sich von Wittenberg nach Rostock, und von dar nach Helmstädt begeben hat.
21) Johann Schwertel, von 1566.-1578. Der Anfang seiner Druckerey fällt, so viel man weiß, in das Jahr 1566. und das Ende derselben mag wohl 1577. seyn, weil Matthäus Welack hernach mit seinen Schrifften druckte.
22) Clemens Schleich, von 1570-1585. Er und Andreas Schöne, dessen gleich Meldung ge- than wird, haben erstlich biß auf 1580. mit einan- der in Gesellschafft gedrucket, als um welche Zeit ein jeder eine besondere Buchdruckerey angeleget ha- ben mag.
23) Andreas Schöne. Er und erstgenannter Schleich sind anfangs mit einander in Gesellschafft gestanden bis auf das Jahr 1580. Alsdann hat Schleich alleine gedruckt.
24) Matthäus Welack, von 1576.-1593. Herr D.Zeltner setzet diesen mit unter die unbekannten Buchdrucker, womit er ihm vermuthlich Unrecht thut. Er hat ja eine Menge Schriften gedruckt. Ob man gleich von seinem Leben nichts mehr weiß, als daß er 1593. gestorben ist. Seine Wittwe führte von 1593. bis 1596. die Druckerey fort.
25) M. Simon Gronenberg, von 1580.-1600. Den Namen nach scheinet dieser Gronenberg mit den ersten Wittenbergischen Buchdrucker, Johann Gronenberg verwandt gewesen zu seyn, wie er aber von ihm herstamme, ist ungewiß. Er führte zu gleich den Buchhandel. Sein Buchdruckerzeichen habe ich im II. Theil p. 142. geliefert.
26) Zacharias Lehmann, von 1581.-1604 Er ist vermuthlich 1604. gestorben. Dessen Jnsigne
habe
Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
ſich von Wittenberg nach Roſtock, und von dar nach Helmſtaͤdt begeben hat.
21) Johann Schwertel, von 1566.-1578. Der Anfang ſeiner Druckerey faͤllt, ſo viel man weiß, in das Jahr 1566. und das Ende derſelben mag wohl 1577. ſeyn, weil Matthaͤus Welack hernach mit ſeinen Schrifften druckte.
22) Clemens Schleich, von 1570-1585. Er und Andreas Schoͤne, deſſen gleich Meldung ge- than wird, haben erſtlich biß auf 1580. mit einan- der in Geſellſchafft gedrucket, als um welche Zeit ein jeder eine beſondere Buchdruckerey angeleget ha- ben mag.
23) Andreas Schoͤne. Er und erſtgenannter Schleich ſind anfangs mit einander in Geſellſchafft geſtanden bis auf das Jahr 1580. Alsdann hat Schleich alleine gedruckt.
24) Matthaͤus Welack, von 1576.-1593. Herr D.Zeltner ſetzet dieſen mit unter die unbekannten Buchdrucker, womit er ihm vermuthlich Unrecht thut. Er hat ja eine Menge Schriften gedruckt. Ob man gleich von ſeinem Leben nichts mehr weiß, als daß er 1593. geſtorben iſt. Seine Wittwe fuͤhrte von 1593. bis 1596. die Druckerey fort.
25) M. Simon Gronenberg, von 1580.-1600. Den Namen nach ſcheinet dieſer Gronenberg mit den erſten Wittenbergiſchen Buchdrucker, Johann Gronenberg verwandt geweſen zu ſeyn, wie er aber von ihm herſtamme, iſt ungewiß. Er fuͤhrte zu gleich den Buchhandel. Sein Buchdruckerzeichen habe ich im II. Theil p. 142. geliefert.
26) Zacharias Lehmann, von 1581.-1604 Er iſt vermuthlich 1604. geſtorben. Deſſen Jnſigne
habe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0472"n="378"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Cap. <hirendition="#aq">V.</hi> Fortgeſetzte Nachricht</hi></fw><lb/>ſich von Wittenberg nach Roſtock, und von dar nach<lb/>
Helmſtaͤdt begeben hat.</p><lb/><p>21) <hirendition="#fr">Johann Schwertel,</hi> von 1566.-1578. Der<lb/>
Anfang ſeiner Druckerey faͤllt, ſo viel man weiß, in<lb/>
das Jahr 1566. und das Ende derſelben mag wohl<lb/>
1577. ſeyn, weil <hirendition="#fr">Matthaͤus Welack</hi> hernach mit<lb/>ſeinen Schrifften druckte.</p><lb/><p>22) <hirendition="#fr">Clemens Schleich,</hi> von 1570-1585. Er<lb/>
und <hirendition="#fr">Andreas Schoͤne,</hi> deſſen gleich Meldung ge-<lb/>
than wird, haben erſtlich biß auf 1580. mit einan-<lb/>
der in Geſellſchafft gedrucket, als um welche Zeit<lb/>
ein jeder eine beſondere Buchdruckerey angeleget ha-<lb/>
ben mag.</p><lb/><p>23) <hirendition="#fr">Andreas Schoͤne.</hi> Er und erſtgenannter<lb/><hirendition="#fr">Schleich</hi>ſind anfangs mit einander in Geſellſchafft<lb/>
geſtanden bis auf das Jahr 1580. Alsdann hat<lb/><hirendition="#fr">Schleich</hi> alleine gedruckt.</p><lb/><p>24) <hirendition="#fr">Matthaͤus Welack,</hi> von 1576.-1593. Herr<lb/><hirendition="#aq">D.</hi><hirendition="#fr">Zeltner</hi>ſetzet dieſen mit unter die unbekannten<lb/>
Buchdrucker, womit er ihm vermuthlich Unrecht thut.<lb/>
Er hat ja eine Menge Schriften gedruckt. Ob man<lb/>
gleich von ſeinem Leben nichts mehr weiß, als daß er<lb/>
1593. geſtorben iſt. Seine Wittwe fuͤhrte von<lb/>
1593. bis 1596. die Druckerey fort.</p><lb/><p>25) <hirendition="#fr">M. Simon Gronenberg,</hi> von 1580.-1600.<lb/>
Den Namen nach ſcheinet dieſer <hirendition="#fr">Gronenberg</hi> mit<lb/>
den erſten Wittenbergiſchen Buchdrucker, <hirendition="#fr">Johann<lb/>
Gronenberg</hi> verwandt geweſen zu ſeyn, wie er aber<lb/>
von ihm herſtamme, iſt ungewiß. Er fuͤhrte zu gleich<lb/>
den Buchhandel. Sein Buchdruckerzeichen habe ich<lb/>
im <hirendition="#aq">II.</hi> Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 142. geliefert.</p><lb/><p>26) <hirendition="#fr">Zacharias Lehmann,</hi> von 1581.-1604 Er<lb/>
iſt vermuthlich 1604. geſtorben. Deſſen Jnſigne<lb/><fwplace="bottom"type="catch">habe</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[378/0472]
Cap. V. Fortgeſetzte Nachricht
ſich von Wittenberg nach Roſtock, und von dar nach
Helmſtaͤdt begeben hat.
21) Johann Schwertel, von 1566.-1578. Der
Anfang ſeiner Druckerey faͤllt, ſo viel man weiß, in
das Jahr 1566. und das Ende derſelben mag wohl
1577. ſeyn, weil Matthaͤus Welack hernach mit
ſeinen Schrifften druckte.
22) Clemens Schleich, von 1570-1585. Er
und Andreas Schoͤne, deſſen gleich Meldung ge-
than wird, haben erſtlich biß auf 1580. mit einan-
der in Geſellſchafft gedrucket, als um welche Zeit
ein jeder eine beſondere Buchdruckerey angeleget ha-
ben mag.
23) Andreas Schoͤne. Er und erſtgenannter
Schleich ſind anfangs mit einander in Geſellſchafft
geſtanden bis auf das Jahr 1580. Alsdann hat
Schleich alleine gedruckt.
24) Matthaͤus Welack, von 1576.-1593. Herr
D. Zeltner ſetzet dieſen mit unter die unbekannten
Buchdrucker, womit er ihm vermuthlich Unrecht thut.
Er hat ja eine Menge Schriften gedruckt. Ob man
gleich von ſeinem Leben nichts mehr weiß, als daß er
1593. geſtorben iſt. Seine Wittwe fuͤhrte von
1593. bis 1596. die Druckerey fort.
25) M. Simon Gronenberg, von 1580.-1600.
Den Namen nach ſcheinet dieſer Gronenberg mit
den erſten Wittenbergiſchen Buchdrucker, Johann
Gronenberg verwandt geweſen zu ſeyn, wie er aber
von ihm herſtamme, iſt ungewiß. Er fuͤhrte zu gleich
den Buchhandel. Sein Buchdruckerzeichen habe ich
im II. Theil p. 142. geliefert.
26) Zacharias Lehmann, von 1581.-1604 Er
iſt vermuthlich 1604. geſtorben. Deſſen Jnſigne
habe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/472>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.