Ausbreitung, Verbesserung, Zierrathen, Nutzen, wie nicht weniger, von der Buch- drucker Eigenschaften und Pflichten, und dann von anderer Verhalten gegen dieselbe und deren Kunstverwandten kürtzlich ge- handelt wird, bey dem dritten Jubelfest derselben, welches dieses Jahr auf Johan- nis-Taggefeyert wird, entworffen von Frie- drich Christian Lessern, der Kirchen B. Mariae Virginis im Berge und S. Martini zu Nord- hausen Pastore, des Waysenhauses Admini- stratore und der Kayserlichen Acad. Nat. Cu- rios. Mitgliede. Leipzig, 1740. in 8. von 1. Alph. 6. Bogen.
Jn der Einleitung erzehlet der Herr Verfasser diejenigen Schriftsteller, welche vor ihm von der Buchdruckerkunst geschrieben haben. Er glaubt aber, und das mit Recht, daß seine Bemü- hung deßwegen nicht überflüßig seyn würde, weil er vieles gesammlet, welches man sonsten vergeblich su- chen wird. Hierauf handelt er im I. Capitel von dem Ursprung und Anfange der Buchdruckerey. Nachdem er die verschiedenen Meynungen angeführet, da ei- nige glauben, die Buchdruckerkunst wäre zu The- mistan, oder Mexico, andere in China, und wieder andere in Jtalien, oder Franckreich erfunden wor- den; So erklärt er sich billig vor Teutschland. Aber auch hier sind die Gelehrten wegen des Orts nicht einstimmig. Haarlem maßt sich diese Ehre an. Ei- niger massen gesteht ihr auch Lesser selbige zu, daß nemlich Küster Buchstaben in Holtz geschnitten, und hernach selbige abgedruckt habe. Alleine, das heißt,
nicht
C 4
der vornehmſten Jubelſchriften.
Ausbreitung, Verbeſſerung, Zierrathen, Nutzen, wie nicht weniger, von der Buch- drucker Eigenſchaften und Pflichten, und dann von anderer Verhalten gegen dieſelbe und deren Kunſtverwandten kuͤrtzlich ge- handelt wird, bey dem dritten Jubelfeſt derſelben, welches dieſes Jahr auf Johan- nis-Taggefeyert wird, entworffen von Frie- drich Chriſtian Leſſern, der Kirchen B. Mariæ Virginis im Berge und S. Martini zu Nord- hauſen Paſtore, des Wayſenhauſes Admini- ſtratore und der Kayſerlichen Acad. Nat. Cu- rioſ. Mitgliede. Leipzig, 1740. in 8. von 1. Alph. 6. Bogen.
Jn der Einleitung erzehlet der Herr Verfaſſer diejenigen Schriftſteller, welche vor ihm von der Buchdruckerkunſt geſchrieben haben. Er glaubt aber, und das mit Recht, daß ſeine Bemuͤ- hung deßwegen nicht uͤberfluͤßig ſeyn wuͤrde, weil er vieles geſammlet, welches man ſonſten vergeblich ſu- chen wird. Hierauf handelt er im I. Capitel von dem Urſprung und Anfange der Buchdruckerey. Nachdem er die verſchiedenen Meynungen angefuͤhret, da ei- nige glauben, die Buchdruckerkunſt waͤre zu The- miſtan, oder Mexico, andere in China, und wieder andere in Jtalien, oder Franckreich erfunden wor- den; So erklaͤrt er ſich billig vor Teutſchland. Aber auch hier ſind die Gelehrten wegen des Orts nicht einſtimmig. Haarlem maßt ſich dieſe Ehre an. Ei- niger maſſen geſteht ihr auch Leſſer ſelbige zu, daß nemlich Kuͤſter Buchſtaben in Holtz geſchnitten, und hernach ſelbige abgedruckt habe. Alleine, das heißt,
nicht
C 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><head><pbfacs="#f0073"n="39"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der vornehmſten Jubelſchriften.</hi></fw><lb/>
Ausbreitung, Verbeſſerung, Zierrathen,<lb/>
Nutzen, wie nicht weniger, von der Buch-<lb/>
drucker Eigenſchaften und Pflichten, und<lb/>
dann von anderer Verhalten gegen dieſelbe<lb/>
und deren Kunſtverwandten kuͤrtzlich ge-<lb/>
handelt wird, bey dem dritten Jubelfeſt<lb/>
derſelben, welches dieſes Jahr auf Johan-<lb/>
nis-Taggefeyert wird, entworffen von Frie-<lb/>
drich Chriſtian Leſſern, der Kirchen <hirendition="#aq"><hirendition="#i">B. Mariæ<lb/>
Virginis</hi></hi> im Berge und <hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. Martini</hi></hi> zu Nord-<lb/>
hauſen <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Paſtore</hi>,</hi> des Wayſenhauſes <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Admini-<lb/>ſtratore</hi></hi> und der Kayſerlichen <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Acad. Nat. Cu-<lb/>
rioſ.</hi></hi> Mitgliede.<lb/>
Leipzig, 1740. in 8. von 1. Alph. 6. Bogen.</head><lb/><p><hirendition="#in">J</hi>n der Einleitung erzehlet der Herr Verfaſſer<lb/>
diejenigen Schriftſteller, welche vor ihm von<lb/>
der Buchdruckerkunſt geſchrieben haben. Er<lb/>
glaubt aber, und das mit Recht, daß ſeine Bemuͤ-<lb/>
hung deßwegen nicht uͤberfluͤßig ſeyn wuͤrde, weil er<lb/>
vieles geſammlet, welches man ſonſten vergeblich ſu-<lb/>
chen wird. Hierauf handelt er im <hirendition="#aq">I.</hi> Capitel von dem<lb/>
Urſprung und Anfange der Buchdruckerey. Nachdem<lb/>
er die verſchiedenen Meynungen angefuͤhret, da ei-<lb/>
nige glauben, die Buchdruckerkunſt waͤre zu The-<lb/>
miſtan, oder Mexico, andere in China, und wieder<lb/>
andere in Jtalien, oder Franckreich erfunden wor-<lb/>
den; So erklaͤrt er ſich billig vor Teutſchland. Aber<lb/>
auch hier ſind die Gelehrten wegen des Orts nicht<lb/>
einſtimmig. Haarlem maßt ſich dieſe Ehre an. Ei-<lb/>
niger maſſen geſteht ihr auch <hirendition="#fr">Leſſer</hi>ſelbige zu, daß<lb/>
nemlich <hirendition="#fr">Kuͤſter</hi> Buchſtaben in Holtz geſchnitten, und<lb/>
hernach ſelbige abgedruckt habe. Alleine, das heißt,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">nicht</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[39/0073]
der vornehmſten Jubelſchriften.
Ausbreitung, Verbeſſerung, Zierrathen,
Nutzen, wie nicht weniger, von der Buch-
drucker Eigenſchaften und Pflichten, und
dann von anderer Verhalten gegen dieſelbe
und deren Kunſtverwandten kuͤrtzlich ge-
handelt wird, bey dem dritten Jubelfeſt
derſelben, welches dieſes Jahr auf Johan-
nis-Taggefeyert wird, entworffen von Frie-
drich Chriſtian Leſſern, der Kirchen B. Mariæ
Virginis im Berge und S. Martini zu Nord-
hauſen Paſtore, des Wayſenhauſes Admini-
ſtratore und der Kayſerlichen Acad. Nat. Cu-
rioſ. Mitgliede.
Leipzig, 1740. in 8. von 1. Alph. 6. Bogen.
Jn der Einleitung erzehlet der Herr Verfaſſer
diejenigen Schriftſteller, welche vor ihm von
der Buchdruckerkunſt geſchrieben haben. Er
glaubt aber, und das mit Recht, daß ſeine Bemuͤ-
hung deßwegen nicht uͤberfluͤßig ſeyn wuͤrde, weil er
vieles geſammlet, welches man ſonſten vergeblich ſu-
chen wird. Hierauf handelt er im I. Capitel von dem
Urſprung und Anfange der Buchdruckerey. Nachdem
er die verſchiedenen Meynungen angefuͤhret, da ei-
nige glauben, die Buchdruckerkunſt waͤre zu The-
miſtan, oder Mexico, andere in China, und wieder
andere in Jtalien, oder Franckreich erfunden wor-
den; So erklaͤrt er ſich billig vor Teutſchland. Aber
auch hier ſind die Gelehrten wegen des Orts nicht
einſtimmig. Haarlem maßt ſich dieſe Ehre an. Ei-
niger maſſen geſteht ihr auch Leſſer ſelbige zu, daß
nemlich Kuͤſter Buchſtaben in Holtz geſchnitten, und
hernach ſelbige abgedruckt habe. Alleine, das heißt,
nicht
C 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst03_1741/73>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.