Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Tim
Persischen Weiber und
Priester. it. ein Türcki-
scher Bund, Bind-Hut.
Tiara Papae, ist des
Pabsts grose Mütze, um
welche 3. Kronen von pu-
rem Golde herum gehen,
und zwar eine über die an-
dere, in Gestalt eines Cir-
culs.
Timbale, heisen die Fran-
tzosen die Paucken, Kessel-
Trommeln, Heer-Pau-
cken.
Timbalier, ein Paucken-
Schläger, Heer-Pau-
cker.
Timide, furchtsam, verzagt.
Timidite, die Furchtsam-
keit, Blödigkeit, Verzagt-
heit.
Timpfe, ist eine Polnische
Müntze, und seit des
Schwedischen Kriegs in
Polen in denen Zeitungen
oft erwähnet worden, am
Werth etwa 18. Kr. al-
so, daß deren 5. einen Tha-
ler machen.
Tinctura, eine Tinctur, Ein-
tauchung, Färbung. In
Chymicis
bedeutet es
den Auszug oder Extract
[Spaltenumbruch]
Tis
der besten Kräste eines
Dinges. Jn der Wap-
pen-Kunst werden die
Farben Tincturen genen-
net.
Tingiren, eintuncken, fär-
ben, dergleichen geschicht,
wann man siedend heises
Wasser auf die Kräuter
gieset, so ziehet das Was-
ser die Kraft aus densel-
ben, und färbet sich, wie
mit dem Thee zu geschehen
pfleget. Bey denen Gold-
machern heiset tingiren,
den geringern Metallen
die Farbe und Güte des
Goldes oder Silbers mit-
theilen: oder sie in diese
verwandeln.
Tirage, Drucker-Arbeit,
Drucker-Lohn.
Tirant, heiset die Tiefe eines
Schiffes, so weit es unter
Wasser gehet.
Tirasse, ein Tiraß, ist ein
groses Netz, womit das
kleine Weidwerck gefan-
gen wird. Ein Vogel-
Garn.
Tisane, ein gesottenes Ger-
sten-Wasser für die Kran-
cken.
Tisse-
[Spaltenumbruch]
Tim
Perſiſchen Weiber und
Prieſter. it. ein Tuͤrcki-
ſcher Bund, Bind-Hut.
Tiara Papæ, iſt des
Pabſts groſe Muͤtze, um
welche 3. Kronen von pu-
rem Golde herum gehen,
und zwar eine uͤber die an-
dere, in Geſtalt eines Cir-
culs.
Timbale, heiſen die Fran-
tzoſen die Paucken, Keſſel-
Trommeln, Heer-Pau-
cken.
Timbalier, ein Paucken-
Schlaͤger, Heer-Pau-
cker.
Timide, furchtſam, verzagt.
Timidité, die Furchtſam-
keit, Bloͤdigkeit, Verzagt-
heit.
Timpfe, iſt eine Polniſche
Muͤntze, und ſeit des
Schwediſchen Kriegs in
Polen in denen Zeitungen
oft erwaͤhnet worden, am
Werth etwa 18. Kr. al-
ſo, daß deren 5. einen Tha-
ler machen.
Tinctura, eine Tinctur, Ein-
tauchung, Faͤrbung. In
Chymicis
bedeutet es
den Auszug oder Extract
[Spaltenumbruch]
Tiſ
der beſten Kraͤſte eines
Dinges. Jn der Wap-
pen-Kunſt werden die
Farben Tincturen genen-
net.
Tingiren, eintuncken, faͤr-
ben, dergleichen geſchicht,
wann man ſiedend heiſes
Waſſer auf die Kraͤuter
gieſet, ſo ziehet das Waſ-
ſer die Kraft aus denſel-
ben, und faͤrbet ſich, wie
mit dem Thee zu geſchehen
pfleget. Bey denen Gold-
machern heiſet tingiren,
den geringern Metallen
die Farbe und Guͤte des
Goldes oder Silbers mit-
theilen: oder ſie in dieſe
verwandeln.
Tirage, Drucker-Arbeit,
Drucker-Lohn.
Tirant, heiſet die Tiefe eines
Schiffes, ſo weit es unter
Waſſer gehet.
Tiraſſe, ein Tiraß, iſt ein
groſes Netz, womit das
kleine Weidwerck gefan-
gen wird. Ein Vogel-
Garn.
Tiſane, ein geſottenes Ger-
ſten-Waſſer fuͤr die Kran-
cken.
Tiſſe-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0756" n="740"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Tim</hi></fw><lb/>
Per&#x017F;i&#x017F;chen Weiber und<lb/>
Prie&#x017F;ter. <hi rendition="#aq">it.</hi> ein Tu&#x0364;rcki-<lb/>
&#x017F;cher Bund, Bind-Hut.<lb/><hi rendition="#aq">Tiara Papæ,</hi> i&#x017F;t des<lb/>
Pab&#x017F;ts gro&#x017F;e Mu&#x0364;tze, um<lb/>
welche 3. Kronen von pu-<lb/>
rem Golde herum gehen,<lb/>
und zwar eine u&#x0364;ber die an-<lb/>
dere, in Ge&#x017F;talt eines Cir-<lb/>
culs.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Timbale,</hi> hei&#x017F;en die Fran-<lb/>
tzo&#x017F;en die Paucken, Ke&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
Trommeln, Heer-Pau-<lb/>
cken.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Timbalier,</hi> ein Paucken-<lb/>
Schla&#x0364;ger, Heer-Pau-<lb/>
cker.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Timide,</hi> furcht&#x017F;am, verzagt.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Timidité,</hi> die Furcht&#x017F;am-<lb/>
keit, Blo&#x0364;digkeit, Verzagt-<lb/>
heit.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Timpfe,</hi> i&#x017F;t eine Polni&#x017F;che<lb/>
Mu&#x0364;ntze, und &#x017F;eit des<lb/>
Schwedi&#x017F;chen Kriegs in<lb/>
Polen in denen Zeitungen<lb/>
oft erwa&#x0364;hnet worden, am<lb/>
Werth etwa 18. Kr. al-<lb/>
&#x017F;o, daß deren 5. einen Tha-<lb/>
ler machen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Tinctura,</hi> eine Tinctur, Ein-<lb/>
tauchung, Fa&#x0364;rbung. <hi rendition="#aq">In<lb/>
Chymicis</hi> bedeutet es<lb/>
den Auszug oder <hi rendition="#aq">Extract</hi><lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Ti&#x017F;</hi></fw><lb/>
der be&#x017F;ten Kra&#x0364;&#x017F;te eines<lb/>
Dinges. Jn der Wap-<lb/>
pen-Kun&#x017F;t werden die<lb/>
Farben Tincturen genen-<lb/>
net.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Tingi</hi>ren, eintuncken, fa&#x0364;r-<lb/>
ben, dergleichen ge&#x017F;chicht,<lb/>
wann man &#x017F;iedend hei&#x017F;es<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er auf die Kra&#x0364;uter<lb/>
gie&#x017F;et, &#x017F;o ziehet das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er die Kraft aus den&#x017F;el-<lb/>
ben, und fa&#x0364;rbet &#x017F;ich, wie<lb/>
mit dem Thee zu ge&#x017F;chehen<lb/>
pfleget. Bey denen Gold-<lb/>
machern hei&#x017F;et <hi rendition="#aq">tingi</hi>ren,<lb/>
den geringern Metallen<lb/>
die Farbe und Gu&#x0364;te des<lb/>
Goldes oder Silbers mit-<lb/>
theilen: oder &#x017F;ie in die&#x017F;e<lb/>
verwandeln.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Tirage,</hi> Drucker-Arbeit,<lb/>
Drucker-Lohn.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Tirant,</hi> hei&#x017F;et die Tiefe eines<lb/>
Schiffes, &#x017F;o weit es unter<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er gehet.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Tira&#x017F;&#x017F;e,</hi> ein Tiraß, i&#x017F;t ein<lb/>
gro&#x017F;es Netz, womit das<lb/>
kleine Weidwerck gefan-<lb/>
gen wird. Ein Vogel-<lb/>
Garn.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Ti&#x017F;ane,</hi> ein ge&#x017F;ottenes Ger-<lb/>
&#x017F;ten-Wa&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;r die Kran-<lb/>
cken.</item>
        </list><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Ti&#x017F;&#x017F;e-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[740/0756] Tim Tiſ Perſiſchen Weiber und Prieſter. it. ein Tuͤrcki- ſcher Bund, Bind-Hut. Tiara Papæ, iſt des Pabſts groſe Muͤtze, um welche 3. Kronen von pu- rem Golde herum gehen, und zwar eine uͤber die an- dere, in Geſtalt eines Cir- culs. Timbale, heiſen die Fran- tzoſen die Paucken, Keſſel- Trommeln, Heer-Pau- cken. Timbalier, ein Paucken- Schlaͤger, Heer-Pau- cker. Timide, furchtſam, verzagt. Timidité, die Furchtſam- keit, Bloͤdigkeit, Verzagt- heit. Timpfe, iſt eine Polniſche Muͤntze, und ſeit des Schwediſchen Kriegs in Polen in denen Zeitungen oft erwaͤhnet worden, am Werth etwa 18. Kr. al- ſo, daß deren 5. einen Tha- ler machen. Tinctura, eine Tinctur, Ein- tauchung, Faͤrbung. In Chymicis bedeutet es den Auszug oder Extract der beſten Kraͤſte eines Dinges. Jn der Wap- pen-Kunſt werden die Farben Tincturen genen- net. Tingiren, eintuncken, faͤr- ben, dergleichen geſchicht, wann man ſiedend heiſes Waſſer auf die Kraͤuter gieſet, ſo ziehet das Waſ- ſer die Kraft aus denſel- ben, und faͤrbet ſich, wie mit dem Thee zu geſchehen pfleget. Bey denen Gold- machern heiſet tingiren, den geringern Metallen die Farbe und Guͤte des Goldes oder Silbers mit- theilen: oder ſie in dieſe verwandeln. Tirage, Drucker-Arbeit, Drucker-Lohn. Tirant, heiſet die Tiefe eines Schiffes, ſo weit es unter Waſſer gehet. Tiraſſe, ein Tiraß, iſt ein groſes Netz, womit das kleine Weidwerck gefan- gen wird. Ein Vogel- Garn. Tiſane, ein geſottenes Ger- ſten-Waſſer fuͤr die Kran- cken. Tiſſe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/756
Zitationshilfe: Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 740. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/756>, abgerufen am 01.06.2024.