Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite
der vornehmsten Jubelschriften.

21) Casimiri Oudini dissertatio de primis artis
Typographicae inventoribus, p.
872-904. Diese
Abhandlung steht in Oudins Commentariis de
Scriptoribus & Scriptis Ecclesiasticis, Lipsiae,
1722. fol. Tom. III. p. 2741. seqq.
Faust, ist nach
seiner Einsicht, der erste Erfinder gewesen, er hat
aber, ohne Zweifel, nicht recht gesehen.

22) Joannis Tolandi Coniectura verosimilis de
prima Typographiae inventione, p.
904 - 910.
Diese Muthmassung steht in der Collection of several
pieces of John Toland
Vol. I. p.
297. Londen, 1726. 8.
und in Mich. Maittairii Annal. Typograph. Tom.
II.
gleich im Anfang. Es meynt nemlich Toland,
Cicero
habe im II. Buch de natura Deorum dem
Erfinder der Buchdruckerkunst Gelegenheit dar-
zu gegeben, indem er geschrieben: Hic ego non mi-
rer esse quenquam, qui sibi persuadeat, corpora
quaedam solida atque individua vi & gravitate fer-
ri, mundumque effici ornatissimum & pulcherri-
mum ex eorum concursione fortuita? Hoc qui
existimet fieri potuisse, non intelligo, cur non
idem putet, si innummerabiles vnius & viginti
forma litterarum, (vel aureae, vel qualeslibet) ali-
quo coniiciantur, posse ex his in terram excussis
Annales Ennii, vt deinceps legi possint, effici:
quod nescio, anne in vno quidem versu possit
tantum valere fortuna.
Erstlich ist noch nicht er-
wiesen, ob der erste Erfinder der Buchdruckerkunst
Ciceronem gelesen habe. Und wenn er ihn auch
gelesen hat, so ist doch noch die Frage: Ob ihm die-
se Worte auf die Erfindung hätten bringen können?
Jch zweiffle sehr daran.

23)
B 5
der vornehmſten Jubelſchriften.

21) Caſimiri Oudini diſſertatio de primis artis
Typographicæ inventoribus, p.
872-904. Dieſe
Abhandlung ſteht in Oudins Commentariis de
Scriptoribus & Scriptis Eccleſiaſticis, Lipſiæ,
1722. fol. Tom. III. p. 2741. ſeqq.
Fauſt, iſt nach
ſeiner Einſicht, der erſte Erfinder geweſen, er hat
aber, ohne Zweifel, nicht recht geſehen.

22) Joannis Tolandi Coniectura veroſimilis de
prima Typographiæ inventione, p.
904 - 910.
Dieſe Muthmaſſung ſteht in der Collection of ſeveral
pieces of John Toland
Vol. I. p.
297. Londen, 1726. 8.
und in Mich. Maittairii Annal. Typograph. Tom.
II.
gleich im Anfang. Es meynt nemlich Toland,
Cicero
habe im II. Buch de natura Deorum dem
Erfinder der Buchdruckerkunſt Gelegenheit dar-
zu gegeben, indem er geſchrieben: Hic ego non mi-
rer eſſe quenquam, qui ſibi perſuadeat, corpora
quædam ſolida atque individua vi & gravitate fer-
ri, mundumque effici ornatiſſimum & pulcherri-
mum ex eorum concurſione fortuita? Hoc qui
exiſtimet fieri potuiſſe, non intelligo, cur non
idem putet, ſi innummerabiles vnius & viginti
forma litterarum, (vel aureæ, vel qualeslibet) ali-
quo coniiciantur, poſſe ex his in terram excuſſis
Annales Ennii, vt deinceps legi poſſint, effici:
quod neſcio, anne in vno quidem verſu poſſit
tantum valere fortuna.
Erſtlich iſt noch nicht er-
wieſen, ob der erſte Erfinder der Buchdruckerkunſt
Ciceronem geleſen habe. Und wenn er ihn auch
geleſen hat, ſo iſt doch noch die Frage: Ob ihm die-
ſe Worte auf die Erfindung haͤtten bringen koͤnnen?
Jch zweiffle ſehr daran.

23)
B 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0059" n="25"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der vornehm&#x017F;ten Jubel&#x017F;chriften.</hi> </fw><lb/>
            <p>21) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ca&#x017F;imiri Oudini</hi> di&#x017F;&#x017F;ertatio de primis artis<lb/>
Typographicæ inventoribus, p.</hi> 872-904. Die&#x017F;e<lb/>
Abhandlung &#x017F;teht in <hi rendition="#fr">Oudins</hi> <hi rendition="#aq">Commentariis de<lb/>
Scriptoribus &amp; Scriptis Eccle&#x017F;ia&#x017F;ticis, Lip&#x017F;iæ,<lb/>
1722. fol. Tom. III. p. 2741. &#x017F;eqq.</hi> <hi rendition="#fr">Fau&#x017F;t,</hi> i&#x017F;t nach<lb/>
&#x017F;einer Ein&#x017F;icht, der er&#x017F;te Erfinder gewe&#x017F;en, er hat<lb/>
aber, ohne Zweifel, nicht recht ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>22) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Joannis Tolandi</hi> Coniectura vero&#x017F;imilis de<lb/>
prima Typographiæ inventione, p.</hi> 904 - 910.<lb/>
Die&#x017F;e Muthma&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;teht in der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Collection of &#x017F;everal<lb/>
pieces of John Toland</hi> Vol. I. p.</hi> 297. Londen, 1726. 8.<lb/>
und in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mich. Maittairii</hi> Annal. Typograph. Tom.<lb/>
II.</hi> gleich im Anfang. Es meynt nemlich <hi rendition="#fr">Toland,<lb/>
Cicero</hi> habe im <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch <hi rendition="#aq">de natura Deorum</hi> dem<lb/>
Erfinder der Buchdruckerkun&#x017F;t Gelegenheit dar-<lb/>
zu gegeben, indem er ge&#x017F;chrieben: <hi rendition="#aq">Hic ego non mi-<lb/>
rer e&#x017F;&#x017F;e quenquam, qui &#x017F;ibi per&#x017F;uadeat, corpora<lb/>
quædam &#x017F;olida atque individua vi &amp; gravitate fer-<lb/>
ri, mundumque effici ornati&#x017F;&#x017F;imum &amp; pulcherri-<lb/>
mum ex eorum concur&#x017F;ione fortuita? Hoc qui<lb/>
exi&#x017F;timet fieri potui&#x017F;&#x017F;e, non intelligo, cur non<lb/>
idem putet, &#x017F;i innummerabiles vnius &amp; viginti<lb/>
forma litterarum, (vel aureæ, vel qualeslibet) ali-<lb/>
quo coniiciantur, po&#x017F;&#x017F;e ex his in terram excu&#x017F;&#x017F;is<lb/>
Annales Ennii, vt deinceps legi po&#x017F;&#x017F;int, effici:<lb/>
quod ne&#x017F;cio, anne in vno quidem ver&#x017F;u po&#x017F;&#x017F;it<lb/>
tantum valere fortuna.</hi> Er&#x017F;tlich i&#x017F;t noch nicht er-<lb/>
wie&#x017F;en, ob der er&#x017F;te Erfinder der Buchdruckerkun&#x017F;t<lb/><hi rendition="#fr">Ciceronem</hi> gele&#x017F;en habe. Und wenn er ihn auch<lb/>
gele&#x017F;en hat, &#x017F;o i&#x017F;t doch noch die Frage: Ob ihm die-<lb/>
&#x017F;e Worte auf die Erfindung ha&#x0364;tten bringen ko&#x0364;nnen?<lb/>
Jch zweiffle &#x017F;ehr daran.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">B 5</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">23)</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0059] der vornehmſten Jubelſchriften. 21) Caſimiri Oudini diſſertatio de primis artis Typographicæ inventoribus, p. 872-904. Dieſe Abhandlung ſteht in Oudins Commentariis de Scriptoribus & Scriptis Eccleſiaſticis, Lipſiæ, 1722. fol. Tom. III. p. 2741. ſeqq. Fauſt, iſt nach ſeiner Einſicht, der erſte Erfinder geweſen, er hat aber, ohne Zweifel, nicht recht geſehen. 22) Joannis Tolandi Coniectura veroſimilis de prima Typographiæ inventione, p. 904 - 910. Dieſe Muthmaſſung ſteht in der Collection of ſeveral pieces of John Toland Vol. I. p. 297. Londen, 1726. 8. und in Mich. Maittairii Annal. Typograph. Tom. II. gleich im Anfang. Es meynt nemlich Toland, Cicero habe im II. Buch de natura Deorum dem Erfinder der Buchdruckerkunſt Gelegenheit dar- zu gegeben, indem er geſchrieben: Hic ego non mi- rer eſſe quenquam, qui ſibi perſuadeat, corpora quædam ſolida atque individua vi & gravitate fer- ri, mundumque effici ornatiſſimum & pulcherri- mum ex eorum concurſione fortuita? Hoc qui exiſtimet fieri potuiſſe, non intelligo, cur non idem putet, ſi innummerabiles vnius & viginti forma litterarum, (vel aureæ, vel qualeslibet) ali- quo coniiciantur, poſſe ex his in terram excuſſis Annales Ennii, vt deinceps legi poſſint, effici: quod neſcio, anne in vno quidem verſu poſſit tantum valere fortuna. Erſtlich iſt noch nicht er- wieſen, ob der erſte Erfinder der Buchdruckerkunſt Ciceronem geleſen habe. Und wenn er ihn auch geleſen hat, ſo iſt doch noch die Frage: Ob ihm die- ſe Worte auf die Erfindung haͤtten bringen koͤnnen? Jch zweiffle ſehr daran. 23) B 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/59
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/59>, abgerufen am 21.11.2024.