Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Tri
det, oder einen mächtigen
Feind in einer grosen
Feld-Schlacht überwun-
den, mit öffentlichem
Glückwünschen und gro-
sem Pracht in die Stadt
einzuholen und einzufüh-
ren pflegten. Zu unsern
Zeiten hat es der grose
Czaar Petrus Alexio-
vviz
nachgemacht, und
nach dem denckwürdigen
Siege bey Pultawa in
seiner Haupt-Stadt Mo-
scau einen dergleichen
Sieg-prangenden Einzug
gehalten.
Triumphiren, einen Tri-
umph halten, sich sehr
freuen, frolocken, prangen,
siegen, überwinden.
Triumvir, der Zuname ei-
ner gewissen Obrigkeit in
Rom, so aus dreyen
Raths-Personen bestund.
Jnsgemein Drey-Herr,
einer von denen drey älte-
ren Herren.
Triumvirat, das Drey-
Herren-Amt. Dieses war
bey denen alten Römern
eine solche Regierungs-
Art, da drey von denen
[Spaltenumbruch]
Tro
vornehmsten Raths-Her-
ren die gantze Regierung
aller Römischen Länder
unter sich theileten, und al-
so einer Ober-Herrschaft
über die andern alle sich
anmasten.
Trocq, der Wechsel, ein
Tausch, das Stutzen; da-
her troquiren, wechseln,
changiren, stutzen, Waa-
ren gegen Waaren ver-
tauschen.
Trombone, eine Posaune,
ein musicalisches Instru-
ment.
Tromperie, der Betrug;
it. ein Jrrthum, Fehler.
Trompete, ist ein gewisses
metallenes oder auch wol
silbernes bey groser Her-
ren Höfen und im Kriege
bey der Cavallerie ge-
bräuchliches Blas-In-
strument,
und der es
bläst, heist auch Trompe-
te,
auf teutsch, Trompe-
ter.
Trompete marine, ist ein
musicalisches Instru-
ment
auf Art der Gei-
gen, mit einem langen un-
ten offenen oben schmal
zu-
B b b 4
[Spaltenumbruch]
Tri
det, oder einen maͤchtigen
Feind in einer groſen
Feld-Schlacht uͤberwun-
den, mit oͤffentlichem
Gluͤckwuͤnſchen und gro-
ſem Pracht in die Stadt
einzuholen und einzufuͤh-
ren pflegten. Zu unſern
Zeiten hat es der groſe
Czaar Petrus Alexio-
vviz
nachgemacht, und
nach dem denckwuͤrdigen
Siege bey Pultawa in
ſeiner Haupt-Stadt Mo-
ſcau einen dergleichen
Sieg-prangenden Einzug
gehalten.
Triumphiren, einen Tri-
umph halten, ſich ſehr
freuen, frolocken, prangen,
ſiegen, uͤberwinden.
Triumvir, der Zuname ei-
ner gewiſſen Obrigkeit in
Rom, ſo aus dreyen
Raths-Perſonen beſtund.
Jnsgemein Drey-Herꝛ,
einer von denen drey aͤlte-
ren Herren.
Triumvirat, das Drey-
Herren-Amt. Dieſes war
bey denen alten Roͤmern
eine ſolche Regierungs-
Art, da drey von denen
[Spaltenumbruch]
Tro
vornehmſten Raths-Her-
ren die gantze Regierung
aller Roͤmiſchen Laͤnder
unter ſich theileten, und al-
ſo einer Ober-Herꝛſchaft
uͤber die andern alle ſich
anmaſten.
Trocq, der Wechſel, ein
Tauſch, das Stutzen; da-
her troquiren, wechſeln,
changiren, ſtutzen, Waa-
ren gegen Waaren ver-
tauſchen.
Trombone, eine Poſaune,
ein muſicaliſches Inſtru-
ment.
Tromperie, der Betrug;
it. ein Jrrthum, Fehler.
Trompete, iſt ein gewiſſes
metallenes oder auch wol
ſilbernes bey groſer Her-
ren Hoͤfen und im Kriege
bey der Cavallerie ge-
braͤuchliches Blas-In-
ſtrument,
und der es
blaͤſt, heiſt auch Trompe-
te,
auf teutſch, Trompe-
ter.
Trompete marine, iſt ein
muſicaliſches Inſtru-
ment
auf Art der Gei-
gen, mit einem langen un-
ten offenen oben ſchmal
zu-
B b b 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0775" n="759"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Tri</hi></fw><lb/>
det, oder einen ma&#x0364;chtigen<lb/>
Feind in einer gro&#x017F;en<lb/>
Feld-Schlacht u&#x0364;berwun-<lb/>
den, mit o&#x0364;ffentlichem<lb/>
Glu&#x0364;ckwu&#x0364;n&#x017F;chen und gro-<lb/>
&#x017F;em Pracht in die Stadt<lb/>
einzuholen und einzufu&#x0364;h-<lb/>
ren pflegten. Zu un&#x017F;ern<lb/>
Zeiten hat es der gro&#x017F;e<lb/>
Czaar <hi rendition="#aq">Petrus Alexio-<lb/>
vviz</hi> nachgemacht, und<lb/>
nach dem denckwu&#x0364;rdigen<lb/>
Siege bey Pultawa in<lb/>
&#x017F;einer Haupt-Stadt Mo-<lb/>
&#x017F;cau einen dergleichen<lb/>
Sieg-prangenden Einzug<lb/>
gehalten.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Triumphi</hi>ren, einen Tri-<lb/>
umph halten, &#x017F;ich &#x017F;ehr<lb/>
freuen, frolocken, prangen,<lb/>
&#x017F;iegen, u&#x0364;berwinden.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Triumvir,</hi> der Zuname ei-<lb/>
ner gewi&#x017F;&#x017F;en Obrigkeit in<lb/>
Rom, &#x017F;o aus dreyen<lb/>
Raths-Per&#x017F;onen be&#x017F;tund.<lb/>
Jnsgemein Drey-Her&#xA75B;,<lb/>
einer von denen drey a&#x0364;lte-<lb/>
ren Herren.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Triumvir</hi>at, das Drey-<lb/>
Herren-Amt. Die&#x017F;es war<lb/>
bey denen alten Ro&#x0364;mern<lb/>
eine &#x017F;olche Regierungs-<lb/>
Art, da drey von denen<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Tro</hi></fw><lb/>
vornehm&#x017F;ten Raths-Her-<lb/>
ren die gantze Regierung<lb/>
aller Ro&#x0364;mi&#x017F;chen La&#x0364;nder<lb/>
unter &#x017F;ich theileten, und al-<lb/>
&#x017F;o einer Ober-Her&#xA75B;&#x017F;chaft<lb/>
u&#x0364;ber die andern alle &#x017F;ich<lb/>
anma&#x017F;ten.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Trocq,</hi> der Wech&#x017F;el, ein<lb/>
Tau&#x017F;ch, das Stutzen<hi rendition="#aq">;</hi> da-<lb/>
her <hi rendition="#aq">troqui</hi>ren, wech&#x017F;eln,<lb/><hi rendition="#aq">changi</hi>ren, &#x017F;tutzen, Waa-<lb/>
ren gegen Waaren ver-<lb/>
tau&#x017F;chen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Trombone,</hi> eine Po&#x017F;aune,<lb/>
ein <hi rendition="#aq">mu&#x017F;icali</hi>&#x017F;ches <hi rendition="#aq">In&#x017F;tru-<lb/>
ment.</hi></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Tromperie,</hi> der Betrug;<lb/><hi rendition="#aq">it.</hi> ein Jrrthum, Fehler.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Trompete,</hi> i&#x017F;t ein gewi&#x017F;&#x017F;es<lb/>
metallenes oder auch wol<lb/>
&#x017F;ilbernes bey gro&#x017F;er Her-<lb/>
ren Ho&#x0364;fen und im Kriege<lb/>
bey der <hi rendition="#aq">Cavallerie</hi> ge-<lb/>
bra&#x0364;uchliches Blas-<hi rendition="#aq">In-<lb/>
&#x017F;trument,</hi> und der es<lb/>
bla&#x0364;&#x017F;t, hei&#x017F;t auch <hi rendition="#aq">Trompe-<lb/>
te,</hi> auf teut&#x017F;ch, Trompe-<lb/>
ter.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Trompete marine,</hi> i&#x017F;t ein<lb/><hi rendition="#aq">mu&#x017F;icali</hi>&#x017F;ches <hi rendition="#aq">In&#x017F;tru-<lb/>
ment</hi> auf Art der Gei-<lb/>
gen, mit einem langen un-<lb/>
ten offenen oben &#x017F;chmal<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">B b b</hi> 4</fw><fw place="bottom" type="catch">zu-</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[759/0775] Tri Tro det, oder einen maͤchtigen Feind in einer groſen Feld-Schlacht uͤberwun- den, mit oͤffentlichem Gluͤckwuͤnſchen und gro- ſem Pracht in die Stadt einzuholen und einzufuͤh- ren pflegten. Zu unſern Zeiten hat es der groſe Czaar Petrus Alexio- vviz nachgemacht, und nach dem denckwuͤrdigen Siege bey Pultawa in ſeiner Haupt-Stadt Mo- ſcau einen dergleichen Sieg-prangenden Einzug gehalten. Triumphiren, einen Tri- umph halten, ſich ſehr freuen, frolocken, prangen, ſiegen, uͤberwinden. Triumvir, der Zuname ei- ner gewiſſen Obrigkeit in Rom, ſo aus dreyen Raths-Perſonen beſtund. Jnsgemein Drey-Herꝛ, einer von denen drey aͤlte- ren Herren. Triumvirat, das Drey- Herren-Amt. Dieſes war bey denen alten Roͤmern eine ſolche Regierungs- Art, da drey von denen vornehmſten Raths-Her- ren die gantze Regierung aller Roͤmiſchen Laͤnder unter ſich theileten, und al- ſo einer Ober-Herꝛſchaft uͤber die andern alle ſich anmaſten. Trocq, der Wechſel, ein Tauſch, das Stutzen; da- her troquiren, wechſeln, changiren, ſtutzen, Waa- ren gegen Waaren ver- tauſchen. Trombone, eine Poſaune, ein muſicaliſches Inſtru- ment. Tromperie, der Betrug; it. ein Jrrthum, Fehler. Trompete, iſt ein gewiſſes metallenes oder auch wol ſilbernes bey groſer Her- ren Hoͤfen und im Kriege bey der Cavallerie ge- braͤuchliches Blas-In- ſtrument, und der es blaͤſt, heiſt auch Trompe- te, auf teutſch, Trompe- ter. Trompete marine, iſt ein muſicaliſches Inſtru- ment auf Art der Gei- gen, mit einem langen un- ten offenen oben ſchmal zu- B b b 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/775
Zitationshilfe: Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 759. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/775>, abgerufen am 18.06.2024.