungsentſcheidungen ſtehen<lb/>
ebenfalls teutſch im Leipziger <hirendition="#aq">Jubilæo,</hi> und ſind vom<lb/><hirendition="#fr">Klefeckern</hi> uͤberſetzt worden.</p><lb/><p>18) <hirendition="#aq">Encomium nobilis atque vtilis artis typogra-<lb/>
phicæ a <hirendition="#i">Chriſtiano Gveinitz</hi>ſcriptum, p.</hi> 1040-1045.<lb/>
Auch dieſes Stuͤck iſt aus dem Leipziger <hirendition="#aq">Jubilæo</hi> ge-<lb/>
nommen und von <hirendition="#fr">Johann Oſewalt</hi> ins Lateiniſche<lb/>
uͤberſetzt worden.</p><lb/><p>19) <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Guilielmi Inſulani</hi>, Menapii ſtatera Calco-<lb/>
graphiæ, qua bona ipſius et mala ſimul appendun-<lb/>
tur et numerantur, Baſil. 1547. 8. p.</hi> 1046. - 1104.<lb/>
Die Frage: ob die Buchdruckerey mehr Nutzen, als<lb/>
Schaden bringe, iſt hierinnen gantz artig abgehan-<lb/>
delt. Und hiemit iſt der erſte <hirendition="#fr">Theil</hi> zu Ende. Nun-<lb/>
mehro wollen wir auch den andern <hirendition="#fr">Theil</hi> vor die<lb/>
Hand nehmen. Es ſteht aber darinnen</p><lb/><p>1) <hirendition="#aq">Hiſtoria Typographiæ Argentorati inuentæ.<lb/>
Argentorati 1640. 4. p.</hi> 1. - 57. <hirendition="#fr">Johann Adam<lb/>
Schragius</hi> wird insgemein als Verfertiger dieſer<lb/>
Schrift angegeben. Sie iſt teutſch geſchrieben und<lb/>
allhier vom <hirendition="#fr">Johann Gerhard Sucksdorf</hi> ins latei-<lb/>
niſche uͤberſetzt worden. Der kurtze Jnnhalt iſt die-<lb/>ſer: weder die Chineſer, noch die Jtaliaͤner, weder<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[15/0047]
der vornehmſten Jubelſchriften.
che Reden zum Gedaͤchtniß der erfundenen Buchdru-
ckerkunſt halten laſſen.
16) M. Sebaſtian Gottfr. Starckii oratio de arte
typographica, p. 1014. - 1030. Dieſe Rede iſt zu
Leipzig bey der Gedaͤchtnißfeyer 1640. in teutſcher
Sprache gehalten worden. Sie ſteht in dem Jubi-
læo Typographorum Lipſ. Hier erſcheint ſie alſo
lateiniſch nach der Uberſetzung Ludwig Klefeckers.
17) Controverſiæ de artis typographicæ inuen-
tione ab Andr. Rivino, al. Bachmann ſedatæ p.
1031 - 1039. Dieſe Jrrungsentſcheidungen ſtehen
ebenfalls teutſch im Leipziger Jubilæo, und ſind vom
Klefeckern uͤberſetzt worden.
18) Encomium nobilis atque vtilis artis typogra-
phicæ a Chriſtiano Gveinitz ſcriptum, p. 1040-1045.
Auch dieſes Stuͤck iſt aus dem Leipziger Jubilæo ge-
nommen und von Johann Oſewalt ins Lateiniſche
uͤberſetzt worden.
19) Guilielmi Inſulani, Menapii ſtatera Calco-
graphiæ, qua bona ipſius et mala ſimul appendun-
tur et numerantur, Baſil. 1547. 8. p. 1046. - 1104.
Die Frage: ob die Buchdruckerey mehr Nutzen, als
Schaden bringe, iſt hierinnen gantz artig abgehan-
delt. Und hiemit iſt der erſte Theil zu Ende. Nun-
mehro wollen wir auch den andern Theil vor die
Hand nehmen. Es ſteht aber darinnen
1) Hiſtoria Typographiæ Argentorati inuentæ.
Argentorati 1640. 4. p. 1. - 57. Johann Adam
Schragius wird insgemein als Verfertiger dieſer
Schrift angegeben. Sie iſt teutſch geſchrieben und
allhier vom Johann Gerhard Sucksdorf ins latei-
niſche uͤberſetzt worden. Der kurtze Jnnhalt iſt die-
ſer: weder die Chineſer, noch die Jtaliaͤner, weder
die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/47>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.