Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

1591. Bernhardt Jobinus, druckte: Reusneri Nie.
Aureolorum emblematum liber singularis. Arg.
ap. Jobinum,
dessen Jnsigne siehe im III. Theil
p. 359.

1592. Antonius Bertram, siehe den III. Theil
p. 359. und

1597. Lazarus Zetzner, eben daselbst.

1617. Johann Reppus, führte zu seinem Jnsigne
einen Ancker, woran sich eine Schlange umwun-
den, oben saß eine Taube. Wie bey Mülbii sei-
nem zu sehen.

1617. Johann Carolus,

1642. Johann Philipp Mülbius, Academischer
Buchdrucker. Dessen Jnsigne stel-
let einen auf einem Postement ste-
henden Ancker vor, woran sich eine
Schlange gewunden, oben sitzt eine
Taube. An der einen Seiten zeiget
sich sein Handlungs-Zeichen, auf
der andern in einem Creutz stehende
Buchstaben A. P. O. mit der Uber-
schrift: Hoc Alphabeto.

[Abbildung]

1643. Caspar Dietzel, druckte: M. Just. Gessenii
Catechismus-Schule. 12.

1650. Josias Städel und Johann Philipp Mül-

[Abbildung]
bius in Compagnie. Jhr Si-
gnet stellet dar beyder Nahmen
Anfangs-Buchstaben, worüber
eine Crone, in selbiger die Wor-
te: Dabit hanc, unter dem
Nahmen in einem Zeddel Con-
cordia,
der Nahme ist mit ei-
nem Lorber und Kirsch-Zweig
eingeschlossen.

1656.

1591. Bernhardt Jobinus, druckte: Reuſneri Nie.
Aureolorum emblematum liber ſingularis. Arg.
ap. Jobinum,
deſſen Jnſigne ſiehe im III. Theil
p. 359.

1592. Antonius Bertram, ſiehe den III. Theil
p. 359. und

1597. Lazarus Zetzner, eben daſelbſt.

1617. Johann Reppus, fuͤhrte zu ſeinem Jnſigne
einen Ancker, woran ſich eine Schlange umwun-
den, oben ſaß eine Taube. Wie bey Mülbii ſei-
nem zu ſehen.

1617. Johann Carolus,

1642. Johann Philipp Mülbius, Academiſcher
Buchdrucker. Deſſen Jnſigne ſtel-
let einen auf einem Poſtement ſte-
henden Ancker vor, woran ſich eine
Schlange gewunden, oben ſitzt eine
Taube. An der einen Seiten zeiget
ſich ſein Handlungs-Zeichen, auf
der andern in einem Creutz ſtehende
Buchſtaben Α. P. Ω. mit der Uber-
ſchrift: Hoc Alphabeto.

[Abbildung]

1643. Caſpar Dietzel, druckte: M. Juſt. Geſſenii
Catechiſmus-Schule. 12.

1650. Joſias Städel und Johann Philipp Mül-

[Abbildung]
bius in Compagnie. Jhr Si-
gnet ſtellet dar beyder Nahmen
Anfangs-Buchſtaben, woruͤber
eine Crone, in ſelbiger die Wor-
te: Dabit hanc, unter dem
Nahmen in einem Zeddel Con-
cordia,
der Nahme iſt mit ei-
nem Lorber und Kirſch-Zweig
eingeſchloſſen.

1656.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0265" n="216"/>
            <p>1591. <hi rendition="#fr">Bernhardt Jobinus,</hi> druckte: <hi rendition="#aq">Reu&#x017F;neri Nie.<lb/>
Aureolorum emblematum liber &#x017F;ingularis. Arg.<lb/>
ap. Jobinum,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Jn&#x017F;igne &#x017F;iehe im <hi rendition="#aq">III.</hi> Theil<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 359.</p><lb/>
            <p>1592. <hi rendition="#fr">Antonius Bertram,</hi> &#x017F;iehe den <hi rendition="#aq">III.</hi> Theil<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 359. und</p><lb/>
            <p>1597. <hi rendition="#fr">Lazarus Zetzner,</hi> eben da&#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>1617. <hi rendition="#fr">Johann Reppus,</hi> fu&#x0364;hrte zu &#x017F;einem Jn&#x017F;igne<lb/>
einen Ancker, woran &#x017F;ich eine Schlange umwun-<lb/>
den, oben &#x017F;aß eine Taube. Wie bey <hi rendition="#fr">Mülbii</hi> &#x017F;ei-<lb/>
nem zu &#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>1617. <hi rendition="#fr">Johann Carolus,</hi></p><lb/>
            <p>1642. <hi rendition="#fr">Johann Philipp Mülbius,</hi> Academi&#x017F;cher<lb/>
Buchdrucker. De&#x017F;&#x017F;en Jn&#x017F;igne &#x017F;tel-<lb/>
let einen auf einem Po&#x017F;tement &#x017F;te-<lb/>
henden Ancker vor, woran &#x017F;ich eine<lb/>
Schlange gewunden, oben &#x017F;itzt eine<lb/>
Taube. An der einen Seiten zeiget<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ein Handlungs-Zeichen, auf<lb/>
der andern in einem Creutz &#x017F;tehende<lb/>
Buch&#x017F;taben &#x0391;. <hi rendition="#aq">P.</hi> &#x03A9;. mit der Uber-<lb/>
&#x017F;chrift: <hi rendition="#aq">Hoc Alphabeto.</hi></p><lb/>
            <figure/><lb/>
            <p>1643. <hi rendition="#fr">Ca&#x017F;par Dietzel,</hi> druckte: <hi rendition="#aq">M. Ju&#x017F;t. Ge&#x017F;&#x017F;enii</hi><lb/>
Catechi&#x017F;mus-Schule. 12.</p><lb/>
            <p>1650. <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ias Städel</hi> und <hi rendition="#fr">Johann Philipp Mül-<lb/><figure/><lb/>
bius</hi> in Compagnie. Jhr Si-<lb/>
gnet &#x017F;tellet dar beyder Nahmen<lb/>
Anfangs-Buch&#x017F;taben, woru&#x0364;ber<lb/>
eine Crone, in &#x017F;elbiger die Wor-<lb/>
te: <hi rendition="#aq">Dabit hanc,</hi> unter dem<lb/>
Nahmen in einem Zeddel <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
cordia,</hi> der Nahme i&#x017F;t mit ei-<lb/>
nem Lorber und Kir&#x017F;ch-Zweig<lb/>
einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">1656.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0265] 1591. Bernhardt Jobinus, druckte: Reuſneri Nie. Aureolorum emblematum liber ſingularis. Arg. ap. Jobinum, deſſen Jnſigne ſiehe im III. Theil p. 359. 1592. Antonius Bertram, ſiehe den III. Theil p. 359. und 1597. Lazarus Zetzner, eben daſelbſt. 1617. Johann Reppus, fuͤhrte zu ſeinem Jnſigne einen Ancker, woran ſich eine Schlange umwun- den, oben ſaß eine Taube. Wie bey Mülbii ſei- nem zu ſehen. 1617. Johann Carolus, 1642. Johann Philipp Mülbius, Academiſcher Buchdrucker. Deſſen Jnſigne ſtel- let einen auf einem Poſtement ſte- henden Ancker vor, woran ſich eine Schlange gewunden, oben ſitzt eine Taube. An der einen Seiten zeiget ſich ſein Handlungs-Zeichen, auf der andern in einem Creutz ſtehende Buchſtaben Α. P. Ω. mit der Uber- ſchrift: Hoc Alphabeto. [Abbildung] 1643. Caſpar Dietzel, druckte: M. Juſt. Geſſenii Catechiſmus-Schule. 12. 1650. Joſias Städel und Johann Philipp Mül- [Abbildung] bius in Compagnie. Jhr Si- gnet ſtellet dar beyder Nahmen Anfangs-Buchſtaben, woruͤber eine Crone, in ſelbiger die Wor- te: Dabit hanc, unter dem Nahmen in einem Zeddel Con- cordia, der Nahme iſt mit ei- nem Lorber und Kirſch-Zweig eingeſchloſſen. 1656.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/265
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/265>, abgerufen am 21.11.2024.