bey nahe sagen wollte, daß die meisten Erfindungen von ohngefehr hervor gebracht worden, ohne daß man selbige nach mathematischer Lehrart etwa herausge- bracht. Es sind auch die meisten Erfinder in den Wissenschaften keine sonderliche Hexenmeister gewe- sen. Alleine der erste Buchdrucker, oder vielmehr Er- finder der Buchdruckerkunst, wird nunmehro ein gros- ser Philosoph, ein grosser Opticus, Mechanicus, und Chymicus. Denn dieses ist des Herrn Verfassers Endzweck, zu erweisen, daß die Chymie Gelegenheit zur Erfindung der Buchdruckerkunst gegeben habe. Curatius, schreibt er, p. 6. philosophiae studium na- turalis, quorsum magiam, quam vocant natura- lem, opticam, mechanicam & almam in primis chemiam referre licet, artis inventioni typogra- phicae occasionem procul dubio dedisse, paulo di- stinctius declarabimus. Da haben wir es nun, woran bisher niemand gedacht, auch niemand den- cken können, daß Guttenberg ein so grosser gelehrter Mann gewesen sey, der sich so wohl auf die Optic verstanden habe.
§. 33.
Plausus honestae societatis typographorum Rostochien- sium saeculares publice significat, commendatque & ad audiendam tertia abhinc die orationem panegyricam decenter invitat M. Petrus Becker, Past. Jacob. & Mathem. Prof. publ.
Rostock, 1740. in fol. von 2. Bogen.
Diese Einladungsschrifft handelt nichts insonder- heit ab, weil der Herr Verfasser meynet, es wäre be- reits schon alles gesagt, was man sagen können, dahe- ro er bald von dieser, bald von jener Materie nur eini- ge Anmerckungen macht. Er sagt uns, die Erfindung der Buchdruckerkunst wäre ein schweres und scharff-
sinniges
bey nahe ſagen wollte, daß die meiſten Erfindungen von ohngefehr hervor gebracht worden, ohne daß man ſelbige nach mathematiſcher Lehrart etwa herausge- bracht. Es ſind auch die meiſten Erfinder in den Wiſſenſchaften keine ſonderliche Hexenmeiſter gewe- ſen. Alleine der erſte Buchdrucker, oder vielmehr Er- finder der Buchdruckerkunſt, wird nunmehro ein groſ- ſer Philoſoph, ein groſſer Opticus, Mechanicus, und Chymicus. Denn dieſes iſt des Herrn Verfaſſers Endzweck, zu erweiſen, daß die Chymie Gelegenheit zur Erfindung der Buchdruckerkunſt gegeben habe. Curatius, ſchreibt er, p. 6. philoſophiæ ſtudium na- turalis, quorſum magiam, quam vocant natura- lem, opticam, mechanicam & almam in primis chemiam referre licet, artis inventioni typogra- phicæ occaſionem procul dubio dediſſe, paulo di- ſtinctius declarabimus. Da haben wir es nun, woran bisher niemand gedacht, auch niemand den- cken koͤnnen, daß Guttenberg ein ſo groſſer gelehrter Mann geweſen ſey, der ſich ſo wohl auf die Optic verſtanden habe.
§. 33.
Plauſus honeſtæ ſocietatis typographorum Roſtochien- ſium ſæculares publice ſignificat, commendatque & ad audiendam tertia abhinc die orationem panegyricam decenter invitat M. Petrus Becker, Paſt. Jacob. & Mathem. Prof. publ.
Roſtock, 1740. in fol. von 2. Bogen.
Dieſe Einladungsſchrifft handelt nichts inſonder- heit ab, weil der Herr Verfaſſer meynet, es waͤre be- reits ſchon alles geſagt, was man ſagen koͤnnen, dahe- ro er bald von dieſer, bald von jener Materie nur eini- ge Anmerckungen macht. Er ſagt uns, die Erfindung der Buchdruckerkunſt waͤre ein ſchweres und ſcharff-
ſinniges
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0050"n="30"/>
bey nahe ſagen wollte, daß die meiſten Erfindungen<lb/>
von ohngefehr hervor gebracht worden, ohne daß man<lb/>ſelbige nach mathematiſcher Lehrart etwa herausge-<lb/>
bracht. Es ſind auch die meiſten Erfinder in den<lb/>
Wiſſenſchaften keine ſonderliche Hexenmeiſter gewe-<lb/>ſen. Alleine der erſte Buchdrucker, oder vielmehr Er-<lb/>
finder der Buchdruckerkunſt, wird nunmehro ein groſ-<lb/>ſer Philoſoph, ein groſſer Opticus, Mechanicus, und<lb/>
Chymicus. Denn dieſes iſt des Herrn Verfaſſers<lb/>
Endzweck, zu erweiſen, daß die <hirendition="#aq">Chymie</hi> Gelegenheit<lb/>
zur Erfindung der Buchdruckerkunſt gegeben habe.<lb/><hirendition="#aq">Curatius,</hi>ſchreibt er, <hirendition="#aq">p. 6. philoſophiæ ſtudium na-<lb/>
turalis, quorſum magiam, quam vocant natura-<lb/>
lem, opticam, mechanicam & almam in primis<lb/>
chemiam referre licet, artis inventioni typogra-<lb/>
phicæ occaſionem procul dubio dediſſe, paulo di-<lb/>ſtinctius declarabimus.</hi> Da haben wir es nun,<lb/>
woran bisher niemand gedacht, auch niemand den-<lb/>
cken koͤnnen, daß <hirendition="#fr">Guttenberg</hi> ein ſo groſſer gelehrter<lb/>
Mann geweſen ſey, der ſich ſo wohl auf die Optic<lb/>
verſtanden habe.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 33.</head><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Plauſus honeſtæ ſocietatis typographorum Roſtochien-<lb/>ſium ſæculares publice ſignificat, commendatque & ad<lb/>
audiendam tertia abhinc die orationem panegyricam<lb/>
decenter invitat</hi> M. Petrus</hi> Becker, <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Paſt. Jacob. &<lb/>
Mathem. Prof. publ.</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#c">Roſtock, 1740. <hirendition="#aq">in fol.</hi> von 2. Bogen.</hi></p><lb/><p>Dieſe Einladungsſchrifft handelt nichts inſonder-<lb/>
heit ab, weil der Herr Verfaſſer meynet, es waͤre be-<lb/>
reits ſchon alles geſagt, was man ſagen koͤnnen, dahe-<lb/>
ro er bald von dieſer, bald von jener Materie nur eini-<lb/>
ge Anmerckungen macht. Er ſagt uns, die Erfindung<lb/>
der Buchdruckerkunſt waͤre ein ſchweres und ſcharff-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſinniges</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[30/0050]
bey nahe ſagen wollte, daß die meiſten Erfindungen
von ohngefehr hervor gebracht worden, ohne daß man
ſelbige nach mathematiſcher Lehrart etwa herausge-
bracht. Es ſind auch die meiſten Erfinder in den
Wiſſenſchaften keine ſonderliche Hexenmeiſter gewe-
ſen. Alleine der erſte Buchdrucker, oder vielmehr Er-
finder der Buchdruckerkunſt, wird nunmehro ein groſ-
ſer Philoſoph, ein groſſer Opticus, Mechanicus, und
Chymicus. Denn dieſes iſt des Herrn Verfaſſers
Endzweck, zu erweiſen, daß die Chymie Gelegenheit
zur Erfindung der Buchdruckerkunſt gegeben habe.
Curatius, ſchreibt er, p. 6. philoſophiæ ſtudium na-
turalis, quorſum magiam, quam vocant natura-
lem, opticam, mechanicam & almam in primis
chemiam referre licet, artis inventioni typogra-
phicæ occaſionem procul dubio dediſſe, paulo di-
ſtinctius declarabimus. Da haben wir es nun,
woran bisher niemand gedacht, auch niemand den-
cken koͤnnen, daß Guttenberg ein ſo groſſer gelehrter
Mann geweſen ſey, der ſich ſo wohl auf die Optic
verſtanden habe.
§. 33.
Plauſus honeſtæ ſocietatis typographorum Roſtochien-
ſium ſæculares publice ſignificat, commendatque & ad
audiendam tertia abhinc die orationem panegyricam
decenter invitat M. Petrus Becker, Paſt. Jacob. &
Mathem. Prof. publ.
Roſtock, 1740. in fol. von 2. Bogen.
Dieſe Einladungsſchrifft handelt nichts inſonder-
heit ab, weil der Herr Verfaſſer meynet, es waͤre be-
reits ſchon alles geſagt, was man ſagen koͤnnen, dahe-
ro er bald von dieſer, bald von jener Materie nur eini-
ge Anmerckungen macht. Er ſagt uns, die Erfindung
der Buchdruckerkunſt waͤre ein ſchweres und ſcharff-
ſinniges
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/50>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.