zu Straßburg, aus einem gantz andern Thon, als die ehemaligen Straßburger, redet. Sein Vortrag ist also eingerichtet: Vor dreyhundert Jahren, schreibt er, hat der Rhein den Ursprung der Buchdruckerey gesehen, und bewundert. Gleichwie aber ehemals zwischen den Aegyptiern, Phöniciern und Griechen ein Streit wegen der Erfindung der Buchstaben ent- standen; So hat man auch wegen der Erfindung der beweglichen Buchstaben, welche in der Buchdrucke- rey gewöhnlich sind, treflich gestritten. China und Harlem bemühen sich vergeblich, weil jene in Ertz, und diese in Holtz Buchstaben nur gestochen haben, und dieses heißt nicht gedruckt. Die Griechen und Lateiner hatten ebenfalls ihre Gesetze in Ertz gegraben. Die Augspurger und Nürnberger, ingleichen die En- gelländer haben bey Verfertigung der Charten im Anfang des XV. Jahrhunderts auch Buchstaben in Holtz geschnitten und abgedrucket, welches Lorentz Cöster zu Harlem nachgemacht, indem er sein specu- lum hum. salvationis in Holtz geschnitten hat. Diese Holtzschnitte dürffen dahero keinesweges zur Buch- druckerkunst gerechnet werden, es ist vielmehr die Fra- ge: wer die beweglichen Buchstaben erfunden hat? Mayntz und Straßburg wollen sich diese Ehre zueig- nen, Johann Guttenberg muß beyden die Gelegen- heit dazu geben. Alle Geschichtschreiber bey nahe ge- ben selbigen vor den Erfinder an. Diejenigen Städte aber, die im Jahr 1740. das Jubelfest begangen hät- ten, legten hiedurch vor Straßburg unwissend ein Zeugniß ab, weil er sich um diese Zeit zu Straßburg aufgehalten habe, und mit der Erfindung umgegangen sey, welches alles noch nicht hinlänglich dargethan ist. So viel soll indessen nach dem Zeugniß der Raths- bücher gewiß seyn, daß man darinnen dessen Namen
vom
C 3
zu Straßburg, aus einem gantz andern Thon, als die ehemaligen Straßburger, redet. Sein Vortrag iſt alſo eingerichtet: Vor dreyhundert Jahren, ſchreibt er, hat der Rhein den Urſprung der Buchdruckerey geſehen, und bewundert. Gleichwie aber ehemals zwiſchen den Aegyptiern, Phoͤniciern und Griechen ein Streit wegen der Erfindung der Buchſtaben ent- ſtanden; So hat man auch wegen der Erfindung der beweglichen Buchſtaben, welche in der Buchdrucke- rey gewoͤhnlich ſind, treflich geſtritten. China und Harlem bemuͤhen ſich vergeblich, weil jene in Ertz, und dieſe in Holtz Buchſtaben nur geſtochen haben, und dieſes heißt nicht gedruckt. Die Griechen und Lateiner hatten ebenfalls ihre Geſetze in Ertz gegraben. Die Augſpurger und Nuͤrnberger, ingleichen die En- gellaͤnder haben bey Verfertigung der Charten im Anfang des XV. Jahrhunderts auch Buchſtaben in Holtz geſchnitten und abgedrucket, welches Lorentz Cöſter zu Harlem nachgemacht, indem er ſein ſpecu- lum hum. ſalvationis in Holtz geſchnitten hat. Dieſe Holtzſchnitte duͤrffen dahero keinesweges zur Buch- druckerkunſt gerechnet werden, es iſt vielmehr die Fra- ge: wer die beweglichen Buchſtaben erfunden hat? Mayntz und Straßburg wollen ſich dieſe Ehre zueig- nen, Johann Guttenberg muß beyden die Gelegen- heit dazu geben. Alle Geſchichtſchreiber bey nahe ge- ben ſelbigen vor den Erfinder an. Diejenigen Staͤdte aber, die im Jahr 1740. das Jubelfeſt begangen haͤt- ten, legten hiedurch vor Straßburg unwiſſend ein Zeugniß ab, weil er ſich um dieſe Zeit zu Straßburg aufgehalten habe, und mit der Erfindung umgegangen ſey, welches alles noch nicht hinlaͤnglich dargethan iſt. So viel ſoll indeſſen nach dem Zeugniß der Raths- buͤcher gewiß ſeyn, daß man darinnen deſſen Namen
vom
C 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0057"n="37"/>
zu Straßburg, aus einem gantz andern Thon, als<lb/>
die ehemaligen Straßburger, redet. Sein Vortrag<lb/>
iſt alſo eingerichtet: Vor dreyhundert Jahren, ſchreibt<lb/>
er, hat der Rhein den Urſprung der Buchdruckerey<lb/>
geſehen, und bewundert. Gleichwie aber ehemals<lb/>
zwiſchen den Aegyptiern, Phoͤniciern und Griechen<lb/>
ein Streit wegen der Erfindung der Buchſtaben ent-<lb/>ſtanden; So hat man auch wegen der Erfindung der<lb/>
beweglichen Buchſtaben, welche in der Buchdrucke-<lb/>
rey gewoͤhnlich ſind, treflich geſtritten. China und<lb/>
Harlem bemuͤhen ſich vergeblich, weil jene in Ertz,<lb/>
und dieſe in Holtz Buchſtaben nur geſtochen haben,<lb/>
und dieſes heißt nicht gedruckt. Die Griechen und<lb/>
Lateiner hatten ebenfalls ihre Geſetze in Ertz gegraben.<lb/>
Die Augſpurger und Nuͤrnberger, ingleichen die En-<lb/>
gellaͤnder haben bey Verfertigung der Charten im<lb/>
Anfang des <hirendition="#aq">XV.</hi> Jahrhunderts auch Buchſtaben in<lb/>
Holtz geſchnitten und abgedrucket, welches <hirendition="#fr">Lorentz<lb/>
Cöſter</hi> zu Harlem nachgemacht, indem er ſein <hirendition="#aq">ſpecu-<lb/>
lum hum. ſalvationis</hi> in Holtz geſchnitten hat. Dieſe<lb/>
Holtzſchnitte duͤrffen dahero keinesweges zur Buch-<lb/>
druckerkunſt gerechnet werden, es iſt vielmehr die Fra-<lb/>
ge: wer die beweglichen Buchſtaben erfunden hat?<lb/>
Mayntz und Straßburg wollen ſich dieſe Ehre zueig-<lb/>
nen, <hirendition="#fr">Johann Guttenberg</hi> muß beyden die Gelegen-<lb/>
heit dazu geben. Alle Geſchichtſchreiber bey nahe ge-<lb/>
ben ſelbigen vor den Erfinder an. Diejenigen Staͤdte<lb/>
aber, die im Jahr 1740. das Jubelfeſt begangen haͤt-<lb/>
ten, legten hiedurch vor Straßburg unwiſſend ein<lb/>
Zeugniß ab, weil er ſich um dieſe Zeit zu Straßburg<lb/>
aufgehalten habe, und mit der Erfindung umgegangen<lb/>ſey, welches alles noch nicht hinlaͤnglich dargethan<lb/>
iſt. So viel ſoll indeſſen nach dem Zeugniß der Raths-<lb/>
buͤcher gewiß ſeyn, daß man darinnen deſſen Namen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">vom</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[37/0057]
zu Straßburg, aus einem gantz andern Thon, als
die ehemaligen Straßburger, redet. Sein Vortrag
iſt alſo eingerichtet: Vor dreyhundert Jahren, ſchreibt
er, hat der Rhein den Urſprung der Buchdruckerey
geſehen, und bewundert. Gleichwie aber ehemals
zwiſchen den Aegyptiern, Phoͤniciern und Griechen
ein Streit wegen der Erfindung der Buchſtaben ent-
ſtanden; So hat man auch wegen der Erfindung der
beweglichen Buchſtaben, welche in der Buchdrucke-
rey gewoͤhnlich ſind, treflich geſtritten. China und
Harlem bemuͤhen ſich vergeblich, weil jene in Ertz,
und dieſe in Holtz Buchſtaben nur geſtochen haben,
und dieſes heißt nicht gedruckt. Die Griechen und
Lateiner hatten ebenfalls ihre Geſetze in Ertz gegraben.
Die Augſpurger und Nuͤrnberger, ingleichen die En-
gellaͤnder haben bey Verfertigung der Charten im
Anfang des XV. Jahrhunderts auch Buchſtaben in
Holtz geſchnitten und abgedrucket, welches Lorentz
Cöſter zu Harlem nachgemacht, indem er ſein ſpecu-
lum hum. ſalvationis in Holtz geſchnitten hat. Dieſe
Holtzſchnitte duͤrffen dahero keinesweges zur Buch-
druckerkunſt gerechnet werden, es iſt vielmehr die Fra-
ge: wer die beweglichen Buchſtaben erfunden hat?
Mayntz und Straßburg wollen ſich dieſe Ehre zueig-
nen, Johann Guttenberg muß beyden die Gelegen-
heit dazu geben. Alle Geſchichtſchreiber bey nahe ge-
ben ſelbigen vor den Erfinder an. Diejenigen Staͤdte
aber, die im Jahr 1740. das Jubelfeſt begangen haͤt-
ten, legten hiedurch vor Straßburg unwiſſend ein
Zeugniß ab, weil er ſich um dieſe Zeit zu Straßburg
aufgehalten habe, und mit der Erfindung umgegangen
ſey, welches alles noch nicht hinlaͤnglich dargethan
iſt. So viel ſoll indeſſen nach dem Zeugniß der Raths-
buͤcher gewiß ſeyn, daß man darinnen deſſen Namen
vom
C 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 4. Leipzig. 1745, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst04_1745/57>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.