Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727.[Spaltenumbruch]
Sat Saturnalia, war bey den al- ten Römern ein gewisses Fest, so sie im December dem Saturno zu Ehren mit allerhand Uppigkei- ten zu feyern pflegten: wo von auch noch leider unter uns Christen einige Fuß- stapfen bey Carneval- und Faschings-Zeiten übrig geblieben. Saturnus, also heiset der O- berste unter den Plane- ten, dem Ansehen nach scheinet er der kleineste, welches aber seiner Höhe zuzuschreiben. Er verrich- tet seinen Lauf in 29. Jah- ren, 157. Tagen und 22. Stunden. Sein Einfluß in die irdischen Cörper wird vor schädlich gehal ten. Jn der Schmeltz- Kunst hat man diesen Namen dem Bley gege- ben, und dasselbige Zei- chen, womit der Planet bezeichnet wird, zuge- eignet. Satyra, gall. Satyre, ein poetisch Stachel- oder Straf-Gedicht, darinnen mancherley Laster, üble [Spaltenumbruch] Sau Conduite und Auffüh-rung eines Menschen, o- der Untugenden gantzer Länder und Höfe mit em- pfindlichen Worten durch- gehechelt werden. it. Ver- mischung allerley unor- dentlich zusammen getra- gener Sachen, eine Po- tage. Satyricus, der wieder Laster schreibet, ein Poet, der Sa- tyras oder hönische Ge- dichte schreibet. it. Sa- tyrisch, stichlend, hönisch, spöttisch, anzüglich. Satyrographus, einer, der da Satyras schreibet. Satyrus, ein Wald Männ- lein, oder Wald-Gespenst, mit Geis-Füssen und et- was menschlicher Gestalt, ein Wald-Teufel. Bey denen alten Poeten ein Halbgott, so sich in den Wäldern aufhalten, von oben bis an den Nabel ei- nem Menschen, ausser daß er Bocks-Hörner und Ohren gehabt, unter- wärts aber einen Ziegen- bock gleich seyn sollen. Sauce, eine Brühe, Tuncke, z.E. Q q 5
[Spaltenumbruch]
Sat Saturnalia, war bey den al- ten Roͤmern ein gewiſſes Feſt, ſo ſie im December dem Saturno zu Ehren mit allerhand Uppigkei- ten zu feyern pflegten: wo von auch noch leider unter uns Chriſten einige Fuß- ſtapfen bey Carneval- und Faſchings-Zeiten uͤbrig geblieben. Saturnus, alſo heiſet der O- berſte unter den Plane- ten, dem Anſehen nach ſcheinet er der kleineſte, welches aber ſeiner Hoͤhe zuzuſchreiben. Er verrich- tet ſeinen Lauf in 29. Jah- ren, 157. Tagen und 22. Stunden. Sein Einfluß in die irdiſchen Coͤrper wird vor ſchaͤdlich gehal ten. Jn der Schmeltz- Kunſt hat man dieſen Namen dem Bley gege- ben, und daſſelbige Zei- chen, womit der Planet bezeichnet wird, ♄ zuge- eignet. Satyra, gall. Satyre, ein poëtiſch Stachel- oder Straf-Gedicht, darinnen mancherley Laſter, uͤble [Spaltenumbruch] Sau Conduite und Auffuͤh-rung eines Menſchen, o- der Untugenden gantzer Laͤnder und Hoͤfe mit em- pfindlichẽ Worten durch- gehechelt werden. it. Ver- miſchung allerley unor- dentlich zuſammen getra- gener Sachen, eine Po- tage. Satyricus, der wieder Laſter ſchreibet, ein Poët, der Sa- tyras oder hoͤniſche Ge- dichte ſchreibet. it. Sa- tyriſch, ſtichlend, hoͤniſch, ſpoͤttiſch, anzuͤglich. Satyrographus, einer, der da Satyras ſchreibet. Satyrus, ein Wald Maͤnn- lein, oder Wald-Geſpenſt, mit Geis-Fuͤſſen und et- was menſchlicher Geſtalt, ein Wald-Teufel. Bey denen alten Poëten ein Halbgott, ſo ſich in den Waͤldern aufhalten, von oben bis an den Nabel ei- nem Menſchen, auſſer daß er Bocks-Hoͤrner und Ohren gehabt, unter- waͤrts aber einen Ziegen- bock gleich ſeyn ſollen. Sauce, eine Bruͤhe, Tuncke, z.E. Q q 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0635" n="617"/> <cb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Sat</hi> </fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">Saturnalia,</hi> war bey den al-<lb/> ten Roͤmern ein gewiſſes<lb/> Feſt, ſo ſie im December<lb/> dem <hi rendition="#aq">Saturno</hi> zu Ehren<lb/> mit allerhand Uppigkei-<lb/> ten zu feyern pflegten: wo<lb/> von auch noch leider unter<lb/> uns Chriſten einige Fuß-<lb/> ſtapfen bey <hi rendition="#aq">Carneval-</hi><lb/> und Faſchings-Zeiten<lb/> uͤbrig geblieben.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Saturnus,</hi> alſo heiſet der O-<lb/> berſte unter den Plane-<lb/> ten, dem Anſehen nach<lb/> ſcheinet er der kleineſte,<lb/> welches aber ſeiner Hoͤhe<lb/> zuzuſchreiben. Er verrich-<lb/> tet ſeinen Lauf in 29. Jah-<lb/> ren, 157. Tagen und 22.<lb/> Stunden. Sein Einfluß<lb/> in die irdiſchen Coͤrper<lb/> wird vor ſchaͤdlich gehal<lb/> ten. Jn der <hi rendition="#fr">Schmeltz-</hi><lb/> Kunſt hat man dieſen<lb/> Namen dem Bley gege-<lb/> ben, und daſſelbige Zei-<lb/> chen, womit der Planet<lb/> bezeichnet wird, ♄ zuge-<lb/> eignet.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Satyra, <hi rendition="#i">gall.</hi> Satyre,</hi> ein<lb/><hi rendition="#aq">poëti</hi>ſch Stachel- oder<lb/> Straf-Gedicht, darinnen<lb/> mancherley Laſter, uͤble<lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Sau</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Conduite</hi> und Auffuͤh-<lb/> rung eines Menſchen, o-<lb/> der Untugenden gantzer<lb/> Laͤnder und Hoͤfe mit em-<lb/> pfindlichẽ Worten durch-<lb/> gehechelt werden. <hi rendition="#aq">it.</hi> Ver-<lb/> miſchung allerley unor-<lb/> dentlich zuſammen getra-<lb/> gener Sachen, eine <hi rendition="#aq">Po-<lb/> tage.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Satyricus,</hi> der wieder Laſter<lb/> ſchreibet, ein <hi rendition="#aq">Poët,</hi> der <hi rendition="#aq">Sa-<lb/> tyras</hi> oder hoͤniſche Ge-<lb/> dichte ſchreibet. <hi rendition="#aq">it.</hi> Sa-<lb/> tyriſch, ſtichlend, hoͤniſch,<lb/> ſpoͤttiſch, anzuͤglich.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Satyrographus,</hi> einer, der<lb/> da <hi rendition="#aq">Satyras</hi> ſchreibet.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Satyrus,</hi> ein Wald Maͤnn-<lb/> lein, oder Wald-Geſpenſt,<lb/> mit Geis-Fuͤſſen und et-<lb/> was menſchlicher Geſtalt,<lb/> ein Wald-Teufel. Bey<lb/> denen alten <hi rendition="#aq">Poët</hi>en ein<lb/> Halbgott, ſo ſich in den<lb/> Waͤldern aufhalten, von<lb/> oben bis an den Nabel ei-<lb/> nem Menſchen, auſſer daß<lb/> er Bocks-Hoͤrner und<lb/> Ohren gehabt, unter-<lb/> waͤrts aber einen Ziegen-<lb/> bock gleich ſeyn ſollen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Sauce,</hi> eine Bruͤhe, Tuncke,<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">Q q</hi> 5</fw><fw place="bottom" type="catch">z.E.</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [617/0635]
Sat
Sau
Saturnalia, war bey den al-
ten Roͤmern ein gewiſſes
Feſt, ſo ſie im December
dem Saturno zu Ehren
mit allerhand Uppigkei-
ten zu feyern pflegten: wo
von auch noch leider unter
uns Chriſten einige Fuß-
ſtapfen bey Carneval-
und Faſchings-Zeiten
uͤbrig geblieben.
Saturnus, alſo heiſet der O-
berſte unter den Plane-
ten, dem Anſehen nach
ſcheinet er der kleineſte,
welches aber ſeiner Hoͤhe
zuzuſchreiben. Er verrich-
tet ſeinen Lauf in 29. Jah-
ren, 157. Tagen und 22.
Stunden. Sein Einfluß
in die irdiſchen Coͤrper
wird vor ſchaͤdlich gehal
ten. Jn der Schmeltz-
Kunſt hat man dieſen
Namen dem Bley gege-
ben, und daſſelbige Zei-
chen, womit der Planet
bezeichnet wird, ♄ zuge-
eignet.
Satyra, gall. Satyre, ein
poëtiſch Stachel- oder
Straf-Gedicht, darinnen
mancherley Laſter, uͤble
Conduite und Auffuͤh-
rung eines Menſchen, o-
der Untugenden gantzer
Laͤnder und Hoͤfe mit em-
pfindlichẽ Worten durch-
gehechelt werden. it. Ver-
miſchung allerley unor-
dentlich zuſammen getra-
gener Sachen, eine Po-
tage.
Satyricus, der wieder Laſter
ſchreibet, ein Poët, der Sa-
tyras oder hoͤniſche Ge-
dichte ſchreibet. it. Sa-
tyriſch, ſtichlend, hoͤniſch,
ſpoͤttiſch, anzuͤglich.
Satyrographus, einer, der
da Satyras ſchreibet.
Satyrus, ein Wald Maͤnn-
lein, oder Wald-Geſpenſt,
mit Geis-Fuͤſſen und et-
was menſchlicher Geſtalt,
ein Wald-Teufel. Bey
denen alten Poëten ein
Halbgott, ſo ſich in den
Waͤldern aufhalten, von
oben bis an den Nabel ei-
nem Menſchen, auſſer daß
er Bocks-Hoͤrner und
Ohren gehabt, unter-
waͤrts aber einen Ziegen-
bock gleich ſeyn ſollen.
Sauce, eine Bruͤhe, Tuncke,
z.E.
Q q 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |