tendent, Herr Johann Christian Lerche, bey dem den 5. Oct. 1740. gehaltenen Synodo, auf welchem aus den schmalkaldischen Artickeln die Lehre vom Ge- setz abgehandelt worden, Gelegenheit genommen zu folgender Einladungs-Schrift: Jubilam typographe- rum solennitatem ad doctrinam de Lege Dei in Deca- logi tabulis, divinis typis expressam, accommodat & c. Norimb. 1740. in 4. 1. u. einen halb. Bogen. Den Satz, den er darinnen behauptet, ist: quod Deus in omni, ut scriptionis, ita & typographiae, negotio, parter tencat. Die Taseln des mosaischen Gesetzes vom Berge Sinai geben ihm dabey den Beweisthum, daß GOtt erstlich der rechte Erfinder der Schreibkunst zu nennen sey, und daß alsdenn seine Schrift auf den Tafeln Mosis, da die Buchstaben so gar eingegraben worden, als ein Exempel und Bild der heutigen Buchdruckerkunst könne angesehen werden.
§. 32.
D. IOAN. HERMANNI FVRSTENAV, Medicinae & aeconomiae Prof. primi, Dissertatio de initiis Typographiae physiologicis, Respond. Io. Frid. Fürstenau,
Rinteln, 1740. in 4. von 3. Bogen.
Nachdem der Herr Verfasser von der Erfindung des Umlaufs des Geblüthes gehandelt, so kommt er auch auf die Buchdruckerkunst, bey dessen Beschrei- bung der Erfindung er einen grossen Fehler bemercket. Es habe nemlich niemand, so viel ihm wissend, von der Gelegenheit, welche die Erfinder darauf gebracht, gehandelt. Vermuthlich hat der Herr Verfasser we- nig Schriften, die von Erfindung der Buchdrucker- kunst handeln, gelesen, sonsten würde er ohnmöglich so verwegen haben schreiben können, es hätte sich nie- mand um die Gelegenheit bekümmert, wiewohl ich
bey
tendent, Herr Johann Chriſtian Lerche, bey dem den 5. Oct. 1740. gehaltenen Synodo, auf welchem aus den ſchmalkaldiſchen Artickeln die Lehre vom Ge- ſetz abgehandelt worden, Gelegenheit genommen zu folgender Einladungs-Schrift: Jubilam typographe- rum ſolennitatem ad doctrinam de Lege Dei in Deca- logi tabulis, divinis typis expreſſam, accommodat & c. Norimb. 1740. in 4. 1. u. einen halb. Bogen. Den Satz, den er darinnen behauptet, iſt: quod Deus in omni, ut ſcriptionis, ita & typographiæ, negotio, parter tencat. Die Taſeln des moſaiſchen Geſetzes vom Berge Sinai geben ihm dabey den Beweisthum, daß GOtt erſtlich der rechte Erfinder der Schreibkunſt zu nennen ſey, und daß alsdenn ſeine Schrift auf den Tafeln Moſis, da die Buchſtaben ſo gar eingegraben worden, als ein Exempel und Bild der heutigen Buchdruckerkunſt koͤnne angeſehen werden.
§. 32.
D. IOAN. HERMANNI FVRSTENAV, Medicinæ & æconomiæ Prof. primi, Diſſertatio de initiis Typographiæ phyſiologicis, Reſpond. Io. Frid. Fürſtenau,
Rinteln, 1740. in 4. von 3. Bogen.
Nachdem der Herr Verfaſſer von der Erfindung des Umlaufs des Gebluͤthes gehandelt, ſo kommt er auch auf die Buchdruckerkunſt, bey deſſen Beſchrei- bung der Erfindung er einen groſſen Fehler bemercket. Es habe nemlich niemand, ſo viel ihm wiſſend, von der Gelegenheit, welche die Erfinder darauf gebracht, gehandelt. Vermuthlich hat der Herr Verfaſſer we- nig Schriften, die von Erfindung der Buchdrucker- kunſt handeln, geleſen, ſonſten wuͤrde er ohnmoͤglich ſo verwegen haben ſchreiben koͤnnen, es haͤtte ſich nie- mand um die Gelegenheit bekuͤmmert, wiewohl ich
bey
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0049"n="29"/>
tendent, Herr <hirendition="#fr">Johann Chriſtian Lerche,</hi> bey dem den<lb/>
5. <hirendition="#aq">Oct.</hi> 1740. gehaltenen Synodo, auf welchem aus<lb/>
den <hirendition="#fr">ſchmalkaldiſchen Artickeln</hi> die Lehre vom Ge-<lb/>ſetz abgehandelt worden, Gelegenheit genommen zu<lb/>
folgender Einladungs-Schrift: <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Jubilam typographe-<lb/>
rum ſolennitatem ad doctrinam de Lege Dei</hi> in <hirendition="#i">Deca-<lb/>
logi tabulis, divinis typis expreſſam, accommodat & c.<lb/>
Norimb.</hi></hi> 1740. in 4. 1. u. einen halb. Bogen. Den<lb/>
Satz, den er darinnen behauptet, iſt: <hirendition="#aq"><hirendition="#i">quod Deus in<lb/>
omni, ut ſcriptionis, ita & typographiæ, negotio, parter<lb/>
tencat.</hi></hi> Die Taſeln des moſaiſchen Geſetzes vom<lb/>
Berge Sinai geben ihm dabey den Beweisthum, daß<lb/>
GOtt erſtlich der rechte Erfinder der Schreibkunſt zu<lb/>
nennen ſey, und daß alsdenn ſeine Schrift auf den<lb/>
Tafeln Moſis, da die Buchſtaben ſo gar eingegraben<lb/>
worden, als ein Exempel und Bild der heutigen<lb/>
Buchdruckerkunſt koͤnne angeſehen werden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 32.</head><lb/><p><hirendition="#aq">D. IOAN. HERMANNI FVRSTENAV,<lb/><hirendition="#i">Medicinæ & æconomiæ Prof. primi,<lb/>
Diſſertatio de initiis Typographiæ phyſiologicis,<lb/>
Reſpond.</hi> Io. Frid. Fürſtenau,</hi></p><lb/><p><hirendition="#c">Rinteln, 1740. in 4. von 3. Bogen.</hi></p><lb/><p>Nachdem der Herr Verfaſſer von der Erfindung<lb/>
des Umlaufs des Gebluͤthes gehandelt, ſo kommt er<lb/>
auch auf die Buchdruckerkunſt, bey deſſen Beſchrei-<lb/>
bung der Erfindung er einen groſſen Fehler bemercket.<lb/>
Es habe nemlich niemand, ſo viel ihm wiſſend, von<lb/>
der Gelegenheit, welche die Erfinder darauf gebracht,<lb/>
gehandelt. Vermuthlich hat der Herr Verfaſſer we-<lb/>
nig Schriften, die von Erfindung der Buchdrucker-<lb/>
kunſt handeln, geleſen, ſonſten wuͤrde er ohnmoͤglich<lb/>ſo verwegen haben ſchreiben koͤnnen, es haͤtte ſich nie-<lb/>
mand um die Gelegenheit bekuͤmmert, wiewohl ich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bey</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[29/0049]
tendent, Herr Johann Chriſtian Lerche, bey dem den
5. Oct. 1740. gehaltenen Synodo, auf welchem aus
den ſchmalkaldiſchen Artickeln die Lehre vom Ge-
ſetz abgehandelt worden, Gelegenheit genommen zu
folgender Einladungs-Schrift: Jubilam typographe-
rum ſolennitatem ad doctrinam de Lege Dei in Deca-
logi tabulis, divinis typis expreſſam, accommodat & c.
Norimb. 1740. in 4. 1. u. einen halb. Bogen. Den
Satz, den er darinnen behauptet, iſt: quod Deus in
omni, ut ſcriptionis, ita & typographiæ, negotio, parter
tencat. Die Taſeln des moſaiſchen Geſetzes vom
Berge Sinai geben ihm dabey den Beweisthum, daß
GOtt erſtlich der rechte Erfinder der Schreibkunſt zu
nennen ſey, und daß alsdenn ſeine Schrift auf den
Tafeln Moſis, da die Buchſtaben ſo gar eingegraben
worden, als ein Exempel und Bild der heutigen
Buchdruckerkunſt koͤnne angeſehen werden.
§. 32.
D. IOAN. HERMANNI FVRSTENAV,
Medicinæ & æconomiæ Prof. primi,
Diſſertatio de initiis Typographiæ phyſiologicis,
Reſpond. Io. Frid. Fürſtenau,
Rinteln, 1740. in 4. von 3. Bogen.
Nachdem der Herr Verfaſſer von der Erfindung
des Umlaufs des Gebluͤthes gehandelt, ſo kommt er
auch auf die Buchdruckerkunſt, bey deſſen Beſchrei-
bung der Erfindung er einen groſſen Fehler bemercket.
Es habe nemlich niemand, ſo viel ihm wiſſend, von
der Gelegenheit, welche die Erfinder darauf gebracht,
gehandelt. Vermuthlich hat der Herr Verfaſſer we-
nig Schriften, die von Erfindung der Buchdrucker-
kunſt handeln, geleſen, ſonſten wuͤrde er ohnmoͤglich
ſo verwegen haben ſchreiben koͤnnen, es haͤtte ſich nie-
mand um die Gelegenheit bekuͤmmert, wiewohl ich
bey
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/49>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.