den Herrn Rector Johann Gottfried Zeiske sey, ist bereits erinnert. Ehe aber der Herr Verfasser dazu kommt, so schicket er erstlich eine kurtze Erzehlung von der Buchdruckerkunst, von derselben Wachsthum, Vortreflichkeit und Nutzbarkeit voraus, wiewohl die Beschreibung des grossen Nutzens eigentlich sein Hauptwerck dabey ist.
§. 38.
Die Hand GOttes bey der vor 300. Jahren er- fundenen Buchdruckerkunst, sowohl bey dem An- fang, als auch bey dem Fortgang derselben.
Dieses stellte in einer Predigt am Tage Johannis des 1740. Jahrs der berühmie Pastor Primarius, Herr Gottfried Balthasar Scharff, zu Schweid- nitz seiner Gemeinde vor. Die Vorbereitung war aus Hiob 19. v. 23. und nach der im Eingang unter- suchten Frage: Ob es sich zieme, auch von irrdischen Künsten in geistlichen Reden zu handeln? Vorhero aber steht eine von demselben auf diese Feyer verfer- tigte Arie.
§. 39.
Stargardisches Buchdrucker-Jubiläum, wie es im hiesigenillustrenGröningischen Collegio we- gen der vor 300. Jahren erfundenen edlen Buch- druckerkunst den 30. Julii 1740. mit Verlangen Johann Christian Falcken, Königlichen privile- girten Buchdruckers hieselbst, feyerlich begangen, und auf dessen Kosten zum Druck befördert wor- den. Stargard, 11. Bogen in 4to.
Nach einer Vorrede folgen diese 4. Stücke: 1) Herrn M.Daniel Gottfried Werners, des Grönin- gischen Collegii Rectors, Pastors der Gemeinde zu St. Johannis, und gedachten Collegii Prof. Prim. teutsche ungebundene Rede, darinnen er die Glückse-
ligkeit
C
den Herrn Rector Johann Gottfried Zeiske ſey, iſt bereits erinnert. Ehe aber der Herr Verfaſſer dazu kommt, ſo ſchicket er erſtlich eine kurtze Erzehlung von der Buchdruckerkunſt, von derſelben Wachsthum, Vortreflichkeit und Nutzbarkeit voraus, wiewohl die Beſchreibung des groſſen Nutzens eigentlich ſein Hauptwerck dabey iſt.
§. 38.
Die Hand GOttes bey der vor 300. Jahren er- fundenen Buchdruckerkunſt, ſowohl bey dem An- fang, als auch bey dem Fortgang derſelben.
Dieſes ſtellte in einer Predigt am Tage Johannis des 1740. Jahrs der beruͤhmie Paſtor Primarius, Herr Gottfried Balthaſar Scharff, zu Schweid- nitz ſeiner Gemeinde vor. Die Vorbereitung war aus Hiob 19. v. 23. und nach der im Eingang unter- ſuchten Frage: Ob es ſich zieme, auch von irrdiſchen Kuͤnſten in geiſtlichen Reden zu handeln? Vorhero aber ſteht eine von demſelben auf dieſe Feyer verfer- tigte Arie.
§. 39.
Stargardiſches Buchdrucker-Jubiläum, wie es im hieſigenilluſtrenGröningiſchen Collegio we- gen der vor 300. Jahren erfundenen edlen Buch- druckerkunſt den 30. Julii 1740. mit Verlangen Johann Chriſtian Falcken, Königlichen privile- girten Buchdruckers hieſelbſt, feyerlich begangen, und auf deſſen Koſten zum Druck befördert wor- den. Stargard, 11. Bogen in 4to.
Nach einer Vorrede folgen dieſe 4. Stuͤcke: 1) Herrn M.Daniel Gottfried Werners, des Groͤnin- giſchen Collegii Rectors, Paſtors der Gemeinde zu St. Johannis, und gedachten Collegii Prof. Prim. teutſche ungebundene Rede, darinnen er die Gluͤckſe-
ligkeit
C
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0053"n="33"/>
den Herrn Rector <hirendition="#fr">Johann Gottfried Zeiske</hi>ſey, iſt<lb/>
bereits erinnert. Ehe aber der Herr Verfaſſer dazu<lb/>
kommt, ſo ſchicket er erſtlich eine kurtze Erzehlung von<lb/>
der Buchdruckerkunſt, von derſelben Wachsthum,<lb/>
Vortreflichkeit und Nutzbarkeit voraus, wiewohl die<lb/>
Beſchreibung des groſſen Nutzens eigentlich ſein<lb/>
Hauptwerck dabey iſt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 38.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Die Hand GOttes bey der vor 300. Jahren er-<lb/>
fundenen Buchdruckerkunſt, ſowohl bey dem An-<lb/>
fang, als auch bey dem Fortgang derſelben.</hi></p><lb/><p>Dieſes ſtellte in einer Predigt am Tage Johannis<lb/>
des 1740. Jahrs der beruͤhmie Paſtor Primarius,<lb/>
Herr <hirendition="#fr">Gottfried Balthaſar Scharff,</hi> zu <hirendition="#fr">Schweid-<lb/>
nitz</hi>ſeiner Gemeinde vor. Die Vorbereitung war<lb/>
aus Hiob 19. v. 23. und nach der im Eingang unter-<lb/>ſuchten Frage: Ob es ſich zieme, auch von irrdiſchen<lb/>
Kuͤnſten in geiſtlichen Reden zu handeln? Vorhero<lb/>
aber ſteht eine von demſelben auf dieſe Feyer verfer-<lb/>
tigte Arie.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 39.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Stargardiſches Buchdrucker-Jubiläum, wie<lb/>
es im hieſigen</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">illuſtren</hi></hi><hirendition="#fr">Gröningiſchen Collegio we-<lb/>
gen der vor 300. Jahren erfundenen edlen Buch-<lb/>
druckerkunſt den 30. Julii 1740. mit Verlangen<lb/>
Johann Chriſtian Falcken, Königlichen privile-<lb/>
girten Buchdruckers hieſelbſt, feyerlich begangen,<lb/>
und auf deſſen Koſten zum Druck befördert wor-<lb/>
den.</hi> Stargard, 11. Bogen in 4<hirendition="#aq">to.</hi></p><lb/><p>Nach einer Vorrede folgen dieſe 4. Stuͤcke: 1)<lb/>
Herrn <hirendition="#aq">M.</hi><hirendition="#fr">Daniel Gottfried Werners,</hi> des Groͤnin-<lb/>
giſchen Collegii Rectors, Paſtors der Gemeinde zu<lb/>
St. Johannis, und gedachten Collegii <hirendition="#aq">Prof. Prim.</hi><lb/>
teutſche ungebundene Rede, darinnen er die Gluͤckſe-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C</fw><fwplace="bottom"type="catch">ligkeit</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[33/0053]
den Herrn Rector Johann Gottfried Zeiske ſey, iſt
bereits erinnert. Ehe aber der Herr Verfaſſer dazu
kommt, ſo ſchicket er erſtlich eine kurtze Erzehlung von
der Buchdruckerkunſt, von derſelben Wachsthum,
Vortreflichkeit und Nutzbarkeit voraus, wiewohl die
Beſchreibung des groſſen Nutzens eigentlich ſein
Hauptwerck dabey iſt.
§. 38.
Die Hand GOttes bey der vor 300. Jahren er-
fundenen Buchdruckerkunſt, ſowohl bey dem An-
fang, als auch bey dem Fortgang derſelben.
Dieſes ſtellte in einer Predigt am Tage Johannis
des 1740. Jahrs der beruͤhmie Paſtor Primarius,
Herr Gottfried Balthaſar Scharff, zu Schweid-
nitz ſeiner Gemeinde vor. Die Vorbereitung war
aus Hiob 19. v. 23. und nach der im Eingang unter-
ſuchten Frage: Ob es ſich zieme, auch von irrdiſchen
Kuͤnſten in geiſtlichen Reden zu handeln? Vorhero
aber ſteht eine von demſelben auf dieſe Feyer verfer-
tigte Arie.
§. 39.
Stargardiſches Buchdrucker-Jubiläum, wie
es im hieſigen illuſtren Gröningiſchen Collegio we-
gen der vor 300. Jahren erfundenen edlen Buch-
druckerkunſt den 30. Julii 1740. mit Verlangen
Johann Chriſtian Falcken, Königlichen privile-
girten Buchdruckers hieſelbſt, feyerlich begangen,
und auf deſſen Koſten zum Druck befördert wor-
den. Stargard, 11. Bogen in 4to.
Nach einer Vorrede folgen dieſe 4. Stuͤcke: 1)
Herrn M. Daniel Gottfried Werners, des Groͤnin-
giſchen Collegii Rectors, Paſtors der Gemeinde zu
St. Johannis, und gedachten Collegii Prof. Prim.
teutſche ungebundene Rede, darinnen er die Gluͤckſe-
ligkeit
C
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/53>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.