[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 3. Leipzig, 1741.Cap. I. Verzeichniß nicht nach unserer heutigen Art gedruckt, wovon dochdie Frage ist. Straßburg will auch Antheil haben, welchen er ihr abspricht. Mayntz hingegen ist der wah- re Geburthsort, welches erwiesen wird. Gleichwie man wegen des Orts, also ist man auch wegen des Erfinders nicht einig. Bald soll es Saturnus, bald Johann Regiomontanus, bald Nicolaus Jan- son, oder Jenson, ein Frantzose, bald Johann Lo- renz Coster, oder Küster, bald Johann Mentel seyn. Alleine die stärcksten Beweise fallen vor Gutten- berg, Fausten und Schöffern aus. Nun kömmt er p. 39. auf die Zeit der Erfindung, welche ins Jahr 1420 (welches vermuthlich ein Druckfehler und 1440 heisen soll) fällt, ob die Scribenten gleich hierinnen unterschiedene Meynungen hegen; Jm II. Capitel wird von der Ausbreitung der Buchdruckerey gehan- delt. Diese Ausbreitung beförderten absonderlich zwey Umstände. Einmal die Uneinigkeit zwischen den beyden ersten Erfindern, und hernach die Einneh- mung der Stadt Mayntz. Nicht nur in Teutschland, sondern auch in Portugall, Franckreich, Engelland, Jtalien, Holland, Schweitz und andern Orten wur- de diese Kunst gar bald bekannt, wovon allerhand Proben angeführet werden; Jm III. erzehlt der Herr Verfasser die Ausbreitung der Druckerey in andere Länder. Klöster, Waysenhäuser und privat Leute nahmen diese Kunst willig auf Gantze Gesellschaf- ten traten zusammen und an den unbekanntesten Or- ten, auch so gar in Moscau und in der Türckey, wur- den Druckereyen angelegt. Und nunmehro weiß man auch in Tranqvebar und in Batavia in Jndien da- von. Gleichwohl entstehet die Frage: ob die alte Buchdruckerey der heutigen, oder die heutige der alten
Cap. I. Verzeichniß nicht nach unſerer heutigen Art gedruckt, wovon dochdie Frage iſt. Straßburg will auch Antheil haben, welchen er ihr abſpricht. Mayntz hingegen iſt der wah- re Geburthsort, welches erwieſen wird. Gleichwie man wegen des Orts, alſo iſt man auch wegen des Erfinders nicht einig. Bald ſoll es Saturnus, bald Johann Regiomontanus, bald Nicolaus Jan- ſon, oder Jenſon, ein Frantzoſe, bald Johann Lo- renz Coſter, oder Kuͤſter, bald Johann Mentel ſeyn. Alleine die ſtaͤrckſten Beweiſe fallen vor Gutten- berg, Fauſten und Schoͤffern aus. Nun koͤmmt er p. 39. auf die Zeit der Erfindung, welche ins Jahr 1420 (welches vermuthlich ein Druckfehler und 1440 heiſen ſoll) faͤllt, ob die Scribenten gleich hierinnen unterſchiedene Meynungen hegen; Jm II. Capitel wird von der Ausbreitung der Buchdruckerey gehan- delt. Dieſe Ausbreitung befoͤrderten abſonderlich zwey Umſtaͤnde. Einmal die Uneinigkeit zwiſchen den beyden erſten Erfindern, und hernach die Einneh- mung der Stadt Mayntz. Nicht nur in Teutſchland, ſondern auch in Portugall, Franckreich, Engelland, Jtalien, Holland, Schweitz und andern Orten wur- de dieſe Kunſt gar bald bekannt, wovon allerhand Proben angefuͤhret werden; Jm III. erzehlt der Herr Verfaſſer die Ausbreitung der Druckerey in andere Laͤnder. Kloͤſter, Wayſenhaͤuſer und privat Leute nahmen dieſe Kunſt willig auf Gantze Geſellſchaf- ten traten zuſammen und an den unbekannteſten Or- ten, auch ſo gar in Moſcau und in der Tuͤrckey, wur- den Druckereyen angelegt. Und nunmehro weiß man auch in Tranqvebar und in Batavia in Jndien da- von. Gleichwohl entſtehet die Frage: ob die alte Buchdruckerey der heutigen, oder die heutige der alten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0074" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. <hi rendition="#aq">I.</hi> Verzeichniß</hi></fw><lb/> nicht nach unſerer heutigen Art gedruckt, wovon doch<lb/> die Frage iſt. Straßburg will auch Antheil haben,<lb/> welchen er ihr abſpricht. Mayntz hingegen iſt der wah-<lb/> re Geburthsort, welches erwieſen wird. Gleichwie<lb/> man wegen des Orts, alſo iſt man auch wegen des<lb/> Erfinders nicht einig. Bald ſoll es <hi rendition="#fr">Saturnus,</hi> bald<lb/><hi rendition="#fr">Johann Regiomontanus,</hi> bald <hi rendition="#fr">Nicolaus Jan-<lb/> ſon,</hi> oder <hi rendition="#fr">Jenſon,</hi> ein Frantzoſe, bald <hi rendition="#fr">Johann Lo-<lb/> renz Coſter,</hi> oder <hi rendition="#fr">Kuͤſter,</hi> bald <hi rendition="#fr">Johann Mentel</hi><lb/> ſeyn. Alleine die ſtaͤrckſten Beweiſe fallen vor <hi rendition="#fr">Gutten-<lb/> berg, Fauſten</hi> und <hi rendition="#fr">Schoͤffern</hi> aus. Nun koͤmmt<lb/> er <hi rendition="#aq">p.</hi> 39. auf die Zeit der Erfindung, welche ins Jahr<lb/> 1420 (welches vermuthlich ein Druckfehler und 1440<lb/> heiſen ſoll) faͤllt, ob die Scribenten gleich hierinnen<lb/> unterſchiedene Meynungen hegen; Jm <hi rendition="#aq">II.</hi> Capitel<lb/> wird von der Ausbreitung der Buchdruckerey gehan-<lb/> delt. Dieſe Ausbreitung befoͤrderten abſonderlich<lb/> zwey Umſtaͤnde. Einmal die Uneinigkeit zwiſchen den<lb/> beyden erſten Erfindern, und hernach die Einneh-<lb/> mung der Stadt Mayntz. Nicht nur in Teutſchland,<lb/> ſondern auch in Portugall, Franckreich, Engelland,<lb/> Jtalien, Holland, Schweitz und andern Orten wur-<lb/> de dieſe Kunſt gar bald bekannt, wovon allerhand<lb/> Proben angefuͤhret werden; Jm <hi rendition="#aq">III.</hi> erzehlt der Herr<lb/> Verfaſſer die Ausbreitung der Druckerey in andere<lb/> Laͤnder. Kloͤſter, Wayſenhaͤuſer und privat Leute<lb/> nahmen dieſe Kunſt willig auf Gantze Geſellſchaf-<lb/> ten traten zuſammen und an den unbekannteſten Or-<lb/> ten, auch ſo gar in Moſcau und in der Tuͤrckey, wur-<lb/> den Druckereyen angelegt. Und nunmehro weiß man<lb/> auch in Tranqvebar und in Batavia in Jndien da-<lb/> von. Gleichwohl entſtehet die Frage: ob die alte<lb/> Buchdruckerey der heutigen, oder die heutige der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">alten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0074]
Cap. I. Verzeichniß
nicht nach unſerer heutigen Art gedruckt, wovon doch
die Frage iſt. Straßburg will auch Antheil haben,
welchen er ihr abſpricht. Mayntz hingegen iſt der wah-
re Geburthsort, welches erwieſen wird. Gleichwie
man wegen des Orts, alſo iſt man auch wegen des
Erfinders nicht einig. Bald ſoll es Saturnus, bald
Johann Regiomontanus, bald Nicolaus Jan-
ſon, oder Jenſon, ein Frantzoſe, bald Johann Lo-
renz Coſter, oder Kuͤſter, bald Johann Mentel
ſeyn. Alleine die ſtaͤrckſten Beweiſe fallen vor Gutten-
berg, Fauſten und Schoͤffern aus. Nun koͤmmt
er p. 39. auf die Zeit der Erfindung, welche ins Jahr
1420 (welches vermuthlich ein Druckfehler und 1440
heiſen ſoll) faͤllt, ob die Scribenten gleich hierinnen
unterſchiedene Meynungen hegen; Jm II. Capitel
wird von der Ausbreitung der Buchdruckerey gehan-
delt. Dieſe Ausbreitung befoͤrderten abſonderlich
zwey Umſtaͤnde. Einmal die Uneinigkeit zwiſchen den
beyden erſten Erfindern, und hernach die Einneh-
mung der Stadt Mayntz. Nicht nur in Teutſchland,
ſondern auch in Portugall, Franckreich, Engelland,
Jtalien, Holland, Schweitz und andern Orten wur-
de dieſe Kunſt gar bald bekannt, wovon allerhand
Proben angefuͤhret werden; Jm III. erzehlt der Herr
Verfaſſer die Ausbreitung der Druckerey in andere
Laͤnder. Kloͤſter, Wayſenhaͤuſer und privat Leute
nahmen dieſe Kunſt willig auf Gantze Geſellſchaf-
ten traten zuſammen und an den unbekannteſten Or-
ten, auch ſo gar in Moſcau und in der Tuͤrckey, wur-
den Druckereyen angelegt. Und nunmehro weiß man
auch in Tranqvebar und in Batavia in Jndien da-
von. Gleichwohl entſtehet die Frage: ob die alte
Buchdruckerey der heutigen, oder die heutige der
alten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |