Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
von einigen Buchdruckern.

47) Hiob Wilhelm Fincelius, von 1621.-1666.
Dieses ist also der Stammvater der hernach lange
Zeit zu Wittenberg bekannten Fincelischen Familie,
wovon noch bis diese Stunde einige Nachkommen
davon leben. Er war nicht nur ein berühmter Buch-
drucker und Buchhändler, sondern er gelangte auch
zu der Würde eines Bürgermeisters, und starb end-
lich 1666. den 2. Jan. Dessen Bildniß steht im I.
Theil p. 75.

48) Johann Hacke, der ältere, von 1622.-1665.

49) Salomon Auerbach, von 1625.-1628.

50) Jacob Seyferth, von 1628.-1629.

51) Michael Wendt, von 1628.-1667.

52) Ambrosius Rothe, von 1630.-1636.

53) Georg Müller, von 1630.-1634. Sein
Vater war obenberührter M. Georg Müller, eben-
fals Buchdrucker zu Wittenberg: Unser Müller
führte seine Druckerey von 1630.-1634. als nach
welchem Jahre seiner Wittwe gedacht wird.

54) Johann Röhner, von 1631.-1673.

55) Johann Christoph Siegel, den 25. Sept.
des 1636. Jahrs wurde er unter die Buchdrucker-
herren an- und aufgenommen, wie lange er sich aber
daselbst befunden, und ob er allda gestorben, ist nicht
bekannt, so viel weiß man, daß er sich 1640. nicht
mehr in Wittenberg befunden; es kan also seyn, daß
er entweder diese Zeit über gestorben, oder nahrloser
Zeiten wegen von dar weggezogen, indem man vier
gantze Jahre nicht einmal Zusammenkünfte gehalten
hat.

56) Johann Hacke, der jüngere, von 1653.-1669.
vermuthlich ein Sohn des oben genannten Johann
Hackens.

57)
von einigen Buchdruckern.

47) Hiob Wilhelm Fincelius, von 1621.-1666.
Dieſes iſt alſo der Stammvater der hernach lange
Zeit zu Wittenberg bekannten Finceliſchen Familie,
wovon noch bis dieſe Stunde einige Nachkommen
davon leben. Er war nicht nur ein beruͤhmter Buch-
drucker und Buchhaͤndler, ſondern er gelangte auch
zu der Wuͤrde eines Buͤrgermeiſters, und ſtarb end-
lich 1666. den 2. Jan. Deſſen Bildniß ſteht im I.
Theil p. 75.

48) Johann Hacke, der aͤltere, von 1622.-1665.

49) Salomon Auerbach, von 1625.-1628.

50) Jacob Seyferth, von 1628.-1629.

51) Michael Wendt, von 1628.-1667.

52) Ambroſius Rothe, von 1630.-1636.

53) Georg Muͤller, von 1630.-1634. Sein
Vater war obenberuͤhrter M. Georg Muͤller, eben-
fals Buchdrucker zu Wittenberg: Unſer Muͤller
fuͤhrte ſeine Druckerey von 1630.-1634. als nach
welchem Jahre ſeiner Wittwe gedacht wird.

54) Johann Roͤhner, von 1631.-1673.

55) Johann Chriſtoph Siegel, den 25. Sept.
des 1636. Jahrs wurde er unter die Buchdrucker-
herren an- und aufgenommen, wie lange er ſich aber
daſelbſt befunden, und ob er allda geſtorben, iſt nicht
bekannt, ſo viel weiß man, daß er ſich 1640. nicht
mehr in Wittenberg befunden; es kan alſo ſeyn, daß
er entweder dieſe Zeit uͤber geſtorben, oder nahrloſer
Zeiten wegen von dar weggezogen, indem man vier
gantze Jahre nicht einmal Zuſammenkuͤnfte gehalten
hat.

56) Johann Hacke, der juͤngere, von 1653.-1669.
vermuthlich ein Sohn des oben genannten Johann
Hackens.

57)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0475" n="381"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi> </fw><lb/>
            <p>47) <hi rendition="#fr">Hiob Wilhelm Fincelius,</hi> von 1621.-1666.<lb/>
Die&#x017F;es i&#x017F;t al&#x017F;o der Stammvater der hernach lange<lb/>
Zeit zu Wittenberg bekannten <hi rendition="#fr">Finceli&#x017F;chen</hi> Familie,<lb/>
wovon noch bis die&#x017F;e Stunde einige Nachkommen<lb/>
davon leben. Er war nicht nur ein beru&#x0364;hmter Buch-<lb/>
drucker und Buchha&#x0364;ndler, &#x017F;ondern er gelangte auch<lb/>
zu der Wu&#x0364;rde eines Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ters, und &#x017F;tarb end-<lb/>
lich 1666. den 2. Jan. De&#x017F;&#x017F;en Bildniß &#x017F;teht im <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 75.</p><lb/>
            <p>48) <hi rendition="#fr">Johann Hacke,</hi> der a&#x0364;ltere, von 1622.-1665.</p><lb/>
            <p>49) <hi rendition="#fr">Salomon Auerbach,</hi> von 1625.-1628.</p><lb/>
            <p>50) <hi rendition="#fr">Jacob Seyferth,</hi> von 1628.-1629.</p><lb/>
            <p>51) <hi rendition="#fr">Michael Wendt,</hi> von 1628.-1667.</p><lb/>
            <p>52) <hi rendition="#fr">Ambro&#x017F;ius Rothe,</hi> von 1630.-1636.</p><lb/>
            <p>53) <hi rendition="#fr">Georg Mu&#x0364;ller,</hi> von 1630.-1634. Sein<lb/>
Vater war obenberu&#x0364;hrter <hi rendition="#aq">M.</hi> <hi rendition="#fr">Georg Mu&#x0364;ller,</hi> eben-<lb/>
fals Buchdrucker zu Wittenberg: Un&#x017F;er <hi rendition="#fr">Mu&#x0364;ller</hi><lb/>
fu&#x0364;hrte &#x017F;eine Druckerey von 1630.-1634. als nach<lb/>
welchem Jahre &#x017F;einer Wittwe gedacht wird.</p><lb/>
            <p>54) <hi rendition="#fr">Johann Ro&#x0364;hner,</hi> von 1631.-1673.</p><lb/>
            <p>55) <hi rendition="#fr">Johann Chri&#x017F;toph Siegel,</hi> den 25. Sept.<lb/>
des 1636. Jahrs wurde er unter die Buchdrucker-<lb/>
herren an- und aufgenommen, wie lange er &#x017F;ich aber<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t befunden, und ob er allda ge&#x017F;torben, i&#x017F;t nicht<lb/>
bekannt, &#x017F;o viel weiß man, daß er &#x017F;ich 1640. nicht<lb/>
mehr in Wittenberg befunden; es kan al&#x017F;o &#x017F;eyn, daß<lb/>
er entweder die&#x017F;e Zeit u&#x0364;ber ge&#x017F;torben, oder nahrlo&#x017F;er<lb/>
Zeiten wegen von dar weggezogen, indem man vier<lb/>
gantze Jahre nicht einmal Zu&#x017F;ammenku&#x0364;nfte gehalten<lb/>
hat.</p><lb/>
            <p>56) <hi rendition="#fr">Johann Hacke,</hi> der ju&#x0364;ngere, von 1653.-1669.<lb/>
vermuthlich ein Sohn des oben genannten <hi rendition="#fr">Johann<lb/>
Hackens.</hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">57)</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0475] von einigen Buchdruckern. 47) Hiob Wilhelm Fincelius, von 1621.-1666. Dieſes iſt alſo der Stammvater der hernach lange Zeit zu Wittenberg bekannten Finceliſchen Familie, wovon noch bis dieſe Stunde einige Nachkommen davon leben. Er war nicht nur ein beruͤhmter Buch- drucker und Buchhaͤndler, ſondern er gelangte auch zu der Wuͤrde eines Buͤrgermeiſters, und ſtarb end- lich 1666. den 2. Jan. Deſſen Bildniß ſteht im I. Theil p. 75. 48) Johann Hacke, der aͤltere, von 1622.-1665. 49) Salomon Auerbach, von 1625.-1628. 50) Jacob Seyferth, von 1628.-1629. 51) Michael Wendt, von 1628.-1667. 52) Ambroſius Rothe, von 1630.-1636. 53) Georg Muͤller, von 1630.-1634. Sein Vater war obenberuͤhrter M. Georg Muͤller, eben- fals Buchdrucker zu Wittenberg: Unſer Muͤller fuͤhrte ſeine Druckerey von 1630.-1634. als nach welchem Jahre ſeiner Wittwe gedacht wird. 54) Johann Roͤhner, von 1631.-1673. 55) Johann Chriſtoph Siegel, den 25. Sept. des 1636. Jahrs wurde er unter die Buchdrucker- herren an- und aufgenommen, wie lange er ſich aber daſelbſt befunden, und ob er allda geſtorben, iſt nicht bekannt, ſo viel weiß man, daß er ſich 1640. nicht mehr in Wittenberg befunden; es kan alſo ſeyn, daß er entweder dieſe Zeit uͤber geſtorben, oder nahrloſer Zeiten wegen von dar weggezogen, indem man vier gantze Jahre nicht einmal Zuſammenkuͤnfte gehalten hat. 56) Johann Hacke, der juͤngere, von 1653.-1669. vermuthlich ein Sohn des oben genannten Johann Hackens. 57)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/475
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/475>, abgerufen am 02.06.2024.