Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

einiger Jubelschriften.
jenigen Schriftstellern vorgesetzet, welche von Erfin-
dung der Buchdruckerkunst gehandelt haben. Habe
ich jemals ein unvollkommenes Verzeichniß gesehen,
so ist es dieses. Er hat in allen nicht mehr als drey
und viertzig Schriftsteller namhaft gemacht. Jch sa-
ge dieses nicht deswegen, weil der Verfasser nicht an
mich gedacht hat. O nein! Bünemanns Notitia und
des Herrn Prof. Wolfens Bibliotheca typographi-
ca
reden hierinnen vor mich das Wort, allwo man ei-
ne ungleich grössere Anzahl antrifft. Anfänglich thut
er, als wenn er alle angeführte Schriftsteller bey der
Hand gehabt hätte, weil er selbige beurtheilen will.
Alleine die Abhandlung erweißt das Gegentheil. Denn
er hat nicht mehr als sechzehn davon beurtheilet, wo
sind also die übrigen sieben und zwantzig geblieben, von
welchen nur die blossen Titul da stehen, und noch dar-
zu öfters ohne Benennung der Zeit, des Orts und des
Formats, welches doch sonsten geschehen ist? Unter-
dessen habe ich doch zwey Schriften darinnen angeführt,
aber nicht beurtheilt, gefunden, welche bey Herr Wol-
fen
nicht stehen, nemlich 1) Melchioris de Cabrera
Discursum historico politicum de ortu, progressu,
utilitate & praestantia Typographiae, Madrid 1675.
fol.
in Spanischer Sprache; Herr Bünemann wu-
ste es Spanisch zu nennen, es heißt also: Discurso Le-
gal, historico y politico del Origen, Progresses, uti-
lidad, Nobleza y Excellencias del Arte de la Impren-
ta.
2) Joh. Julii Bernsdorffii Orat. de Insigni vti-
litate Typographiae, Schoeningae,
1721. Hierauf
folgt das 1 Cap. worinnen von der Erfindung der Kün-
ste überhaupt gehandelt wird. Es wird weitläustig
sowohl aus der Heil. Schrift, als aus den heydnischen
Schriftstellern erwiesen, daß GOtt der Urheber aller
Künste sey. Dieses war vermuthlich sehr nöthig, well

hier-

einiger Jubelſchriften.
jenigen Schriftſtellern vorgeſetzet, welche von Erfin-
dung der Buchdruckerkunſt gehandelt haben. Habe
ich jemals ein unvollkommenes Verzeichniß geſehen,
ſo iſt es dieſes. Er hat in allen nicht mehr als drey
und viertzig Schriftſteller namhaft gemacht. Jch ſa-
ge dieſes nicht deswegen, weil der Verfaſſer nicht an
mich gedacht hat. O nein! Buͤnemanns Notitia und
des Herrn Prof. Wolfens Bibliotheca typographi-
ca
reden hierinnen vor mich das Wort, allwo man ei-
ne ungleich groͤſſere Anzahl antrifft. Anfaͤnglich thut
er, als wenn er alle angefuͤhrte Schriftſteller bey der
Hand gehabt haͤtte, weil er ſelbige beurtheilen will.
Alleine die Abhandlung erweißt das Gegentheil. Denn
er hat nicht mehr als ſechzehn davon beurtheilet, wo
ſind alſo die uͤbrigen ſieben und zwantzig geblieben, von
welchen nur die bloſſen Titul da ſtehen, und noch dar-
zu oͤfters ohne Benennung der Zeit, des Orts und des
Formats, welches doch ſonſten geſchehen iſt? Unter-
deſſen habe ich doch zwey Schriften darinnen angefuͤhrt,
aber nicht beurtheilt, gefunden, welche bey Herr Wol-
fen
nicht ſtehen, nemlich 1) Melchioris de Cabrera
Diſcurſum hiſtorico politicum de ortu, progreſſu,
utilitate & præſtantia Typographiæ, Madrid 1675.
fol.
in Spaniſcher Sprache; Herr Buͤnemann wu-
ſte es Spaniſch zu nennen, es heißt alſo: Diſcurſo Le-
gal, hiſtorico y politico del Origen, Progreſſes, uti-
lidad, Nobleza y Excellencias del Arte de la Impren-
ta.
2) Joh. Julii Bernsdorffii Orat. de Inſigni vti-
litate Typographiæ, Schœningæ,
1721. Hierauf
folgt das 1 Cap. worinnen von der Erfindung der Kuͤn-
ſte uͤberhaupt gehandelt wird. Es wird weitlaͤuſtig
ſowohl aus der Heil. Schrift, als aus den heydniſchen
Schriftſtellern erwieſen, daß GOtt der Urheber aller
Kuͤnſte ſey. Dieſes war vermuthlich ſehr noͤthig, well

hier-
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0584" n="477"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">einiger Jubel&#x017F;chriften.</hi></fw><lb/>
jenigen Schrift&#x017F;tellern vorge&#x017F;etzet, welche von Erfin-<lb/>
dung der Buchdruckerkun&#x017F;t gehandelt haben. Habe<lb/>
ich jemals ein unvollkommenes Verzeichniß ge&#x017F;ehen,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es die&#x017F;es. Er hat in allen nicht mehr als drey<lb/>
und viertzig Schrift&#x017F;teller namhaft gemacht. Jch &#x017F;a-<lb/>
ge die&#x017F;es nicht deswegen, weil der Verfa&#x017F;&#x017F;er nicht an<lb/>
mich gedacht hat. O nein! <hi rendition="#fr">Bu&#x0364;nemanns</hi> <hi rendition="#aq">Notitia</hi> und<lb/>
des Herrn <hi rendition="#aq">Prof.</hi> <hi rendition="#fr">Wolfens</hi> <hi rendition="#aq">Bibliotheca typographi-<lb/>
ca</hi> reden hierinnen vor mich das Wort, allwo man ei-<lb/>
ne ungleich gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Anzahl antrifft. Anfa&#x0364;nglich thut<lb/>
er, als wenn er alle angefu&#x0364;hrte Schrift&#x017F;teller bey der<lb/>
Hand gehabt ha&#x0364;tte, weil er &#x017F;elbige beurtheilen will.<lb/>
Alleine die Abhandlung erweißt das Gegentheil. Denn<lb/>
er hat nicht mehr als &#x017F;echzehn davon beurtheilet, wo<lb/>
&#x017F;ind al&#x017F;o die u&#x0364;brigen &#x017F;ieben und zwantzig geblieben, von<lb/>
welchen nur die blo&#x017F;&#x017F;en Titul da &#x017F;tehen, und noch dar-<lb/>
zu o&#x0364;fters ohne Benennung der Zeit, des Orts und des<lb/>
Formats, welches doch &#x017F;on&#x017F;ten ge&#x017F;chehen i&#x017F;t? Unter-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en habe ich doch zwey Schriften darinnen angefu&#x0364;hrt,<lb/>
aber nicht beurtheilt, gefunden, welche bey Herr <hi rendition="#fr">Wol-<lb/>
fen</hi> nicht &#x017F;tehen, nemlich 1) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Melchioris de Cabrera</hi><lb/>
Di&#x017F;cur&#x017F;um hi&#x017F;torico politicum de ortu, progre&#x017F;&#x017F;u,<lb/>
utilitate &amp; præ&#x017F;tantia Typographiæ, Madrid 1675.<lb/>
fol.</hi> in Spani&#x017F;cher Sprache; Herr <hi rendition="#fr">Bu&#x0364;nemann</hi> wu-<lb/>
&#x017F;te es Spani&#x017F;ch zu nennen, es heißt al&#x017F;o: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Di&#x017F;cur&#x017F;o Le-<lb/>
gal, hi&#x017F;torico y politico del Origen, Progre&#x017F;&#x017F;es, uti-<lb/>
lidad, Nobleza y Excellencias del Arte de la Impren-<lb/>
ta.</hi> 2) <hi rendition="#i">Joh. Julii Bernsdorffii</hi> Orat. de In&#x017F;igni vti-<lb/>
litate Typographiæ, Sch&#x0153;ningæ,</hi> 1721. Hierauf<lb/>
folgt das 1 Cap. worinnen von der Erfindung der Ku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;te u&#x0364;berhaupt gehandelt wird. Es wird weitla&#x0364;u&#x017F;tig<lb/>
&#x017F;owohl aus der Heil. Schrift, als aus den heydni&#x017F;chen<lb/>
Schrift&#x017F;tellern erwie&#x017F;en, daß GOtt der Urheber aller<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;ey. Die&#x017F;es war vermuthlich &#x017F;ehr no&#x0364;thig, well<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hier-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[477/0584] einiger Jubelſchriften. jenigen Schriftſtellern vorgeſetzet, welche von Erfin- dung der Buchdruckerkunſt gehandelt haben. Habe ich jemals ein unvollkommenes Verzeichniß geſehen, ſo iſt es dieſes. Er hat in allen nicht mehr als drey und viertzig Schriftſteller namhaft gemacht. Jch ſa- ge dieſes nicht deswegen, weil der Verfaſſer nicht an mich gedacht hat. O nein! Buͤnemanns Notitia und des Herrn Prof. Wolfens Bibliotheca typographi- ca reden hierinnen vor mich das Wort, allwo man ei- ne ungleich groͤſſere Anzahl antrifft. Anfaͤnglich thut er, als wenn er alle angefuͤhrte Schriftſteller bey der Hand gehabt haͤtte, weil er ſelbige beurtheilen will. Alleine die Abhandlung erweißt das Gegentheil. Denn er hat nicht mehr als ſechzehn davon beurtheilet, wo ſind alſo die uͤbrigen ſieben und zwantzig geblieben, von welchen nur die bloſſen Titul da ſtehen, und noch dar- zu oͤfters ohne Benennung der Zeit, des Orts und des Formats, welches doch ſonſten geſchehen iſt? Unter- deſſen habe ich doch zwey Schriften darinnen angefuͤhrt, aber nicht beurtheilt, gefunden, welche bey Herr Wol- fen nicht ſtehen, nemlich 1) Melchioris de Cabrera Diſcurſum hiſtorico politicum de ortu, progreſſu, utilitate & præſtantia Typographiæ, Madrid 1675. fol. in Spaniſcher Sprache; Herr Buͤnemann wu- ſte es Spaniſch zu nennen, es heißt alſo: Diſcurſo Le- gal, hiſtorico y politico del Origen, Progreſſes, uti- lidad, Nobleza y Excellencias del Arte de la Impren- ta. 2) Joh. Julii Bernsdorffii Orat. de Inſigni vti- litate Typographiæ, Schœningæ, 1721. Hierauf folgt das 1 Cap. worinnen von der Erfindung der Kuͤn- ſte uͤberhaupt gehandelt wird. Es wird weitlaͤuſtig ſowohl aus der Heil. Schrift, als aus den heydniſchen Schriftſtellern erwieſen, daß GOtt der Urheber aller Kuͤnſte ſey. Dieſes war vermuthlich ſehr noͤthig, well hier-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/584
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/584>, abgerufen am 02.06.2024.