Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Tes
Testimoniales, sind Zeug-
nus-Briefe, so gemeini-
glich der P. Superior ei-
nem aus seinem Closter
verschickten Geistlichen
auf den Weg gibt, um ihn
zu legitimiren, daß er auf
seinen Befehl die Reise
angetretten, und ein
würcklicher Professus o-
der Priester seines vorge-
gebenen Ordens und Clo-
sters sey.
Testimonium, ein Zeug-
nus, Beweiß des Wol-
verhaltens, der Abschied,
der Lauf-Zettul.
Testiren, bezeugen, bestätti-
gen, mit Zeugen darthun,
zum Zeugen anruffen; Jn
Rechten heist es ein Testa-
ment machen, oder seinen
letzten Willen aufsetzen.
Testis, ein Zeuge, Zeugin.
Testium depositio, der
Zeugen Aussage.
Tete, heiset eigentlich das
Haupt oder die Spitze ei-
nes Dinges; bey denen
Müntzen und Medaillen
aber heisets die Seite,
worauf das Bildnus ge-
präget, da hingegen die
[Spaltenumbruch]
Tet
andere Seite le Revers
genennet wird; a la Tete
der Armee, wird von ei-
nem General gesagt,
wann er sich an die Spitze
der Schlacht-Ordnung
stellet. Tete machen ge-
gen den Feind, heiset dem-
selben frisch unter die Au-
gen gehen, die Spitze bie-
ten, ihn angreifen, und
kräftigen Widerstand
thun. Tete par tete,
Mann vor Mann. Te-
te a tete,
von Angesicht
zu Angesicht, wird von 2.
Personen gesaget, die sehr
nahe beysammen stehen,
und einander die Wahr-
heit trocken unter das Ge-
sicht sagen. Tete du
Pont,
nennen die Fran-
tzosen die Schantzen, so zu
Bedeckung der Brücken
geleget werden.
Tetrachordum anni, die 4.
Jahres-Zeiten, als Win-
ter und Sommer, Früh-
ling und Herbst.
Tetragonum, ist in der Ge-
ometrie
eine Figur, so
aus 4. Ecken und 4. Win-
ckeln bestehet. Bey denen
Astro-
[Spaltenumbruch]
Teſ
Teſtimoniales, ſind Zeug-
nus-Briefe, ſo gemeini-
glich der P. Superior ei-
nem aus ſeinem Cloſter
verſchickten Geiſtlichen
auf den Weg gibt, um ihn
zu legitimiren, daß er auf
ſeinen Befehl die Reiſe
angetretten, und ein
wuͤrcklicher Profeſſus o-
der Prieſter ſeines vorge-
gebenen Ordens und Clo-
ſters ſey.
Teſtimonium, ein Zeug-
nus, Beweiß des Wol-
verhaltens, der Abſchied,
der Lauf-Zettul.
Teſtiren, bezeugen, beſtaͤtti-
gen, mit Zeugen darthun,
zum Zeugen anruffen; Jn
Rechten heiſt es ein Teſta-
ment machen, oder ſeinen
letzten Willen aufſetzen.
Teſtis, ein Zeuge, Zeugin.
Teſtium depoſitio, der
Zeugen Auſſage.
Tête, heiſet eigentlich das
Haupt oder die Spitze ei-
nes Dinges; bey denen
Muͤntzen und Medaillen
aber heiſets die Seite,
worauf das Bildnus ge-
praͤget, da hingegen die
[Spaltenumbruch]
Tet
andere Seite le Revers
genennet wird; à la Tête
der Armee, wird von ei-
nem General geſagt,
wann er ſich an die Spitze
der Schlacht-Ordnung
ſtellet. Tête machen ge-
gen den Feind, heiſet dem-
ſelben friſch unter die Au-
gen gehen, die Spitze bie-
ten, ihn angreifen, und
kraͤftigen Widerſtand
thun. Tête par tête,
Mann vor Mann. Tê-
te à tête,
von Angeſicht
zu Angeſicht, wird von 2.
Perſonen geſaget, die ſehr
nahe beyſammen ſtehen,
und einander die Wahr-
heit trocken unter das Ge-
ſicht ſagen. Tête du
Pont,
nennen die Fran-
tzoſen die Schantzen, ſo zu
Bedeckung der Bruͤcken
geleget werden.
Tetrachordum anni, die 4.
Jahres-Zeiten, als Win-
ter und Sommer, Fruͤh-
ling und Herbſt.
Tetragonum, iſt in der Ge-
ometrie
eine Figur, ſo
aus 4. Ecken und 4. Win-
ckeln beſtehet. Bey denen
Aſtro-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0751" n="735"/>
        <cb/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Te&#x017F;</hi> </fw><lb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#aq">Te&#x017F;timoniales,</hi> &#x017F;ind Zeug-<lb/>
nus-Briefe, &#x017F;o gemeini-<lb/>
glich der <hi rendition="#aq">P. Superior</hi> ei-<lb/>
nem aus &#x017F;einem Clo&#x017F;ter<lb/>
ver&#x017F;chickten Gei&#x017F;tlichen<lb/>
auf den Weg gibt, um ihn<lb/>
zu <hi rendition="#aq">legitimi</hi>ren, daß er auf<lb/>
&#x017F;einen Befehl die Rei&#x017F;e<lb/>
angetretten, und ein<lb/>
wu&#x0364;rcklicher <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;us</hi> o-<lb/>
der Prie&#x017F;ter &#x017F;eines vorge-<lb/>
gebenen Ordens und Clo-<lb/>
&#x017F;ters &#x017F;ey.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Te&#x017F;timonium,</hi> ein Zeug-<lb/>
nus, Beweiß des Wol-<lb/>
verhaltens, der Ab&#x017F;chied,<lb/>
der Lauf-Zettul.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Te&#x017F;ti</hi>ren, bezeugen, be&#x017F;ta&#x0364;tti-<lb/>
gen, mit Zeugen darthun,<lb/>
zum Zeugen anruffen; Jn<lb/>
Rechten hei&#x017F;t es ein Te&#x017F;ta-<lb/>
ment machen, oder &#x017F;einen<lb/>
letzten Willen auf&#x017F;etzen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Te&#x017F;tis,</hi> ein Zeuge, Zeugin.<lb/><hi rendition="#aq">Te&#x017F;tium depo&#x017F;itio,</hi> der<lb/>
Zeugen Au&#x017F;&#x017F;age.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Tête,</hi> hei&#x017F;et eigentlich das<lb/>
Haupt oder die Spitze ei-<lb/>
nes Dinges; bey denen<lb/>
Mu&#x0364;ntzen und <hi rendition="#aq">Medaill</hi>en<lb/>
aber hei&#x017F;ets die Seite,<lb/>
worauf das Bildnus ge-<lb/>
pra&#x0364;get, da hingegen die<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Tet</hi></fw><lb/>
andere Seite <hi rendition="#aq">le Revers</hi><lb/>
genennet wird; <hi rendition="#aq">à la Tête</hi><lb/>
der <hi rendition="#aq">Armee,</hi> wird von ei-<lb/>
nem <hi rendition="#aq">General</hi> ge&#x017F;agt,<lb/>
wann er &#x017F;ich an die Spitze<lb/>
der Schlacht-Ordnung<lb/>
&#x017F;tellet. <hi rendition="#aq">Tête</hi> machen ge-<lb/>
gen den Feind, hei&#x017F;et dem-<lb/>
&#x017F;elben fri&#x017F;ch unter die Au-<lb/>
gen gehen, die Spitze bie-<lb/>
ten, ihn angreifen, und<lb/>
kra&#x0364;ftigen Wider&#x017F;tand<lb/>
thun. <hi rendition="#aq">Tête par tête,</hi><lb/>
Mann vor Mann. <hi rendition="#aq">Tê-<lb/>
te à tête,</hi> von Ange&#x017F;icht<lb/>
zu Ange&#x017F;icht, wird von 2.<lb/>
Per&#x017F;onen ge&#x017F;aget, die &#x017F;ehr<lb/>
nahe bey&#x017F;ammen &#x017F;tehen,<lb/>
und einander die Wahr-<lb/>
heit trocken unter das Ge-<lb/>
&#x017F;icht &#x017F;agen. <hi rendition="#aq">Tête du<lb/>
Pont,</hi> nennen die Fran-<lb/>
tzo&#x017F;en die Schantzen, &#x017F;o zu<lb/>
Bedeckung der Bru&#x0364;cken<lb/>
geleget werden.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Tetrachordum anni,</hi> die 4.<lb/>
Jahres-Zeiten, als Win-<lb/>
ter und Sommer, Fru&#x0364;h-<lb/>
ling und Herb&#x017F;t.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Tetragonum,</hi> i&#x017F;t in der <hi rendition="#aq">Ge-<lb/>
ometrie</hi> eine Figur, &#x017F;o<lb/>
aus 4. Ecken und 4. Win-<lb/>
ckeln be&#x017F;tehet. Bey denen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">A&#x017F;tro-</hi></fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[735/0751] Teſ Tet Teſtimoniales, ſind Zeug- nus-Briefe, ſo gemeini- glich der P. Superior ei- nem aus ſeinem Cloſter verſchickten Geiſtlichen auf den Weg gibt, um ihn zu legitimiren, daß er auf ſeinen Befehl die Reiſe angetretten, und ein wuͤrcklicher Profeſſus o- der Prieſter ſeines vorge- gebenen Ordens und Clo- ſters ſey. Teſtimonium, ein Zeug- nus, Beweiß des Wol- verhaltens, der Abſchied, der Lauf-Zettul. Teſtiren, bezeugen, beſtaͤtti- gen, mit Zeugen darthun, zum Zeugen anruffen; Jn Rechten heiſt es ein Teſta- ment machen, oder ſeinen letzten Willen aufſetzen. Teſtis, ein Zeuge, Zeugin. Teſtium depoſitio, der Zeugen Auſſage. Tête, heiſet eigentlich das Haupt oder die Spitze ei- nes Dinges; bey denen Muͤntzen und Medaillen aber heiſets die Seite, worauf das Bildnus ge- praͤget, da hingegen die andere Seite le Revers genennet wird; à la Tête der Armee, wird von ei- nem General geſagt, wann er ſich an die Spitze der Schlacht-Ordnung ſtellet. Tête machen ge- gen den Feind, heiſet dem- ſelben friſch unter die Au- gen gehen, die Spitze bie- ten, ihn angreifen, und kraͤftigen Widerſtand thun. Tête par tête, Mann vor Mann. Tê- te à tête, von Angeſicht zu Angeſicht, wird von 2. Perſonen geſaget, die ſehr nahe beyſammen ſtehen, und einander die Wahr- heit trocken unter das Ge- ſicht ſagen. Tête du Pont, nennen die Fran- tzoſen die Schantzen, ſo zu Bedeckung der Bruͤcken geleget werden. Tetrachordum anni, die 4. Jahres-Zeiten, als Win- ter und Sommer, Fruͤh- ling und Herbſt. Tetragonum, iſt in der Ge- ometrie eine Figur, ſo aus 4. Ecken und 4. Win- ckeln beſtehet. Bey denen Aſtro-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/751
Zitationshilfe: Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 735. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/751>, abgerufen am 15.06.2024.