Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

Baum, woran das Winckelmaaß gelehnet war.
Ferner 1556. Johannes Rihel druckte: 1558.
Cic. Orationes. und 1573. Theodosius Rihel,
daselbst bekannt.

1541. Crato Mylius, dessen Jnsigne siehe im III.
Theil p. 358.

1542. Heinrich Eckstein, ein gelehrter Buchdrucker,
und Johann Mentelins Gehülffe, druckte den Ho-
merum,
auf dessen letztem Blat stehet: en Argentora-
to para Bolphio to kephalaio ete[i] tes soterias emon a ph
m b Meni mouni khioni. Auf einem besondern Blat findet
sich ein Quadrat, also geschoben, und in gehörig
Licht und Schatten gesetzt; Es winden sich zwey
Schlangen durch
einander, oben in-
nen sitzt der H. Geist
in Gestalt einer
Tauben, welche ei-
nen Schein hat, und
Strahlen von sich
wirft. Die Schlan-
ge ist bis in den an-
dern Ringel schup-
picht, und hat auf

[Abbildung]
dem Haupte 4. Spiegelfedern, oben über der
Taube stunden die Worte: o khrisos esi lithmens exoudene
mens . Das ist: Christus ist der verworffene
Stein. Jch vermuthe, der Griechische Nahme
kephalaion soll der teutsche Nahme Eckstein seyn,
und wäre also auf die Worte gezielet: Der Stein,
den die Bauleute verworffen haben, ist zum
Eckstein worden.
Sein Bildniß liefern wir hier.

1561. Samuel Emmel,

1571. Christian Müller, siehe im III. Theil p. 359.

1591.
O 4

Baum, woran das Winckelmaaß gelehnet war.
Ferner 1556. Johannes Rihel druckte: 1558.
Cic. Orationes. und 1573. Theodoſius Rihel,
daſelbſt bekannt.

1541. Crato Mylius, deſſen Jnſigne ſiehe im III.
Theil p. 358.

1542. Heinrich Eckſtein, ein gelehrter Buchdrucker,
und Johann Mentelins Gehuͤlffe, druckte den Ho-
merum,
auf deſſen letztem Blat ſtehet: ἐν Ἀργεντορα-
τῳ παϱὰ Βολφίῳ τῳ ϰεφαλαίῳ ἔτε[ι] τῆς σωτηϱίας ἡμῶν α φ
μ β Μηνὶ μȣνι χιωνι. Auf einem beſondern Blat findet
ſich ein Quadrat, alſo geſchoben, und in gehoͤrig
Licht und Schatten geſetzt; Es winden ſich zwey
Schlangen durch
einander, oben in-
nen ſitzt der H. Geiſt
in Geſtalt einer
Tauben, welche ei-
nen Schein hat, und
Strahlen von ſich
wirft. Die Schlan-
ge iſt bis in den an-
dern Ringel ſchup-
picht, und hat auf

[Abbildung]
dem Haupte 4. Spiegelfedern, oben uͤber der
Taube ſtunden die Worte: ὁ χϱιςὸς ἐςὶ λίϑμένς ἐξȣδενη
μένς . Das iſt: Chriſtus iſt der verworffene
Stein. Jch vermuthe, der Griechiſche Nahme
ϰεφάλαιον ſoll der teutſche Nahme Eckſtein ſeyn,
und waͤre alſo auf die Worte gezielet: Der Stein,
den die Bauleute verworffen haben, iſt zum
Eckſtein worden.
Sein Bildniß liefern wir hier.

1561. Samuel Emmel,

1571. Chriſtian Müller, ſiehe im III. Theil p. 359.

1591.
O 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0264" n="215"/>
Baum, woran das Winckelmaaß gelehnet war.<lb/>
Ferner 1556. <hi rendition="#fr">Johannes Rihel</hi> druckte: 1558.<lb/><hi rendition="#aq">Cic. Orationes.</hi> und 1573. <hi rendition="#fr">Theodo&#x017F;ius Rihel,</hi><lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t bekannt.</p><lb/>
            <p>1541. <hi rendition="#fr">Crato Mylius,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Jn&#x017F;igne &#x017F;iehe im <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 358.</p><lb/>
            <p>1542. <hi rendition="#fr">Heinrich Eck&#x017F;tein,</hi> ein gelehrter Buchdrucker,<lb/>
und Johann Mentelins Gehu&#x0364;lffe, druckte den <hi rendition="#aq">Ho-<lb/>
merum,</hi> auf de&#x017F;&#x017F;en letztem Blat &#x017F;tehet: &#x1F10;&#x03BD; &#x1F08;&#x03C1;&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C1;&#x03B1;-<lb/>
&#x03C4;&#x1FF3; &#x03C0;&#x03B1;&#x03F1;&#x1F70; &#x0392;&#x03BF;&#x03BB;&#x03C6;&#x03AF;&#x1FF3; &#x03C4;&#x1FF3; &#x03F0;&#x03B5;&#x03C6;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B1;&#x03AF;&#x1FF3; &#x1F14;&#x03C4;&#x03B5;<supplied>&#x03B9;</supplied> &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03C3;&#x03C9;&#x03C4;&#x03B7;&#x03F1;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; &#x1F21;&#x03BC;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03B1; &#x03C6;<lb/>
&#x03BC; &#x03B2; &#x039C;&#x03B7;&#x03BD;&#x1F76; &#x03BC;&#x0223;&#x03BD;&#x03B9; &#x03C7;&#x03B9;&#x03C9;&#x03BD;&#x03B9;. Auf einem be&#x017F;ondern Blat findet<lb/>
&#x017F;ich ein Quadrat, al&#x017F;o ge&#x017F;choben, und in geho&#x0364;rig<lb/>
Licht und Schatten ge&#x017F;etzt; Es winden &#x017F;ich zwey<lb/>
Schlangen durch<lb/>
einander, oben in-<lb/>
nen &#x017F;itzt der H. Gei&#x017F;t<lb/>
in Ge&#x017F;talt <hi rendition="#g">einer</hi><lb/>
Tauben, welche ei-<lb/>
nen Schein hat, und<lb/>
Strahlen von &#x017F;ich<lb/>
wirft. Die Schlan-<lb/>
ge i&#x017F;t bis in den an-<lb/>
dern Ringel &#x017F;chup-<lb/>
picht, und hat auf<lb/><figure/><lb/>
dem Haupte 4. Spiegelfedern, oben u&#x0364;ber der<lb/>
Taube &#x017F;tunden die Worte: &#x1F41; &#x03C7;&#x03F1;&#x03B9;&#x03C2;&#x1F78;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C2;&#x1F76; &#x03BB;&#x03AF;&#x03D1;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BE;&#x0223;&#x03B4;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B7;<lb/>
&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C2; . Das i&#x017F;t: Chri&#x017F;tus i&#x017F;t der verworffene<lb/>
Stein. Jch vermuthe, der Griechi&#x017F;che Nahme<lb/>
&#x03F0;&#x03B5;&#x03C6;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; &#x017F;oll der teut&#x017F;che Nahme <hi rendition="#fr">Eck&#x017F;tein</hi> &#x017F;eyn,<lb/>
und wa&#x0364;re al&#x017F;o auf die Worte gezielet: <hi rendition="#fr">Der Stein,<lb/>
den die Bauleute verworffen haben, i&#x017F;t zum<lb/>
Eck&#x017F;tein worden.</hi> Sein Bildniß liefern wir hier.</p><lb/>
            <p>1561. <hi rendition="#fr">Samuel Emmel,</hi></p><lb/>
            <p>1571. <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Müller,</hi> &#x017F;iehe im <hi rendition="#aq">III.</hi> Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 359.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">O 4</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">1591.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0264] Baum, woran das Winckelmaaß gelehnet war. Ferner 1556. Johannes Rihel druckte: 1558. Cic. Orationes. und 1573. Theodoſius Rihel, daſelbſt bekannt. 1541. Crato Mylius, deſſen Jnſigne ſiehe im III. Theil p. 358. 1542. Heinrich Eckſtein, ein gelehrter Buchdrucker, und Johann Mentelins Gehuͤlffe, druckte den Ho- merum, auf deſſen letztem Blat ſtehet: ἐν Ἀργεντορα- τῳ παϱὰ Βολφίῳ τῳ ϰεφαλαίῳ ἔτει τῆς σωτηϱίας ἡμῶν α φ μ β Μηνὶ μȣνι χιωνι. Auf einem beſondern Blat findet ſich ein Quadrat, alſo geſchoben, und in gehoͤrig Licht und Schatten geſetzt; Es winden ſich zwey Schlangen durch einander, oben in- nen ſitzt der H. Geiſt in Geſtalt einer Tauben, welche ei- nen Schein hat, und Strahlen von ſich wirft. Die Schlan- ge iſt bis in den an- dern Ringel ſchup- picht, und hat auf [Abbildung] dem Haupte 4. Spiegelfedern, oben uͤber der Taube ſtunden die Worte: ὁ χϱιςὸς ἐςὶ λίϑμένς ἐξȣδενη μένς . Das iſt: Chriſtus iſt der verworffene Stein. Jch vermuthe, der Griechiſche Nahme ϰεφάλαιον ſoll der teutſche Nahme Eckſtein ſeyn, und waͤre alſo auf die Worte gezielet: Der Stein, den die Bauleute verworffen haben, iſt zum Eckſtein worden. Sein Bildniß liefern wir hier. 1561. Samuel Emmel, 1571. Chriſtian Müller, ſiehe im III. Theil p. 359. 1591. O 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/264
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/264>, abgerufen am 24.11.2024.