Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Sac
Sacratissimus, der Heilig-
ste; ist insgemein ein Prae-
dicat
oder Titul, so dem
Römischen Kayser beyge-
leget wird.
Sacri affectus, ein Kayser-
lich Rescript.
Sacrificiren, opfern, auf-
opfern, weihen, einweihen,
wiedmen, it. um Verzei-
hung bitten.
Sacrificium, Sacrificatio,
die Opferung, das Opfer,
die Aufopferung, was ein
Mensch GOtt, der Kir-
chen oder sonsten ad pios
usus
wiedmet und dar-
bringet. Jn der Römi-
schen Kirchen werden da-
durch alle heilige Hand-
lungen, besonders das
Amt der Messe, die gewei-
hete Hostie, oder das
Nachtmahl des HErrn
angedeutet.
Sacrilegium, der Kirchen-
Raub, Kirchen-Dieb-
stahl, Entheiligung des
Gottesdienstes. Sacri-
legium luxuriosum,

heist bey denen Juristen
ein unzuläßlicher Bey-
schlaf, welcher von einer
[Spaltenumbruch]
Sag
Person begangen wird,
die ein Gelübde gethan,
ausser dem Ehe-Stande
zu leben.
Sacrilegus, ein Kirchen-
Räuber, Kirchen-Dieb,
Gottes-Dieb.
S.S. Theol. Stud. heist sa-
crosanctae Theologiae
Studiosus,
ein Student
geistlichen Standes.
Sacrum Collegium, da-
durch wird die Versamm-
lung der Cardinäle zu
Rom verstanden. Die-
ses heilige Collegium
expedi
ret nebst andern
wichtigen Dingen alle
Decisiones in Kirchen-
Sachen, und gibt allen
Theologischen und Ca-
noni
schen Controver-
si
en die letzte Erörterung,
welche hernach der Pabst
gemeiniglich zu autorisi-
ren pfleget.
Saeviren, grausam seyn, wü-
ten, sehr hart mit einem
verfahren. Daher Sae-
vitia,
Grausamkeit,
Grimm. it. unzuläßige
Züchtigung.
Sagacität, Scharssinnigkeit,
Ver-
Q q
[Spaltenumbruch]
Sac
Sacratiſſimus, der Heilig-
ſte; iſt insgemein ein Præ-
dicat
oder Titul, ſo dem
Roͤmiſchen Kayſer beyge-
leget wird.
Sacri affectus, ein Kayſer-
lich Reſcript.
Sacrificiren, opfern, auf-
opfern, weihen, einweihen,
wiedmen, it. um Verzei-
hung bitten.
Sacrificium, Sacrificatio,
die Opferung, das Opfer,
die Aufopferung, was ein
Menſch GOtt, der Kir-
chen oder ſonſten ad pios
uſus
wiedmet und dar-
bringet. Jn der Roͤmi-
ſchen Kirchen werden da-
durch alle heilige Hand-
lungen, beſonders das
Amt der Meſſe, die gewei-
hete Hoſtie, oder das
Nachtmahl des HErꝛn
angedeutet.
Sacrilegium, der Kirchen-
Raub, Kirchen-Dieb-
ſtahl, Entheiligung des
Gottesdienſtes. Sacri-
legium luxurioſum,

heiſt bey denen Juriſten
ein unzulaͤßlicher Bey-
ſchlaf, welcher von einer
[Spaltenumbruch]
Sag
Perſon begangen wird,
die ein Geluͤbde gethan,
auſſer dem Ehe-Stande
zu leben.
Sacrilegus, ein Kirchen-
Raͤuber, Kirchen-Dieb,
Gottes-Dieb.
S.S. Theol. Stud. heiſt ſa-
croſanctæ Theologiæ
Studioſus,
ein Student
geiſtlichen Standes.
Sacrum Collegium, da-
durch wird die Verſamm-
lung der Cardinaͤle zu
Rom verſtanden. Die-
ſes heilige Collegium
expedi
ret nebſt andern
wichtigen Dingen alle
Deciſiones in Kirchen-
Sachen, und gibt allen
Theologiſchen und Ca-
noni
ſchen Controver-
ſi
en die letzte Eroͤrterung,
welche hernach der Pabſt
gemeiniglich zu autoriſi-
ren pfleget.
Sæviren, grauſam ſeyn, wuͤ-
ten, ſehr hart mit einem
verfahren. Daher Sæ-
vitia,
Grauſamkeit,
Grimm. it. unzulaͤßige
Zuͤchtigung.
Sagacitaͤt, Scharſſinnigkeit,
Ver-
Q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0627" n="609"/>
        <cb/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Sac</hi> </fw><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#aq">Sacrati&#x017F;&#x017F;imus,</hi> der Heilig-<lb/>
&#x017F;te; i&#x017F;t insgemein ein <hi rendition="#aq">Præ-<lb/>
dicat</hi> oder Titul, &#x017F;o dem<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kay&#x017F;er beyge-<lb/>
leget wird.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Sacri affectus,</hi> ein Kay&#x017F;er-<lb/>
lich <hi rendition="#aq">Re&#x017F;cript.</hi></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Sacrifici</hi>ren, opfern, auf-<lb/>
opfern, weihen, einweihen,<lb/>
wiedmen, <hi rendition="#aq">it.</hi> um Verzei-<lb/>
hung bitten.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Sacrificium, Sacrificatio,</hi><lb/>
die Opferung, das Opfer,<lb/>
die Aufopferung, was ein<lb/>
Men&#x017F;ch GOtt, der Kir-<lb/>
chen oder &#x017F;on&#x017F;ten <hi rendition="#aq">ad pios<lb/>
u&#x017F;us</hi> wiedmet und dar-<lb/>
bringet. Jn der Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen Kirchen werden da-<lb/>
durch alle heilige Hand-<lb/>
lungen, be&#x017F;onders das<lb/>
Amt der Me&#x017F;&#x017F;e, die gewei-<lb/>
hete Ho&#x017F;tie, oder das<lb/>
Nachtmahl des HEr&#xA75B;n<lb/>
angedeutet.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Sacrilegium,</hi> der Kirchen-<lb/>
Raub, Kirchen-Dieb-<lb/>
&#x017F;tahl, Entheiligung des<lb/>
Gottesdien&#x017F;tes. <hi rendition="#aq">Sacri-<lb/>
legium luxurio&#x017F;um,</hi><lb/>
hei&#x017F;t bey denen <hi rendition="#aq">Juri&#x017F;t</hi>en<lb/>
ein unzula&#x0364;ßlicher Bey-<lb/>
&#x017F;chlaf, welcher von einer<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Sag</hi></fw><lb/>
Per&#x017F;on begangen wird,<lb/>
die ein Gelu&#x0364;bde gethan,<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er dem Ehe-Stande<lb/>
zu leben.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Sacrilegus,</hi> ein Kirchen-<lb/>
Ra&#x0364;uber, Kirchen-Dieb,<lb/>
Gottes-Dieb.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">S.S. Theol. Stud.</hi> hei&#x017F;t <hi rendition="#aq">&#x017F;a-<lb/>
cro&#x017F;anctæ Theologiæ<lb/>
Studio&#x017F;us,</hi> ein Student<lb/>
gei&#x017F;tlichen Standes.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Sacrum Collegium,</hi> da-<lb/>
durch wird die Ver&#x017F;amm-<lb/>
lung der Cardina&#x0364;le zu<lb/>
Rom ver&#x017F;tanden. Die-<lb/>
&#x017F;es heilige <hi rendition="#aq">Collegium<lb/>
expedi</hi>ret neb&#x017F;t andern<lb/>
wichtigen Dingen alle<lb/><hi rendition="#aq">Deci&#x017F;iones</hi> in Kirchen-<lb/>
Sachen, und gibt allen<lb/><hi rendition="#aq">Theologi</hi>&#x017F;chen und <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
noni</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Controver-<lb/>
&#x017F;i</hi>en die letzte Ero&#x0364;rterung,<lb/>
welche hernach der Pab&#x017F;t<lb/>
gemeiniglich zu <hi rendition="#aq">autori&#x017F;i-</hi><lb/>
ren pfleget.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Sævi</hi>ren, grau&#x017F;am &#x017F;eyn, wu&#x0364;-<lb/>
ten, &#x017F;ehr hart mit einem<lb/>
verfahren. Daher <hi rendition="#aq">Sæ-<lb/>
vitia,</hi> Grau&#x017F;amkeit,<lb/>
Grimm. <hi rendition="#aq">it.</hi> unzula&#x0364;ßige<lb/>
Zu&#x0364;chtigung.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Sagacit</hi>a&#x0364;t, Schar&#x017F;&#x017F;innigkeit,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">Q q</hi></fw><fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[609/0627] Sac Sag Sacratiſſimus, der Heilig- ſte; iſt insgemein ein Præ- dicat oder Titul, ſo dem Roͤmiſchen Kayſer beyge- leget wird. Sacri affectus, ein Kayſer- lich Reſcript. Sacrificiren, opfern, auf- opfern, weihen, einweihen, wiedmen, it. um Verzei- hung bitten. Sacrificium, Sacrificatio, die Opferung, das Opfer, die Aufopferung, was ein Menſch GOtt, der Kir- chen oder ſonſten ad pios uſus wiedmet und dar- bringet. Jn der Roͤmi- ſchen Kirchen werden da- durch alle heilige Hand- lungen, beſonders das Amt der Meſſe, die gewei- hete Hoſtie, oder das Nachtmahl des HErꝛn angedeutet. Sacrilegium, der Kirchen- Raub, Kirchen-Dieb- ſtahl, Entheiligung des Gottesdienſtes. Sacri- legium luxurioſum, heiſt bey denen Juriſten ein unzulaͤßlicher Bey- ſchlaf, welcher von einer Perſon begangen wird, die ein Geluͤbde gethan, auſſer dem Ehe-Stande zu leben. Sacrilegus, ein Kirchen- Raͤuber, Kirchen-Dieb, Gottes-Dieb. S.S. Theol. Stud. heiſt ſa- croſanctæ Theologiæ Studioſus, ein Student geiſtlichen Standes. Sacrum Collegium, da- durch wird die Verſamm- lung der Cardinaͤle zu Rom verſtanden. Die- ſes heilige Collegium expediret nebſt andern wichtigen Dingen alle Deciſiones in Kirchen- Sachen, und gibt allen Theologiſchen und Ca- noniſchen Controver- ſien die letzte Eroͤrterung, welche hernach der Pabſt gemeiniglich zu autoriſi- ren pfleget. Sæviren, grauſam ſeyn, wuͤ- ten, ſehr hart mit einem verfahren. Daher Sæ- vitia, Grauſamkeit, Grimm. it. unzulaͤßige Zuͤchtigung. Sagacitaͤt, Scharſſinnigkeit, Ver- Q q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/627
Zitationshilfe: Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/627>, abgerufen am 20.06.2024.