Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Ind
Indiciren, ansagen, anzei-
gen.
Indicium, ein Wahrzeichen,
Anzeigung, Argwohn,
Vermuthung, ist ein Be-
weiß, so anzeiget, daß ein
Verbrechen begangen seye,
und Argwohn, Verdacht,
Vermuthungen, Muth
massungen, Beyhülffe
und dergleichen unter sich
begreifft.
Indictio, der Römer Zinß
Zahl, ist eine Zeit von 15.
Jahren, die nach ihrem
Verlauff sich wieder von
neuem anfängt. Sie hat
von denen Römern den
Anfang zu der Zeit ge-
nommen, als dieselbige
die gantze Welt beherr-
scheten, und allen Völ-
ckern eine gewisse Scha-
tzung oder Zinß aufleg-
ten. Dieweil aber der
Länder sehr viel, und dar-
zu meistentheils weit ent-
legen waren, also daß deß-
wegen diese Schatzung
jährlich nicht erleget wer-
den kunte, derowegen ge-
ordnet wurde, daß diesel-
be allezeit zu Ende des 5.
[Spaltenumbruch]
Ind
Jahrcs (welche Zeit Lu-
itrum
genennet wurde)
und zwar das erstemal an
Geld, das andere mal an
Silber, und das dritte
mal an Eysen erlegt wer-
den sollen, welche 3. Fri-
sten zusammen 15. Jahr
in sich begreiffen, und mit
einander Indictio genen-
net wurden. Es wird aber
diese Zahl also gefunden:
man addiret zu der Jahr-
Zahl Christi 3. (weil der
HErr Ehristus im 4 ten
Jahr der Indiction ge-
bohren worden) und di-
vidi
ret alsdann die zu-
sammen gesetzte Zahl mit
15. was noch übrig bleibt,
ist indictio; so aber nichts
übrig bleibet, ist die in di-
ctio XV.
z. E.
An. Christi 1726
[Formel 1] Jst also die Indictio Anni
1726. die IV.
Doch
U 2
[Spaltenumbruch]
Ind
Indiciren, anſagen, anzei-
gen.
Indicium, ein Wahrzeichen,
Anzeigung, Argwohn,
Vermuthung, iſt ein Be-
weiß, ſo anzeiget, daß ein
Verbrechen begangẽ ſeye,
und Argwohn, Verdacht,
Vermuthungen, Muth
maſſungen, Beyhuͤlffe
und dergleichen unter ſich
begreifft.
Indictio, der Roͤmer Zinß
Zahl, iſt eine Zeit von 15.
Jahren, die nach ihrem
Verlauff ſich wieder von
neuem anfaͤngt. Sie hat
von denen Roͤmern den
Anfang zu der Zeit ge-
nommen, als dieſelbige
die gantze Welt beherꝛ-
ſcheten, und allen Voͤl-
ckern eine gewiſſe Scha-
tzung oder Zinß aufleg-
ten. Dieweil aber der
Laͤnder ſehr viel, und dar-
zu meiſtentheils weit ent-
legen waren, alſo daß deß-
wegen dieſe Schatzung
jaͤhrlich nicht erleget wer-
den kunte, derowegen ge-
ordnet wurde, daß dieſel-
be allezeit zu Ende des 5.
[Spaltenumbruch]
Ind
Jahrcs (welche Zeit Lu-
itrum
genennet wurde)
und zwar das erſtemal an
Geld, das andere mal an
Silber, und das dritte
mal an Eyſen erlegt wer-
den ſollen, welche 3. Fri-
ſten zuſammen 15. Jahr
in ſich begreiffen, und mit
einander Indictio genen-
net wurden. Es wird aber
dieſe Zahl alſo gefunden:
man addiret zu der Jahr-
Zahl Chriſti 3. (weil der
HErꝛ Ehriſtus im 4 ten
Jahr der Indiction ge-
bohren worden) und di-
vidi
ret alsdann die zu-
ſammen geſetzte Zahl mit
15. was noch uͤbrig bleibt,
iſt indictio; ſo aber nichts
uͤbrig bleibet, iſt die in di-
ctio XV.
z. E.
An. Chriſti 1726
[Formel 1] Jſt alſo die Indictio Anni
1726. die IV.
Doch
U 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0325" n="307"/>
        <cb/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Ind</hi> </fw><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#aq">Indici</hi>ren, an&#x017F;agen, anzei-<lb/>
gen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Indicium,</hi> ein Wahrzeichen,<lb/>
Anzeigung, Argwohn,<lb/>
Vermuthung, i&#x017F;t ein Be-<lb/>
weiß, &#x017F;o anzeiget, daß ein<lb/>
Verbrechen begange&#x0303; &#x017F;eye,<lb/>
und Argwohn, Verdacht,<lb/>
Vermuthungen, Muth<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;ungen, Beyhu&#x0364;lffe<lb/>
und dergleichen unter &#x017F;ich<lb/>
begreifft.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Indictio,</hi> der Ro&#x0364;mer Zinß<lb/>
Zahl, i&#x017F;t eine Zeit von 15.<lb/>
Jahren, die nach ihrem<lb/>
Verlauff &#x017F;ich wieder von<lb/>
neuem anfa&#x0364;ngt. Sie hat<lb/>
von denen Ro&#x0364;mern den<lb/>
Anfang zu der Zeit ge-<lb/>
nommen, als die&#x017F;elbige<lb/>
die gantze Welt beher&#xA75B;-<lb/>
&#x017F;cheten, und allen Vo&#x0364;l-<lb/>
ckern eine gewi&#x017F;&#x017F;e Scha-<lb/>
tzung oder Zinß aufleg-<lb/>
ten. Dieweil aber der<lb/>
La&#x0364;nder &#x017F;ehr viel, und dar-<lb/>
zu mei&#x017F;tentheils weit ent-<lb/>
legen waren, al&#x017F;o daß deß-<lb/>
wegen die&#x017F;e Schatzung<lb/>
ja&#x0364;hrlich nicht erleget wer-<lb/>
den kunte, derowegen ge-<lb/>
ordnet wurde, daß die&#x017F;el-<lb/>
be allezeit zu Ende des 5.<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Ind</hi></fw><lb/>
Jahrcs (welche Zeit <hi rendition="#aq">Lu-<lb/>
itrum</hi> genennet wurde)<lb/>
und zwar das er&#x017F;temal an<lb/>
Geld, das andere mal an<lb/>
Silber, und das dritte<lb/>
mal an Ey&#x017F;en erlegt wer-<lb/>
den &#x017F;ollen, welche 3. Fri-<lb/>
&#x017F;ten zu&#x017F;ammen 15. Jahr<lb/>
in &#x017F;ich begreiffen, und mit<lb/>
einander <hi rendition="#aq">Indictio</hi> genen-<lb/>
net wurden. Es wird aber<lb/>
die&#x017F;e Zahl al&#x017F;o gefunden<hi rendition="#aq">:</hi><lb/>
man <hi rendition="#aq">addi</hi>ret zu der Jahr-<lb/>
Zahl Chri&#x017F;ti 3. (weil der<lb/>
HEr&#xA75B; Ehri&#x017F;tus im 4 ten<lb/>
Jahr der <hi rendition="#aq">Indiction</hi> ge-<lb/>
bohren worden) und <hi rendition="#aq">di-<lb/>
vidi</hi>ret alsdann die zu-<lb/>
&#x017F;ammen ge&#x017F;etzte Zahl mit<lb/>
15. was noch u&#x0364;brig bleibt,<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#aq">indictio</hi>; &#x017F;o aber nichts<lb/>
u&#x0364;brig bleibet, i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">in di-<lb/>
ctio XV.</hi> z. E.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">An. Chri&#x017F;ti</hi> 1726<lb/><formula/> J&#x017F;t al&#x017F;o die <hi rendition="#aq">Indictio Anni</hi><lb/>
1726. die <hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">U</hi> 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Doch</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0325] Ind Ind Indiciren, anſagen, anzei- gen. Indicium, ein Wahrzeichen, Anzeigung, Argwohn, Vermuthung, iſt ein Be- weiß, ſo anzeiget, daß ein Verbrechen begangẽ ſeye, und Argwohn, Verdacht, Vermuthungen, Muth maſſungen, Beyhuͤlffe und dergleichen unter ſich begreifft. Indictio, der Roͤmer Zinß Zahl, iſt eine Zeit von 15. Jahren, die nach ihrem Verlauff ſich wieder von neuem anfaͤngt. Sie hat von denen Roͤmern den Anfang zu der Zeit ge- nommen, als dieſelbige die gantze Welt beherꝛ- ſcheten, und allen Voͤl- ckern eine gewiſſe Scha- tzung oder Zinß aufleg- ten. Dieweil aber der Laͤnder ſehr viel, und dar- zu meiſtentheils weit ent- legen waren, alſo daß deß- wegen dieſe Schatzung jaͤhrlich nicht erleget wer- den kunte, derowegen ge- ordnet wurde, daß dieſel- be allezeit zu Ende des 5. Jahrcs (welche Zeit Lu- itrum genennet wurde) und zwar das erſtemal an Geld, das andere mal an Silber, und das dritte mal an Eyſen erlegt wer- den ſollen, welche 3. Fri- ſten zuſammen 15. Jahr in ſich begreiffen, und mit einander Indictio genen- net wurden. Es wird aber dieſe Zahl alſo gefunden: man addiret zu der Jahr- Zahl Chriſti 3. (weil der HErꝛ Ehriſtus im 4 ten Jahr der Indiction ge- bohren worden) und di- vidiret alsdann die zu- ſammen geſetzte Zahl mit 15. was noch uͤbrig bleibt, iſt indictio; ſo aber nichts uͤbrig bleibet, iſt die in di- ctio XV. z. E. An. Chriſti 1726 [FORMEL] Jſt alſo die Indictio Anni 1726. die IV. Doch U 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/325
Zitationshilfe: Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/325>, abgerufen am 22.11.2024.