23) Joannis Baptistae Natolini, Typographi Utinensis, Dissertatio de arte imprimendi, Utini, 1606. in folio, p. 910-934. Die Abhandlung selbst ist Jtaliänisch geschrieben, und hier ins Lateinische übersetzt worden. Er erkennet Mayntz vor den Ge- burtsort der Buchdruckerkunst. Das Wort Ma- gonci giebt ihm Gelegenheit ein schönes Wortspiel anzubringen. Mag, als die drey ersten Buchstaben, bringen ihm die Magie,O. omnipotentem, N. no- strum, C. Christum, I. Jesum, in Kopf. Er glaubt daher, daß dieses Geheimniß von Christo offenbah- ret worden wäre. Den Erfinder giebt er nicht wei- ter an, sondern er erzehlet nur, was vor grosse Dien- ste die Buchdruckerey dem gantzen menschlichen Ge- schlecht erweise.
24) Nicol. Catherinot ars imprimendi, Biturici, 1685. 4. p. 935-964. Ursprünglich ist diese Schrift in Frantzösischer Sprache abgefaßt, hier erscheint sie Lateinisch übersetzt. Nachdem der Verfasser einge- standen, daß diese Kunst Guttenberg erfunden ha- be, so handelt er von dem Nutzen, und derselben Ausbreitung; Von den berühmtesten Buchdruckern in Franckreich, ihren Freyheiten, Zeichen, und ge- druckten Büchern.
25) Joann. Philip. Bockenhofferi breuis Relatio de origine Typographiae, p. 965 - 977 Diese Nachricht ist aus dem Dänischen übersetzt. Sie steht in folgendem Buch: Exempla literarum Ty- pographicarum, quae reperiuntur in Regiae Maie- statis & Academiae Hafniensis Typographia primo erecta a Petro Jani Morsingio, deinde aucta a Henrico & Georgio Goedianis, Cornificio Lufft, tandem renovata a Johanne Philippo Bockenhoffer,
Regiae
Cap. I. Verzeichniß
23) Joannis Baptiſtæ Natolini, Typographi Utinenſis, Diſſertatio de arte imprimendi, Utini, 1606. in folio, p. 910-934. Die Abhandlung ſelbſt iſt Jtaliaͤniſch geſchrieben, und hier ins Lateiniſche uͤberſetzt worden. Er erkennet Mayntz vor den Ge- burtsort der Buchdruckerkunſt. Das Wort Ma- gonci giebt ihm Gelegenheit ein ſchoͤnes Wortſpiel anzubringen. Mag, als die drey erſten Buchſtaben, bringen ihm die Magie,O. omnipotentem, N. no- ſtrum, C. Chriſtum, I. Jeſum, in Kopf. Er glaubt daher, daß dieſes Geheimniß von Chriſto offenbah- ret worden waͤre. Den Erfinder giebt er nicht wei- ter an, ſondern er erzehlet nur, was vor groſſe Dien- ſte die Buchdruckerey dem gantzen menſchlichen Ge- ſchlecht erweiſe.
24) Nicol. Catherinot ars imprimendi, Biturici, 1685. 4. p. 935-964. Urſpruͤnglich iſt dieſe Schrift in Frantzoͤſiſcher Sprache abgefaßt, hier erſcheint ſie Lateiniſch uͤberſetzt. Nachdem der Verfaſſer einge- ſtanden, daß dieſe Kunſt Guttenberg erfunden ha- be, ſo handelt er von dem Nutzen, und derſelben Ausbreitung; Von den beruͤhmteſten Buchdruckern in Franckreich, ihren Freyheiten, Zeichen, und ge- druckten Buͤchern.
25) Joann. Philip. Bockenhofferi breuis Relatio de origine Typographiæ, p. 965 - 977 Dieſe Nachricht iſt aus dem Daͤniſchen uͤberſetzt. Sie ſteht in folgendem Buch: Exempla literarum Ty- pographicarum, quæ reperiuntur in Regiæ Maie- ſtatis & Academiæ Hafnienſis Typographia primo erecta a Petro Jani Morſingio, deinde aucta a Henrico & Georgio Gœdianis, Cornificio Lufft, tandem renovata a Johanne Philippo Bockenhoffer,
Regiæ
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0060"n="26"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Cap. <hirendition="#aq">I.</hi> Verzeichniß</hi></fw><lb/><p>23) <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Joannis Baptiſtæ Natolini</hi>, Typographi<lb/>
Utinenſis, Diſſertatio de arte imprimendi, Utini,<lb/>
1606. in folio, p.</hi> 910-934. Die Abhandlung ſelbſt<lb/>
iſt Jtaliaͤniſch geſchrieben, und hier ins Lateiniſche<lb/>
uͤberſetzt worden. Er erkennet Mayntz vor den Ge-<lb/>
burtsort der Buchdruckerkunſt. Das Wort <hirendition="#aq">Ma-<lb/>
gonci</hi> giebt ihm Gelegenheit ein ſchoͤnes Wortſpiel<lb/>
anzubringen. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Mag</hi>,</hi> als die drey erſten Buchſtaben,<lb/>
bringen ihm die <hirendition="#fr">Magie,</hi><hirendition="#aq">O. omnipotentem, N. no-<lb/>ſtrum, C. Chriſtum, I. Jeſum,</hi> in Kopf. Er glaubt<lb/>
daher, daß dieſes Geheimniß von Chriſto offenbah-<lb/>
ret worden waͤre. Den Erfinder giebt er nicht wei-<lb/>
ter an, ſondern er erzehlet nur, was vor groſſe Dien-<lb/>ſte die Buchdruckerey dem gantzen menſchlichen Ge-<lb/>ſchlecht erweiſe.</p><lb/><p>24) <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Nicol. Catherinot</hi> ars imprimendi, Biturici,<lb/>
1685. 4. p.</hi> 935-964. Urſpruͤnglich iſt dieſe Schrift<lb/>
in Frantzoͤſiſcher Sprache abgefaßt, hier erſcheint ſie<lb/>
Lateiniſch uͤberſetzt. Nachdem der Verfaſſer einge-<lb/>ſtanden, daß dieſe Kunſt <hirendition="#fr">Guttenberg</hi> erfunden ha-<lb/>
be, ſo handelt er von dem Nutzen, und derſelben<lb/>
Ausbreitung; Von den beruͤhmteſten Buchdruckern<lb/>
in Franckreich, ihren Freyheiten, Zeichen, und ge-<lb/>
druckten Buͤchern.</p><lb/><p>25) <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Joann. Philip. Bockenhofferi</hi> breuis Relatio<lb/>
de origine Typographiæ, p.</hi> 965 - 977 Dieſe<lb/>
Nachricht iſt aus dem Daͤniſchen uͤberſetzt. Sie<lb/>ſteht in folgendem Buch: <hirendition="#aq">Exempla literarum Ty-<lb/>
pographicarum, quæ reperiuntur in Regiæ Maie-<lb/>ſtatis & Academiæ Hafnienſis Typographia primo<lb/>
erecta a Petro <hirendition="#i">Jani Morſingio</hi>, deinde aucta a<lb/><hirendition="#i">Henrico & Georgio</hi> Gœdianis, <hirendition="#i">Cornificio Lufft</hi>,<lb/>
tandem renovata a <hirendition="#i">Johanne Philippo Bockenhoffer</hi>,</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Regiæ</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[26/0060]
Cap. I. Verzeichniß
23) Joannis Baptiſtæ Natolini, Typographi
Utinenſis, Diſſertatio de arte imprimendi, Utini,
1606. in folio, p. 910-934. Die Abhandlung ſelbſt
iſt Jtaliaͤniſch geſchrieben, und hier ins Lateiniſche
uͤberſetzt worden. Er erkennet Mayntz vor den Ge-
burtsort der Buchdruckerkunſt. Das Wort Ma-
gonci giebt ihm Gelegenheit ein ſchoͤnes Wortſpiel
anzubringen. Mag, als die drey erſten Buchſtaben,
bringen ihm die Magie, O. omnipotentem, N. no-
ſtrum, C. Chriſtum, I. Jeſum, in Kopf. Er glaubt
daher, daß dieſes Geheimniß von Chriſto offenbah-
ret worden waͤre. Den Erfinder giebt er nicht wei-
ter an, ſondern er erzehlet nur, was vor groſſe Dien-
ſte die Buchdruckerey dem gantzen menſchlichen Ge-
ſchlecht erweiſe.
24) Nicol. Catherinot ars imprimendi, Biturici,
1685. 4. p. 935-964. Urſpruͤnglich iſt dieſe Schrift
in Frantzoͤſiſcher Sprache abgefaßt, hier erſcheint ſie
Lateiniſch uͤberſetzt. Nachdem der Verfaſſer einge-
ſtanden, daß dieſe Kunſt Guttenberg erfunden ha-
be, ſo handelt er von dem Nutzen, und derſelben
Ausbreitung; Von den beruͤhmteſten Buchdruckern
in Franckreich, ihren Freyheiten, Zeichen, und ge-
druckten Buͤchern.
25) Joann. Philip. Bockenhofferi breuis Relatio
de origine Typographiæ, p. 965 - 977 Dieſe
Nachricht iſt aus dem Daͤniſchen uͤberſetzt. Sie
ſteht in folgendem Buch: Exempla literarum Ty-
pographicarum, quæ reperiuntur in Regiæ Maie-
ſtatis & Academiæ Hafnienſis Typographia primo
erecta a Petro Jani Morſingio, deinde aucta a
Henrico & Georgio Gœdianis, Cornificio Lufft,
tandem renovata a Johanne Philippo Bockenhoffer,
Regiæ
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/60>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.