Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Scr
meine Dirne, unzüchtiger
Balg, eine Hure. Scor-
tatio,
die Unzucht, Hure-
rey.
Scriba, ein Scribent,
Schreiber; it. ein Au-
tor,
Anfänger, Verfasser
und Urheber eines Buchs.
Scriba Puritatis, wird
in Portugall der Staats-
Secretarius genennet, so
die im Staats-Rath vor-
kommende Sachen ex-
pedi
ret, ist eines von de-
nen considerablesten
Aemtern des Reichs.
Scrinium, eine Lade, Käst-
lein, Schrein, Schranck,
ein Repositorium zu
Büchern und Acten, ein
Archiv, worinnen alle
geheime Sachen verwah-
ret werden. In scrinio
pectoris,
im Hertzen, im
Sinne sc. behalten; die
Welschen sagen nel Per-
to,
und ist eine Redens-
Art, die sie von dem Pabst
gebrauchen, wann sie sa-
gen, daß er etwas im
Sinn habe, welches er
aufschiebe, bis es ihm gele-
gen düncket, solches kund
[Spaltenumbruch]
Scr
zu thun oder ins Werck
zu setzen. Dergleichen ge-
schicht oft bey Cardinals-
Promotionen, wann der
Pabst die Namen etlicher
Personen verschweiget,
und sich deren Beförde-
rung bis auf andere Zeit
in petto oder in der
Brust vorbehält.
Scriptor, ein Schreiber, it.
Geschicht - Schreiber.
Scriptor legum, ein Ge-
setzgeber.
Scriptum, eine Schrift o-
der Buch. Scriptum
wird auch in den Schulen
genennet dasjenige, so
man den Knaben vorgibt,
daß sie sich im Stilo üben
sollen.
Scriptum, gall. Ecriture,
die Schrift, was man
schreibet oder dichtet, die
Schreib-Art. Scriptu-
ra sacra,
die heilige
Schrift, Bibel. Scri-
ptur
en, allerhand Schrif-
ten, geschriebene Sachen
und Documenta.
Scripturisten, also werden
in Engelland diejenigen
genennet, welche in Reli-
gions-
[Spaltenumbruch]
Scr
meine Dirne, unzuͤchtiger
Balg, eine Hure. Scor-
tatio,
die Unzucht, Hure-
rey.
Scriba, ein Scribent,
Schreiber; it. ein Au-
tor,
Anfaͤnger, Verfaſſer
und Urheber eines Buchs.
Scriba Puritatis, wird
in Portugall der Staats-
Secretarius genennet, ſo
die im Staats-Rath vor-
kommende Sachen ex-
pedi
ret, iſt eines von de-
nen conſiderableſten
Aemtern des Reichs.
Scrinium, eine Lade, Kaͤſt-
lein, Schrein, Schranck,
ein Repoſitorium zu
Buͤchern und Acten, ein
Archiv, worinnen alle
geheime Sachen verwah-
ret werden. In ſcrinio
pectoris,
im Hertzen, im
Sinne ſc. behalten; die
Welſchen ſagen nel Per-
to,
und iſt eine Redens-
Art, die ſie von dem Pabſt
gebrauchen, wann ſie ſa-
gen, daß er etwas im
Sinn habe, welches er
aufſchiebe, bis es ihm gele-
gen duͤncket, ſolches kund
[Spaltenumbruch]
Scr
zu thun oder ins Werck
zu ſetzen. Dergleichen ge-
ſchicht oft bey Cardinals-
Promotionen, wann der
Pabſt die Namen etlicher
Perſonen verſchweiget,
und ſich deren Befoͤrde-
rung bis auf andere Zeit
in petto oder in der
Bruſt vorbehaͤlt.
Scriptor, ein Schreiber, it.
Geſchicht - Schreiber.
Scriptor legum, ein Ge-
ſetzgeber.
Scriptum, eine Schrift o-
der Buch. Scriptum
wird auch in den Schulen
genennet dasjenige, ſo
man den Knaben vorgibt,
daß ſie ſich im Stilo uͤben
ſollen.
Scriptum, gall. Ecriture,
die Schrift, was man
ſchreibet oder dichtet, die
Schreib-Art. Scriptu-
ra ſacra,
die heilige
Schrift, Bibel. Scri-
ptur
en, allerhand Schrif-
ten, geſchriebene Sachen
und Documenta.
Scripturiſten, alſo werden
in Engelland diejenigen
genennet, welche in Reli-
gions-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0644" n="626"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Scr</hi></fw><lb/>
meine Dirne, unzu&#x0364;chtiger<lb/>
Balg, eine Hure. <hi rendition="#aq">Scor-<lb/>
tatio,</hi> die Unzucht, Hure-<lb/>
rey.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Scriba,</hi> ein <hi rendition="#aq">Scribent,</hi><lb/>
Schreiber; <hi rendition="#aq">it.</hi> ein <hi rendition="#aq">Au-<lb/>
tor,</hi> Anfa&#x0364;nger, Verfa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und Urheber eines Buchs.<lb/><hi rendition="#aq">Scriba Puritatis,</hi> wird<lb/>
in Portugall der Staats-<lb/><hi rendition="#aq">Secretarius</hi> genennet, &#x017F;o<lb/>
die im Staats-Rath vor-<lb/>
kommende Sachen <hi rendition="#aq">ex-<lb/>
pedi</hi>ret, i&#x017F;t eines von de-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">con&#x017F;iderable</hi>&#x017F;ten<lb/>
Aemtern des Reichs.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Scrinium,</hi> eine Lade, Ka&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
lein, Schrein, Schranck,<lb/>
ein <hi rendition="#aq">Repo&#x017F;itorium</hi> zu<lb/>
Bu&#x0364;chern und <hi rendition="#aq">Act</hi>en, ein<lb/><hi rendition="#aq">Archiv,</hi> worinnen alle<lb/>
geheime Sachen verwah-<lb/>
ret werden. <hi rendition="#aq">In &#x017F;crinio<lb/>
pectoris,</hi> im Hertzen, im<lb/>
Sinne <hi rendition="#aq">&#x017F;c.</hi> behalten<hi rendition="#aq">;</hi> die<lb/>
Wel&#x017F;chen &#x017F;agen <hi rendition="#aq">nel Per-<lb/>
to,</hi> und i&#x017F;t eine Redens-<lb/>
Art, die &#x017F;ie von dem Pab&#x017F;t<lb/>
gebrauchen, wann &#x017F;ie &#x017F;a-<lb/>
gen, daß er etwas im<lb/>
Sinn habe, welches er<lb/>
auf&#x017F;chiebe, bis es ihm gele-<lb/>
gen du&#x0364;ncket, &#x017F;olches kund<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Scr</hi></fw><lb/>
zu thun oder ins Werck<lb/>
zu &#x017F;etzen. Dergleichen ge-<lb/>
&#x017F;chicht oft bey Cardinals-<lb/><hi rendition="#aq">Promotion</hi>en, wann der<lb/>
Pab&#x017F;t die Namen etlicher<lb/>
Per&#x017F;onen ver&#x017F;chweiget,<lb/>
und &#x017F;ich deren Befo&#x0364;rde-<lb/>
rung bis auf andere Zeit<lb/><hi rendition="#aq">in petto</hi> oder in der<lb/>
Bru&#x017F;t vorbeha&#x0364;lt.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Scriptor,</hi> ein Schreiber, <hi rendition="#aq">it.</hi><lb/>
Ge&#x017F;chicht - Schreiber.<lb/><hi rendition="#aq">Scriptor legum,</hi> ein Ge-<lb/>
&#x017F;etzgeber.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Scriptum,</hi> eine Schrift o-<lb/>
der Buch. <hi rendition="#aq">Scriptum</hi><lb/>
wird auch in den Schulen<lb/>
genennet dasjenige, &#x017F;o<lb/>
man den Knaben vorgibt,<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ich im <hi rendition="#aq">Stilo</hi> u&#x0364;ben<lb/>
&#x017F;ollen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Scriptum, <hi rendition="#i">gall.</hi> Ecriture,</hi><lb/>
die Schrift, was man<lb/>
&#x017F;chreibet oder dichtet, die<lb/>
Schreib-Art. <hi rendition="#aq">Scriptu-<lb/>
ra &#x017F;acra,</hi> die heilige<lb/>
Schrift, Bibel. <hi rendition="#aq">Scri-<lb/>
ptur</hi>en, allerhand Schrif-<lb/>
ten, ge&#x017F;chriebene Sachen<lb/>
und <hi rendition="#aq">Documenta.</hi></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Scripturi&#x017F;t</hi>en, al&#x017F;o werden<lb/>
in Engelland diejenigen<lb/>
genennet, welche in Reli-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gions-</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[626/0644] Scr Scr meine Dirne, unzuͤchtiger Balg, eine Hure. Scor- tatio, die Unzucht, Hure- rey. Scriba, ein Scribent, Schreiber; it. ein Au- tor, Anfaͤnger, Verfaſſer und Urheber eines Buchs. Scriba Puritatis, wird in Portugall der Staats- Secretarius genennet, ſo die im Staats-Rath vor- kommende Sachen ex- pediret, iſt eines von de- nen conſiderableſten Aemtern des Reichs. Scrinium, eine Lade, Kaͤſt- lein, Schrein, Schranck, ein Repoſitorium zu Buͤchern und Acten, ein Archiv, worinnen alle geheime Sachen verwah- ret werden. In ſcrinio pectoris, im Hertzen, im Sinne ſc. behalten; die Welſchen ſagen nel Per- to, und iſt eine Redens- Art, die ſie von dem Pabſt gebrauchen, wann ſie ſa- gen, daß er etwas im Sinn habe, welches er aufſchiebe, bis es ihm gele- gen duͤncket, ſolches kund zu thun oder ins Werck zu ſetzen. Dergleichen ge- ſchicht oft bey Cardinals- Promotionen, wann der Pabſt die Namen etlicher Perſonen verſchweiget, und ſich deren Befoͤrde- rung bis auf andere Zeit in petto oder in der Bruſt vorbehaͤlt. Scriptor, ein Schreiber, it. Geſchicht - Schreiber. Scriptor legum, ein Ge- ſetzgeber. Scriptum, eine Schrift o- der Buch. Scriptum wird auch in den Schulen genennet dasjenige, ſo man den Knaben vorgibt, daß ſie ſich im Stilo uͤben ſollen. Scriptum, gall. Ecriture, die Schrift, was man ſchreibet oder dichtet, die Schreib-Art. Scriptu- ra ſacra, die heilige Schrift, Bibel. Scri- pturen, allerhand Schrif- ten, geſchriebene Sachen und Documenta. Scripturiſten, alſo werden in Engelland diejenigen genennet, welche in Reli- gions-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/644
Zitationshilfe: Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 626. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/644>, abgerufen am 15.06.2024.