Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Tor
einer Landes-Gegend, oh-
ne Absehen auf ihre Lage,
gegen der Himmels-Ge-
gend: Besondere Land
Charten über kleine Land-
schaften.
Toral, eine Bett-Decke,
Bett-Fürhang, Tisch-
Teppich, oder eine Decke,
so über ein Bette oder
Tisch gedecket wird.
Torna solis, Tornesol,
Schminck-Flecklein.
Torquiren, peinigen, quälen,
ängsten; in Gerichten heist
es einen Ubelthäter mar-
tern und foltern, daß er
seine Ubelthat bekennen
soll.
Tort, heist in gemeinem Ver-
stande das Unrecht, die
Unbilligkeit, der Verdruß,
die zugefügte oder erlitte-
ne Beschimpfung, Scha-
de, Spott und Hohn.
Tortura, die Tortur, Folte-
rung, Marter, peinliche
Frage. (Dieses ist eine
gerichtliche Handlung, da
man einen arrestirten U-
belthäter durch drey be-
sondere gradus oder
Stuffen der Folterung
[Spaltenumbruch]
Tor
die Wahrheit zu bekennen
nöthiget.)
Torus, ein Bett-Lager oder
Ruhe-Statt, die Ehe, das
Ehe-Bett. Torum vio-
li
ren, heist, die Ehe bre-
chen, das Ehe-Bett be-
flecken.
Tory, ein Zeitungs-Wort,
so bey den Englischen Hän-
deln vorkommt, und eine
Parthey unter dem Volck
bedeutet, die einer andern,
Whigg genannt, zuwi-
der ist, und die ohne Unter-
laß wider einander arbei-
ten. Der Anfang soll von
Olivier Cromwels Zei-
ten herkommen, da dieje-
nigen, so wider den König
waren, von den andern
spöttisch mit dem Namen
Whigg, welches auf
Schottisch einen Phan-
tasten bedeutet, beleget
wurden, als die ihnen
fälschlich eine Gefahr ein-
bildeten, oder traumen
liesen, da keine vorhanden
wäre: dahingegen diese
den andern, so es mit
dem Könige hielten, den
schmählichen Namen To-
ry,
[Spaltenumbruch]
Tor
einer Landes-Gegend, oh-
ne Abſehen auf ihre Lage,
gegen der Himmels-Ge-
gend: Beſondere Land
Charten uͤber kleine Land-
ſchaften.
Toral, eine Bett-Decke,
Bett-Fuͤrhang, Tiſch-
Teppich, oder eine Decke,
ſo uͤber ein Bette oder
Tiſch gedecket wird.
Torna ſolis, Torneſol,
Schminck-Flecklein.
Torquiren, peinigen, quaͤlen,
aͤngſten; in Gerichten heiſt
es einen Ubelthaͤter mar-
tern und foltern, daß er
ſeine Ubelthat bekennen
ſoll.
Tort, heiſt in gemeinem Veꝛ-
ſtande das Unrecht, die
Unbilligkeit, der Verdruß,
die zugefuͤgte oder erlitte-
ne Beſchimpfung, Scha-
de, Spott und Hohn.
Tortura, die Tortur, Folte-
rung, Marter, peinliche
Frage. (Dieſes iſt eine
gerichtliche Handlung, da
man einen arreſtirten U-
belthaͤter durch drey be-
ſondere gradus oder
Stuffen der Folterung
[Spaltenumbruch]
Tor
die Wahrheit zu bekennen
noͤthiget.)
Torus, ein Bett-Lager oder
Ruhe-Statt, die Ehe, das
Ehe-Bett. Torum vio-
li
ren, heiſt, die Ehe bre-
chen, das Ehe-Bett be-
flecken.
Tory, ein Zeitungs-Wort,
ſo bey den Engliſchen Haͤn-
deln vorkommt, und eine
Parthey unter dem Volck
bedeutet, die einer andern,
Whigg genannt, zuwi-
der iſt, und die ohne Unter-
laß wider einander arbei-
ten. Der Anfang ſoll von
Olivier Cromwels Zei-
ten herkommen, da dieje-
nigen, ſo wider den Koͤnig
waren, von den andern
ſpoͤttiſch mit dem Namen
Whigg, welches auf
Schottiſch einen Phan-
taſten bedeutet, beleget
wurden, als die ihnen
faͤlſchlich eine Gefahr ein-
bildeten, oder traumen
lieſen, da keine vorhanden
waͤre: dahingegen dieſe
den andern, ſo es mit
dem Koͤnige hielten, den
ſchmaͤhlichen Namen To-
ry,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0760" n="744"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Tor</hi></fw><lb/>
einer Landes-Gegend, oh-<lb/>
ne Ab&#x017F;ehen auf ihre Lage,<lb/>
gegen der Himmels-Ge-<lb/>
gend: Be&#x017F;ondere Land<lb/>
Charten u&#x0364;ber kleine Land-<lb/>
&#x017F;chaften.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Toral,</hi> eine Bett-Decke,<lb/>
Bett-Fu&#x0364;rhang, Ti&#x017F;ch-<lb/>
Teppich, oder eine Decke,<lb/>
&#x017F;o u&#x0364;ber ein Bette oder<lb/>
Ti&#x017F;ch gedecket wird.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Torna &#x017F;olis,</hi> Torne&#x017F;ol,<lb/>
Schminck-Flecklein.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Torqui</hi>ren, peinigen, qua&#x0364;len,<lb/>
a&#x0364;ng&#x017F;ten; in Gerichten hei&#x017F;t<lb/>
es einen Ubeltha&#x0364;ter mar-<lb/>
tern und foltern, daß er<lb/>
&#x017F;eine Ubelthat bekennen<lb/>
&#x017F;oll.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Tort,</hi> hei&#x017F;t in gemeinem Ve&#xA75B;-<lb/>
&#x017F;tande das Unrecht, die<lb/>
Unbilligkeit, der Verdruß,<lb/>
die zugefu&#x0364;gte oder erlitte-<lb/>
ne Be&#x017F;chimpfung, Scha-<lb/>
de, Spott und Hohn.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Tortura,</hi> die Tortur, Folte-<lb/>
rung, Marter, peinliche<lb/>
Frage. (Die&#x017F;es i&#x017F;t eine<lb/>
gerichtliche Handlung, da<lb/>
man einen <hi rendition="#aq">arre&#x017F;ti</hi>rten U-<lb/>
beltha&#x0364;ter durch drey be-<lb/>
&#x017F;ondere <hi rendition="#aq">gradus</hi> oder<lb/>
Stuffen der Folterung<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Tor</hi></fw><lb/>
die Wahrheit zu bekennen<lb/>
no&#x0364;thiget.)</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Torus,</hi> ein Bett-Lager oder<lb/>
Ruhe-Statt, die Ehe, das<lb/>
Ehe-Bett. <hi rendition="#aq">Torum vio-<lb/>
li</hi>ren, hei&#x017F;t, die Ehe bre-<lb/>
chen, das Ehe-Bett be-<lb/>
flecken.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Tory,</hi> ein Zeitungs-Wort,<lb/>
&#x017F;o bey den Engli&#x017F;chen Ha&#x0364;n-<lb/>
deln vorkommt, und eine<lb/>
Parthey unter dem Volck<lb/>
bedeutet, die einer andern,<lb/><hi rendition="#aq">Whigg</hi> genannt, zuwi-<lb/>
der i&#x017F;t, und die ohne Unter-<lb/>
laß wider einander arbei-<lb/>
ten. Der Anfang &#x017F;oll von<lb/><hi rendition="#aq">Olivier Cromwels</hi> Zei-<lb/>
ten herkommen, da dieje-<lb/>
nigen, &#x017F;o wider den Ko&#x0364;nig<lb/>
waren, von den andern<lb/>
&#x017F;po&#x0364;tti&#x017F;ch mit dem Namen<lb/><hi rendition="#aq">Whigg,</hi> welches auf<lb/>
Schotti&#x017F;ch einen Phan-<lb/>
ta&#x017F;ten bedeutet, beleget<lb/>
wurden, als die ihnen<lb/>
fa&#x0364;l&#x017F;chlich eine Gefahr ein-<lb/>
bildeten, oder traumen<lb/>
lie&#x017F;en, da keine vorhanden<lb/>
wa&#x0364;re: dahingegen die&#x017F;e<lb/>
den andern, &#x017F;o es mit<lb/>
dem Ko&#x0364;nige hielten, den<lb/>
&#x017F;chma&#x0364;hlichen Namen <hi rendition="#aq">To-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ry,</hi></fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[744/0760] Tor Tor einer Landes-Gegend, oh- ne Abſehen auf ihre Lage, gegen der Himmels-Ge- gend: Beſondere Land Charten uͤber kleine Land- ſchaften. Toral, eine Bett-Decke, Bett-Fuͤrhang, Tiſch- Teppich, oder eine Decke, ſo uͤber ein Bette oder Tiſch gedecket wird. Torna ſolis, Torneſol, Schminck-Flecklein. Torquiren, peinigen, quaͤlen, aͤngſten; in Gerichten heiſt es einen Ubelthaͤter mar- tern und foltern, daß er ſeine Ubelthat bekennen ſoll. Tort, heiſt in gemeinem Veꝛ- ſtande das Unrecht, die Unbilligkeit, der Verdruß, die zugefuͤgte oder erlitte- ne Beſchimpfung, Scha- de, Spott und Hohn. Tortura, die Tortur, Folte- rung, Marter, peinliche Frage. (Dieſes iſt eine gerichtliche Handlung, da man einen arreſtirten U- belthaͤter durch drey be- ſondere gradus oder Stuffen der Folterung die Wahrheit zu bekennen noͤthiget.) Torus, ein Bett-Lager oder Ruhe-Statt, die Ehe, das Ehe-Bett. Torum vio- liren, heiſt, die Ehe bre- chen, das Ehe-Bett be- flecken. Tory, ein Zeitungs-Wort, ſo bey den Engliſchen Haͤn- deln vorkommt, und eine Parthey unter dem Volck bedeutet, die einer andern, Whigg genannt, zuwi- der iſt, und die ohne Unter- laß wider einander arbei- ten. Der Anfang ſoll von Olivier Cromwels Zei- ten herkommen, da dieje- nigen, ſo wider den Koͤnig waren, von den andern ſpoͤttiſch mit dem Namen Whigg, welches auf Schottiſch einen Phan- taſten bedeutet, beleget wurden, als die ihnen faͤlſchlich eine Gefahr ein- bildeten, oder traumen lieſen, da keine vorhanden waͤre: dahingegen dieſe den andern, ſo es mit dem Koͤnige hielten, den ſchmaͤhlichen Namen To- ry,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/760
Zitationshilfe: Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 744. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/760>, abgerufen am 01.06.2024.