Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Prae
anderer Verrichtung vor-
gestanden.
Praedestination, die Vor-
hererwählung, Gnaden-
Wahl, GOttes Vorse-
hung.
Praedestiniren, vorher be-
stimmen, vorsehen, vorher
erwählen, vorher beschlies-
sen.
Praedicamenta, heisen un-
ter andern Durchzieh-
und Verkleinerungen.
z. E. einen durch alle
praedicamenta nehmen.
Praedicant, ein Prediger.
Jst sonst der Beyname,
den die Catholischen den
Lutherischen Priestern
geben.
Praedicat, ein Ehren-Na-
me, der einem wegen sei-
nes Amts und Würde
beygeleget wird.
Praediciren, predigen, von
einem Dinge sagen, rüh-
men oder schelten, aus-
breiten.
Praediciren, zuvor sagen,
verkündigen. Praedicti-
on,
die Zuvorsagung,
Weissagung.
Praedominiren, den Mei-
[Spaltenumbruch]
Prae
ster spielen, die Ober-
Hand und Ober-Herr-
schaft über etwas haben.
Praedominium, Praedomi-
natio,
die Ober-Be-
herrschung.
Praeeminenz, Vorzug,
Vortrefflichkeit. Jn
Staats-Sachen heiset
es so viel als die Macht,
wodurch ein Potentate
dem andern überlegen ist.
Praefation, preface, eine
Vorrede, der Eingang,
die Vorbereitung eines
Buches, Tractats,
Wercks, Rede, Predigt
oder anderen Handlung,
bevor man zur Sache
oder zum Werck selbsten
schreitet.
Praefectur, praefectura,
eine Verwaltung, Vog-
tey, Amt, Pflege.
Praefect, praefectus, ein
Vorgesetzter, der die
Verwaltung über etwas
hat, ein Amtmann, Ver-
walter, Voigt.
Praeferenz, preference,
Hochachtung, Vorzug.
Praeferiren, vorziehen, höher
achten, höher schätzen. it.
vortragen.
Prae-
[Spaltenumbruch]
Præ
anderer Verrichtung vor-
geſtanden.
Prædeſtination, die Vor-
hererwaͤhlung, Gnaden-
Wahl, GOttes Vorſe-
hung.
Prædeſtiniren, vorher be-
ſtimmen, vorſehen, vorher
erwaͤhlen, vorher beſchlieſ-
ſen.
Prædicamenta, heiſen un-
ter andern Durchzieh-
und Verkleinerungen.
z. E. einen durch alle
prædicamenta nehmen.
Prædicant, ein Prediger.
Jſt ſonſt der Beyname,
den die Catholiſchen den
Lutheriſchen Prieſtern
geben.
Prædicat, ein Ehren-Na-
me, der einem wegen ſei-
nes Amts und Wuͤrde
beygeleget wird.
Prædiciren, predigen, von
einem Dinge ſagen, ruͤh-
men oder ſchelten, aus-
breiten.
Prædiciren, zuvor ſagen,
verkuͤndigen. Prædicti-
on,
die Zuvorſagung,
Weiſſagung.
Prædominiren, den Mei-
[Spaltenumbruch]
Præ
ſter ſpielen, die Ober-
Hand und Ober-Herꝛ-
ſchaft uͤber etwas haben.
Prædominium, Prædomi-
natio,
die Ober-Be-
herꝛſchung.
Præeminenz, Vorzug,
Vortrefflichkeit. Jn
Staats-Sachen heiſet
es ſo viel als die Macht,
wodurch ein Potentate
dem andern uͤberlegen iſt.
Præfation, preface, eine
Vorrede, der Eingang,
die Vorbereitung eines
Buches, Tractats,
Wercks, Rede, Predigt
oder anderen Handlung,
bevor man zur Sache
oder zum Werck ſelbſten
ſchreitet.
Præfectur, præfectura,
eine Verwaltung, Vog-
tey, Amt, Pflege.
Præfect, præfectus, ein
Vorgeſetzter, der die
Verwaltung uͤber etwas
hat, ein Amtmann, Ver-
walter, Voigt.
Præferenz, preference,
Hochachtung, Vorzug.
Præferiren, vorziehen, hoͤher
achten, hoͤher ſchaͤtzen. it.
vortragen.
Præ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0510" n="492"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Præ</hi></fw><lb/>
anderer Verrichtung vor-<lb/>
ge&#x017F;tanden.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Præde&#x017F;tination,</hi> die Vor-<lb/>
hererwa&#x0364;hlung, Gnaden-<lb/>
Wahl, GOttes Vor&#x017F;e-<lb/>
hung.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Præde&#x017F;tini</hi>ren, vorher be-<lb/>
&#x017F;timmen, vor&#x017F;ehen, vorher<lb/>
erwa&#x0364;hlen, vorher be&#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Prædicamenta,</hi> hei&#x017F;en un-<lb/>
ter andern Durchzieh-<lb/>
und Verkleinerungen.<lb/>
z. E. einen durch alle<lb/><hi rendition="#aq">prædicamenta</hi> nehmen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Prædicant,</hi> ein Prediger.<lb/>
J&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t der Beyname,<lb/>
den die Catholi&#x017F;chen den<lb/>
Lutheri&#x017F;chen Prie&#x017F;tern<lb/>
geben.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Prædicat,</hi> ein Ehren-Na-<lb/>
me, der einem wegen &#x017F;ei-<lb/>
nes Amts und Wu&#x0364;rde<lb/>
beygeleget wird.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Prædici</hi>ren, predigen, von<lb/>
einem Dinge &#x017F;agen, ru&#x0364;h-<lb/>
men oder &#x017F;chelten, aus-<lb/>
breiten.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Prædici</hi>ren, zuvor &#x017F;agen,<lb/>
verku&#x0364;ndigen. <hi rendition="#aq">Prædicti-<lb/>
on,</hi> die Zuvor&#x017F;agung,<lb/>
Wei&#x017F;&#x017F;agung.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Prædomini</hi>ren, den Mei-<lb/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Præ</hi></fw><lb/>
&#x017F;ter &#x017F;pielen, die Ober-<lb/>
Hand und Ober-Her&#xA75B;-<lb/>
&#x017F;chaft u&#x0364;ber etwas haben.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Prædominium, Prædomi-<lb/>
natio,</hi> die Ober-Be-<lb/>
her&#xA75B;&#x017F;chung.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Præeminenz,</hi> Vorzug,<lb/>
Vortrefflichkeit. Jn<lb/>
Staats-Sachen hei&#x017F;et<lb/>
es &#x017F;o viel als die Macht,<lb/>
wodurch ein Potentate<lb/>
dem andern u&#x0364;berlegen i&#x017F;t.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Præfation, preface,</hi> eine<lb/>
Vorrede, der Eingang,<lb/>
die Vorbereitung eines<lb/>
Buches, <hi rendition="#aq">Tractat</hi>s,<lb/>
Wercks, Rede, Predigt<lb/>
oder anderen Handlung,<lb/>
bevor man zur Sache<lb/>
oder zum Werck &#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;chreitet.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Præfectur, præfectura,</hi><lb/>
eine Verwaltung, Vog-<lb/>
tey, Amt, Pflege.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Præfect, præfectus,</hi> ein<lb/>
Vorge&#x017F;etzter, der die<lb/>
Verwaltung u&#x0364;ber etwas<lb/>
hat, ein Amtmann, Ver-<lb/>
walter, Voigt.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Præferenz, preference,</hi><lb/>
Hochachtung, Vorzug.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Præferi</hi>ren, vorziehen, ho&#x0364;her<lb/>
achten, ho&#x0364;her &#x017F;cha&#x0364;tzen. <hi rendition="#aq">it.</hi><lb/>
vortragen.</item>
        </list><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Præ-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[492/0510] Præ Præ anderer Verrichtung vor- geſtanden. Prædeſtination, die Vor- hererwaͤhlung, Gnaden- Wahl, GOttes Vorſe- hung. Prædeſtiniren, vorher be- ſtimmen, vorſehen, vorher erwaͤhlen, vorher beſchlieſ- ſen. Prædicamenta, heiſen un- ter andern Durchzieh- und Verkleinerungen. z. E. einen durch alle prædicamenta nehmen. Prædicant, ein Prediger. Jſt ſonſt der Beyname, den die Catholiſchen den Lutheriſchen Prieſtern geben. Prædicat, ein Ehren-Na- me, der einem wegen ſei- nes Amts und Wuͤrde beygeleget wird. Prædiciren, predigen, von einem Dinge ſagen, ruͤh- men oder ſchelten, aus- breiten. Prædiciren, zuvor ſagen, verkuͤndigen. Prædicti- on, die Zuvorſagung, Weiſſagung. Prædominiren, den Mei- ſter ſpielen, die Ober- Hand und Ober-Herꝛ- ſchaft uͤber etwas haben. Prædominium, Prædomi- natio, die Ober-Be- herꝛſchung. Præeminenz, Vorzug, Vortrefflichkeit. Jn Staats-Sachen heiſet es ſo viel als die Macht, wodurch ein Potentate dem andern uͤberlegen iſt. Præfation, preface, eine Vorrede, der Eingang, die Vorbereitung eines Buches, Tractats, Wercks, Rede, Predigt oder anderen Handlung, bevor man zur Sache oder zum Werck ſelbſten ſchreitet. Præfectur, præfectura, eine Verwaltung, Vog- tey, Amt, Pflege. Præfect, præfectus, ein Vorgeſetzter, der die Verwaltung uͤber etwas hat, ein Amtmann, Ver- walter, Voigt. Præferenz, preference, Hochachtung, Vorzug. Præferiren, vorziehen, hoͤher achten, hoͤher ſchaͤtzen. it. vortragen. Præ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/510
Zitationshilfe: Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/510>, abgerufen am 18.06.2024.