Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

von einigen Buchdruckern.
habe ich im II. Theil p. 142. beschrieben und in Kupf-
fer stechen lassen.

27) M. Georg Müller, von 1591.-1624.

28) Christoph Axin, von 1592.-1593. Nichts
als zwey von ihm gedruckte Bücher weiß man.

29) Wolfgang Meißner, von 1593-1616. mag
ohngefehr 1616. gestorben seyn, weil in dem geschrie-
benen ersten Hauptregister der Wittenbergischen
Buchdrucker-Gesellschaft seiner Wittwen von 1617.
gedacht wird. Dahero ich gegenwärtig nicht ent-
scheiden kan, warum ihn einige unter die Leipziger
Buchdrucker gezehlet haben.

30) Laurentius Seuberlich, von 1597-1613.
starb 1613. bey einer allgemeinen Seuche. Dessen
Buchdruckerzeichen habe ich im II. Theil p. 143.
beschrieben.

31) Johann Schmidt, oder Faber, 1603.

32) Martin Henckel, von 1607.-1613. Nach
seinem Tod führte die Wittwe die Druckerey eine
Zeitlang fort.

33) Johann Gormann, von 1605-1628. Wir
haben seiner schon oben unter Johann Krafften Er-
wehnung gethan, dessen Buchdruckerey er nebst allen
schönen Verlag käuflich erhielte. Sein Buchdru-
ckerzeichen habe ich im I. Theil p. 142. beschrieben.

34) Nicolaus Seeligmann, von 1607-1611.

35) Andreas Rüdinger, lebte als Buchdrucker-
herr von 1610. bis gegen 1612 da Wittenberg mit
dem Sterben heimgesucht wurde.

36) Johann Richter, von 1611-1617. Er
war zugleich Buchdrucker und Schrifftgiesser, um das
Jahr. 1617. muß er aber wieder gestorben seyn, weil
alsdann seiner Wittwe Meldung geschicht.

37)

von einigen Buchdruckern.
habe ich im II. Theil p. 142. beſchrieben und in Kupf-
fer ſtechen laſſen.

27) M. Georg Muͤller, von 1591.-1624.

28) Chriſtoph Axin, von 1592.-1593. Nichts
als zwey von ihm gedruckte Buͤcher weiß man.

29) Wolfgang Meißner, von 1593-1616. mag
ohngefehr 1616. geſtorben ſeyn, weil in dem geſchrie-
benen erſten Hauptregiſter der Wittenbergiſchen
Buchdrucker-Geſellſchaft ſeiner Wittwen von 1617.
gedacht wird. Dahero ich gegenwaͤrtig nicht ent-
ſcheiden kan, warum ihn einige unter die Leipziger
Buchdrucker gezehlet haben.

30) Laurentius Seuberlich, von 1597-1613.
ſtarb 1613. bey einer allgemeinen Seuche. Deſſen
Buchdruckerzeichen habe ich im II. Theil p. 143.
beſchrieben.

31) Johann Schmidt, oder Faber, 1603.

32) Martin Henckel, von 1607.-1613. Nach
ſeinem Tod fuͤhrte die Wittwe die Druckerey eine
Zeitlang fort.

33) Johann Gormann, von 1605-1628. Wir
haben ſeiner ſchon oben unter Johann Krafften Er-
wehnung gethan, deſſen Buchdruckerey er nebſt allen
ſchoͤnen Verlag kaͤuflich erhielte. Sein Buchdru-
ckerzeichen habe ich im I. Theil p. 142. beſchrieben.

34) Nicolaus Seeligmann, von 1607-1611.

35) Andreas Ruͤdinger, lebte als Buchdrucker-
herr von 1610. bis gegen 1612 da Wittenberg mit
dem Sterben heimgeſucht wurde.

36) Johann Richter, von 1611-1617. Er
war zugleich Buchdrucker und Schrifftgieſſer, um das
Jahr. 1617. muß er aber wieder geſtorben ſeyn, weil
alsdann ſeiner Wittwe Meldung geſchicht.

37)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0473" n="379"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/>
habe ich im <hi rendition="#aq">II.</hi> Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 142. be&#x017F;chrieben und in Kupf-<lb/>
fer &#x017F;techen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>27) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi></hi> <hi rendition="#fr">Georg Mu&#x0364;ller,</hi> von 1591.-1624.</p><lb/>
            <p>28) <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;toph Axin,</hi> von 1592.-1593. Nichts<lb/>
als zwey von ihm gedruckte Bu&#x0364;cher weiß man.</p><lb/>
            <p>29) <hi rendition="#fr">Wolfgang Meißner,</hi> von 1593-1616. mag<lb/>
ohngefehr 1616. ge&#x017F;torben &#x017F;eyn, weil in dem ge&#x017F;chrie-<lb/>
benen er&#x017F;ten Hauptregi&#x017F;ter der Wittenbergi&#x017F;chen<lb/>
Buchdrucker-Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;einer Wittwen von 1617.<lb/>
gedacht wird. Dahero ich gegenwa&#x0364;rtig nicht ent-<lb/>
&#x017F;cheiden kan, warum ihn einige unter die Leipziger<lb/>
Buchdrucker gezehlet haben.</p><lb/>
            <p>30) <hi rendition="#fr">Laurentius Seuberlich,</hi> von 1597-1613.<lb/>
&#x017F;tarb 1613. bey einer allgemeinen Seuche. De&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Buchdruckerzeichen habe ich im <hi rendition="#aq">II.</hi> Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 143.<lb/>
be&#x017F;chrieben.</p><lb/>
            <p>31) <hi rendition="#fr">Johann Schmidt,</hi> oder <hi rendition="#fr">Faber,</hi> 1603.</p><lb/>
            <p>32) <hi rendition="#fr">Martin Henckel,</hi> von 1607.-1613. Nach<lb/>
&#x017F;einem Tod fu&#x0364;hrte die Wittwe die Druckerey eine<lb/>
Zeitlang fort.</p><lb/>
            <p>33) <hi rendition="#fr">Johann Gormann,</hi> von 1605-1628. Wir<lb/>
haben &#x017F;einer &#x017F;chon oben unter <hi rendition="#fr">Johann Krafften</hi> Er-<lb/>
wehnung gethan, de&#x017F;&#x017F;en Buchdruckerey er neb&#x017F;t allen<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen Verlag ka&#x0364;uflich erhielte. Sein Buchdru-<lb/>
ckerzeichen habe ich im <hi rendition="#aq">I.</hi> Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 142. be&#x017F;chrieben.</p><lb/>
            <p>34) <hi rendition="#fr">Nicolaus Seeligmann,</hi> von 1607-1611.</p><lb/>
            <p>35) <hi rendition="#fr">Andreas Ru&#x0364;dinger,</hi> lebte als Buchdrucker-<lb/>
herr von 1610. bis gegen 1612 da Wittenberg mit<lb/>
dem Sterben heimge&#x017F;ucht wurde.</p><lb/>
            <p>36) <hi rendition="#fr">Johann Richter,</hi> von 1611-1617. Er<lb/>
war zugleich Buchdrucker und Schrifftgie&#x017F;&#x017F;er, um das<lb/>
Jahr. 1617. muß er aber wieder ge&#x017F;torben &#x017F;eyn, weil<lb/>
alsdann &#x017F;einer Wittwe Meldung ge&#x017F;chicht.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">37)</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0473] von einigen Buchdruckern. habe ich im II. Theil p. 142. beſchrieben und in Kupf- fer ſtechen laſſen. 27) M. Georg Muͤller, von 1591.-1624. 28) Chriſtoph Axin, von 1592.-1593. Nichts als zwey von ihm gedruckte Buͤcher weiß man. 29) Wolfgang Meißner, von 1593-1616. mag ohngefehr 1616. geſtorben ſeyn, weil in dem geſchrie- benen erſten Hauptregiſter der Wittenbergiſchen Buchdrucker-Geſellſchaft ſeiner Wittwen von 1617. gedacht wird. Dahero ich gegenwaͤrtig nicht ent- ſcheiden kan, warum ihn einige unter die Leipziger Buchdrucker gezehlet haben. 30) Laurentius Seuberlich, von 1597-1613. ſtarb 1613. bey einer allgemeinen Seuche. Deſſen Buchdruckerzeichen habe ich im II. Theil p. 143. beſchrieben. 31) Johann Schmidt, oder Faber, 1603. 32) Martin Henckel, von 1607.-1613. Nach ſeinem Tod fuͤhrte die Wittwe die Druckerey eine Zeitlang fort. 33) Johann Gormann, von 1605-1628. Wir haben ſeiner ſchon oben unter Johann Krafften Er- wehnung gethan, deſſen Buchdruckerey er nebſt allen ſchoͤnen Verlag kaͤuflich erhielte. Sein Buchdru- ckerzeichen habe ich im I. Theil p. 142. beſchrieben. 34) Nicolaus Seeligmann, von 1607-1611. 35) Andreas Ruͤdinger, lebte als Buchdrucker- herr von 1610. bis gegen 1612 da Wittenberg mit dem Sterben heimgeſucht wurde. 36) Johann Richter, von 1611-1617. Er war zugleich Buchdrucker und Schrifftgieſſer, um das Jahr. 1617. muß er aber wieder geſtorben ſeyn, weil alsdann ſeiner Wittwe Meldung geſchicht. 37)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/473
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/473>, abgerufen am 02.06.2024.