Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Sac
einem Heiligen, geheilig-
ten Orte etc. gewidmet ist,
was einem Potentaten/
Republique, Commu-
nion
oder Gemeinde zu-
stehet; in sensu contra-
rio
heist es auch zuweilen
verflucht, verbannet,
schändlich, und dann ein
zum Tode verurtheilter
Missethäter.
Sacerdos, ein Priester, eine
geweihete oder geheiligte
Person, ein Pfarrer, der
einer Kirchen oder Ge-
meinde vorgesetzet ist, der-
selben die Sacra zu admi-
nistri
ren.
Sacerdotium, das Prie-
sterthum, Priester-Amt,
der Priester-Dienst; it.
die Pfründe, Praebende
oder Einkünfte eines Bi-
schoffen, Praelaten, Cano-
nici
oder anderen Geistli-
chen.
Sacra administriren, heili-
ge zum äuserlichen Kir-
chen-Dienst gehörige
Wercke verrichten. Sa-
cra Coena (Synaxis)
das
heilige Abendmahl.
Sacramentum, ein Eyd,
[Spaltenumbruch]
Sac
Eydschwur. it. ein Sa-
crament
oder heiliges
Pfand-Zeichen, deren bey
denen Evangelischen zwey
sind, als die Taufe und
das H. Abendmahl: Die
Römisch-Catholischen
aber haben sieben, nem-
lich, die Taufe/ Fir-
mung/ Abendmahl/
Busse/ geistlicher Or-
den/ Ehestand und letz-
te Oelung.
Sacrarium, eine Sacristey,
ist der Ort in einer Kir-
che, allwo das Kirchen-
Geräth, Zierathen, Ge-
fässe, auch wol der Gottes-
Kasten verwahret wird,
so gemeiniglich eine an
den Haupt-Bau gehäng-
te Capelle oder Gewölb.
Der Bediente, so die Sa-
cristey in seiner Aufsicht
und Verwahrung hat,
wird der Sacristan ge-
nennet.
Sacra scriptura, die heilige
Schrift, das heilige Bi-
bel-Buch.
Sacratissimae leges, heisen
die Kayserliche Gesetze
und Verordnungen.
Sacra-
[Spaltenumbruch]
Sac
einem Heiligen, geheilig-
ten Orte ꝛc. gewidmet iſt,
was einem Potentaten/
Republique, Commu-
nion
oder Gemeinde zu-
ſtehet; in ſenſu contra-
rio
heiſt es auch zuweilen
verflucht, verbannet,
ſchaͤndlich, und dann ein
zum Tode verurtheilter
Miſſethaͤter.
Sacerdos, ein Prieſter, eine
geweihete oder geheiligte
Perſon, ein Pfarrer, der
einer Kirchen oder Ge-
meinde vorgeſetzet iſt, der-
ſelben die Sacra zu admi-
niſtri
ren.
Sacerdotium, das Prie-
ſterthum, Prieſter-Amt,
der Prieſter-Dienſt; it.
die Pfruͤnde, Præbende
oder Einkuͤnfte eines Bi-
ſchoffen, Prælaten, Cano-
nici
oder anderen Geiſtli-
chen.
Sacra adminiſtriren, heili-
ge zum aͤuſerlichen Kir-
chen-Dienſt gehoͤrige
Wercke verrichten. Sa-
cra Cœna (Synaxis)
das
heilige Abendmahl.
Sacramentum, ein Eyd,
[Spaltenumbruch]
Sac
Eydſchwur. it. ein Sa-
crament
oder heiliges
Pfand-Zeichen, deren bey
denen Evangeliſchen zwey
ſind, als die Taufe und
das H. Abendmahl: Die
Roͤmiſch-Catholiſchen
aber haben ſieben, nem-
lich, die Taufe/ Fir-
mung/ Abendmahl/
Buſſe/ geiſtlicher Or-
den/ Eheſtand und letz-
te Oelung.
Sacrarium, eine Sacriſtey,
iſt der Ort in einer Kir-
che, allwo das Kirchen-
Geraͤth, Zierathen, Ge-
faͤſſe, auch wol der Gottes-
Kaſten verwahret wird,
ſo gemeiniglich eine an
den Haupt-Bau gehaͤng-
te Capelle oder Gewoͤlb.
Der Bediente, ſo die Sa-
criſtey in ſeiner Aufſicht
und Verwahrung hat,
wird der Sacriſtan ge-
nennet.
Sacra ſcriptura, die heilige
Schrift, das heilige Bi-
bel-Buch.
Sacratiſſimæ leges, heiſen
die Kayſerliche Geſetze
und Verordnungen.
Sacra-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0626" n="608"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Sac</hi></fw><lb/>
einem Heiligen, geheilig-<lb/>
ten Orte &#xA75B;c. gewidmet i&#x017F;t,<lb/>
was einem Potentaten/<lb/><hi rendition="#aq">Republique, Commu-<lb/>
nion</hi> oder Gemeinde zu-<lb/>
&#x017F;tehet; <hi rendition="#aq">in &#x017F;en&#x017F;u contra-<lb/>
rio</hi> hei&#x017F;t es auch zuweilen<lb/>
verflucht, verbannet,<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ndlich, und dann ein<lb/>
zum Tode verurtheilter<lb/>
Mi&#x017F;&#x017F;etha&#x0364;ter.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Sacerdos,</hi> ein Prie&#x017F;ter, eine<lb/>
geweihete oder geheiligte<lb/>
Per&#x017F;on, ein Pfarrer, der<lb/>
einer Kirchen oder Ge-<lb/>
meinde vorge&#x017F;etzet i&#x017F;t, der-<lb/>
&#x017F;elben die <hi rendition="#aq">Sacra</hi> zu <hi rendition="#aq">admi-<lb/>
ni&#x017F;tri</hi>ren.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Sacerdotium,</hi> das Prie-<lb/>
&#x017F;terthum, Prie&#x017F;ter-Amt,<lb/>
der Prie&#x017F;ter-Dien&#x017F;t; <hi rendition="#aq">it.</hi><lb/>
die Pfru&#x0364;nde, <hi rendition="#aq">Præbende</hi><lb/>
oder Einku&#x0364;nfte eines Bi-<lb/>
&#x017F;choffen, <hi rendition="#aq">Prælat</hi>en, <hi rendition="#aq">Cano-<lb/>
nici</hi> oder anderen Gei&#x017F;tli-<lb/>
chen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Sacra admini&#x017F;tri</hi>ren, heili-<lb/>
ge zum a&#x0364;u&#x017F;erlichen Kir-<lb/>
chen-Dien&#x017F;t geho&#x0364;rige<lb/>
Wercke verrichten. <hi rendition="#aq">Sa-<lb/>
cra C&#x0153;na (Synaxis)</hi> das<lb/>
heilige Abendmahl.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Sacramentum,</hi> ein Eyd,<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Sac</hi></fw><lb/>
Eyd&#x017F;chwur. <hi rendition="#aq">it.</hi> ein <hi rendition="#aq">Sa-<lb/>
crament</hi> oder heiliges<lb/>
Pfand-Zeichen, deren bey<lb/>
denen Evangeli&#x017F;chen zwey<lb/>
&#x017F;ind, als <hi rendition="#fr">die Taufe</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">das H. Abendmahl:</hi> Die<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;ch-Catholi&#x017F;chen<lb/>
aber haben &#x017F;ieben, nem-<lb/>
lich, <hi rendition="#fr">die Taufe/ Fir-<lb/>
mung/ Abendmahl/<lb/>
Bu&#x017F;&#x017F;e/ gei&#x017F;tlicher Or-<lb/>
den/ Ehe&#x017F;tand und letz-<lb/>
te Oelung.</hi></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Sacrarium,</hi> eine Sacri&#x017F;tey,<lb/>
i&#x017F;t der Ort in einer Kir-<lb/>
che, allwo das Kirchen-<lb/>
Gera&#x0364;th, Zierathen, Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, auch wol der Gottes-<lb/>
Ka&#x017F;ten verwahret wird,<lb/>
&#x017F;o gemeiniglich eine an<lb/>
den Haupt-Bau geha&#x0364;ng-<lb/>
te Capelle oder Gewo&#x0364;lb.<lb/>
Der Bediente, &#x017F;o die Sa-<lb/>
cri&#x017F;tey in &#x017F;einer Auf&#x017F;icht<lb/>
und Verwahrung hat,<lb/>
wird der <hi rendition="#aq">Sacri&#x017F;tan</hi> ge-<lb/>
nennet.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Sacra &#x017F;criptura,</hi> die heilige<lb/>
Schrift, das heilige Bi-<lb/>
bel-Buch.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Sacrati&#x017F;&#x017F;imæ leges,</hi> hei&#x017F;en<lb/>
die Kay&#x017F;erliche Ge&#x017F;etze<lb/>
und Verordnungen.</item>
        </list><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Sacra-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[608/0626] Sac Sac einem Heiligen, geheilig- ten Orte ꝛc. gewidmet iſt, was einem Potentaten/ Republique, Commu- nion oder Gemeinde zu- ſtehet; in ſenſu contra- rio heiſt es auch zuweilen verflucht, verbannet, ſchaͤndlich, und dann ein zum Tode verurtheilter Miſſethaͤter. Sacerdos, ein Prieſter, eine geweihete oder geheiligte Perſon, ein Pfarrer, der einer Kirchen oder Ge- meinde vorgeſetzet iſt, der- ſelben die Sacra zu admi- niſtriren. Sacerdotium, das Prie- ſterthum, Prieſter-Amt, der Prieſter-Dienſt; it. die Pfruͤnde, Præbende oder Einkuͤnfte eines Bi- ſchoffen, Prælaten, Cano- nici oder anderen Geiſtli- chen. Sacra adminiſtriren, heili- ge zum aͤuſerlichen Kir- chen-Dienſt gehoͤrige Wercke verrichten. Sa- cra Cœna (Synaxis) das heilige Abendmahl. Sacramentum, ein Eyd, Eydſchwur. it. ein Sa- crament oder heiliges Pfand-Zeichen, deren bey denen Evangeliſchen zwey ſind, als die Taufe und das H. Abendmahl: Die Roͤmiſch-Catholiſchen aber haben ſieben, nem- lich, die Taufe/ Fir- mung/ Abendmahl/ Buſſe/ geiſtlicher Or- den/ Eheſtand und letz- te Oelung. Sacrarium, eine Sacriſtey, iſt der Ort in einer Kir- che, allwo das Kirchen- Geraͤth, Zierathen, Ge- faͤſſe, auch wol der Gottes- Kaſten verwahret wird, ſo gemeiniglich eine an den Haupt-Bau gehaͤng- te Capelle oder Gewoͤlb. Der Bediente, ſo die Sa- criſtey in ſeiner Aufſicht und Verwahrung hat, wird der Sacriſtan ge- nennet. Sacra ſcriptura, die heilige Schrift, das heilige Bi- bel-Buch. Sacratiſſimæ leges, heiſen die Kayſerliche Geſetze und Verordnungen. Sacra-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/626
Zitationshilfe: Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 608. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/626>, abgerufen am 15.06.2024.