Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Tro
zulaufenden Bauch, dar
an ein langer Hals, und
darüber nur eine starcke
Saite gezogen, welche o-
ben mit einem Fidel-Bo-
gen gestrichen, einen Klang
gibt wie eine Trompete,
aber sanfter und angeneh
mer.
Trompeur, ein Betrüger.
Trompiren, betrügen, hin-
tergehen, hinters Licht
führen.
Tropheen, Sieges-Zei-
chen, besondere Ehren-
Zeichen, und bestehen die
selben aus aller hand Waf-
fen oder Armaturen, wel-
che theils auf Stadt-Tho-
ren, Zeug-Häusern und
dergleichen, theils auf gro-
ser Generals-Personen
Gebäuden, als auch vor-
nemlich auf deren Grä-
bern und Epitaphiis, zum
Zeichen ihrer Siege, auf-
gerichtet worden.
Tropicus, der Wende-
Crayß auf der Sphaera
des Himmels, bey wel-
chem die Sonne ftill zu ste-
hen scheinet, und nachge-
hends zuruck zu gehen pfle-
[Spaltenumbruch]
Tro
get. Tropicus cancri,
ist derjenige Circul, so auf
dem Globo (Erd- oder
Himmels-Kugel) mit
zwey Strichen auf der
Nordlichen Seiten; Tro-
picus Capricorni
aber
ist der Circul, so auf der
Südlichen Seite ange-
deutet wird.
Tropologia, eine figürliche
oder verblümte Redens-
Art, oder abwechslende
Rede.
Tropus, heist in der Orato-
rie
oder Rede-Kunst die
Veränderung der gemei-
nen Deutung, wann die
eigentliche Deutung eines
Worts in eine andere ver-
wandelt wird.
Trot, Trotto, der Trab ei-
nes Pferdes.
Trotiren, traben, einen Trab
gehen.
Troublen, Aufruhr, Empö-
rungen, Unruhe, Verwir-
rung, Jrrungen, Streit
in einem Lande.
Troubliren, beunruhigen,
unruhig machen, irre ma-
chen, verwirren, betrüben.
Trouppes, Trouppen, hei-
set
[Spaltenumbruch]
Tro
zulaufenden Bauch, dar
an ein langer Hals, und
daruͤber nur eine ſtarcke
Saite gezogen, welche o-
ben mit einem Fidel-Bo-
gen geſtrichen, einen Klang
gibt wie eine Trompete,
aber ſanfter und angeneh
mer.
Trompeur, ein Betruͤger.
Trompiren, betruͤgen, hin-
tergehen, hinters Licht
fuͤhren.
Trophéen, Sieges-Zei-
chen, beſondere Ehren-
Zeichen, und beſtehen die
ſelben aus aller hand Waf-
fen oder Armaturen, wel-
che theils auf Stadt-Tho-
ren, Zeug-Haͤuſern und
dergleichen, theils auf gro-
ſer Generals-Perſonen
Gebaͤuden, als auch vor-
nemlich auf deren Graͤ-
bern und Epitaphiis, zum
Zeichen ihrer Siege, auf-
gerichtet worden.
Tropicus, der Wende-
Crayß auf der Sphæra
des Himmels, bey wel-
chem die Sonne ftill zu ſte-
hen ſcheinet, und nachge-
hends zuruck zu gehen pfle-
[Spaltenumbruch]
Tro
get. Tropicus cancri,
iſt derjenige Circul, ſo auf
dem Globo (Erd- oder
Himmels-Kugel) mit
zwey Strichen auf der
Nordlichen Seiten; Tro-
picus Capricorni
aber
iſt der Circul, ſo auf der
Suͤdlichen Seite ange-
deutet wird.
Tropologia, eine figuͤrliche
oder verbluͤmte Redens-
Art, oder abwechslende
Rede.
Tropus, heiſt in der Orato-
rie
oder Rede-Kunſt die
Veraͤnderung der gemei-
nen Deutung, wann die
eigentliche Deutung eines
Worts in eine andere ver-
wandelt wird.
Trot, Trotto, der Trab ei-
nes Pferdes.
Trotiren, traben, einen Trab
gehen.
Troublen, Aufruhr, Empoͤ-
rungen, Unruhe, Verwir-
rung, Jrrungen, Streit
in einem Lande.
Troubliren, beunruhigen,
unruhig machen, irre ma-
chen, verwirren, betruͤben.
Trouppes, Trouppen, hei-
ſet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0776" n="760"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Tro</hi></fw><lb/>
zulaufenden Bauch, dar<lb/>
an ein langer Hals, und<lb/>
daru&#x0364;ber nur eine &#x017F;tarcke<lb/>
Saite gezogen, welche o-<lb/>
ben mit einem Fidel-Bo-<lb/>
gen ge&#x017F;trichen, einen Klang<lb/>
gibt wie eine Trompete,<lb/>
aber &#x017F;anfter und angeneh<lb/>
mer.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Trompeur,</hi> ein Betru&#x0364;ger.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Trompi</hi>ren, betru&#x0364;gen, hin-<lb/>
tergehen, hinters Licht<lb/>
fu&#x0364;hren.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Trophéen,</hi> Sieges-Zei-<lb/>
chen, be&#x017F;ondere Ehren-<lb/>
Zeichen, und be&#x017F;tehen die<lb/>
&#x017F;elben aus aller hand Waf-<lb/>
fen oder <hi rendition="#aq">Armatur</hi>en, wel-<lb/>
che theils auf Stadt-Tho-<lb/>
ren, Zeug-Ha&#x0364;u&#x017F;ern und<lb/>
dergleichen, theils auf gro-<lb/>
&#x017F;er <hi rendition="#aq">Generals-</hi>Per&#x017F;onen<lb/>
Geba&#x0364;uden, als auch vor-<lb/>
nemlich auf deren Gra&#x0364;-<lb/>
bern und <hi rendition="#aq">Epitaphiis,</hi> zum<lb/>
Zeichen ihrer Siege, auf-<lb/>
gerichtet worden.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Tropicus,</hi> der Wende-<lb/>
Crayß auf der <hi rendition="#aq">Sphæra</hi><lb/>
des Himmels, bey wel-<lb/>
chem die Sonne ftill zu &#x017F;te-<lb/>
hen &#x017F;cheinet, und nachge-<lb/>
hends zuruck zu gehen pfle-<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Tro</hi></fw><lb/>
get. <hi rendition="#aq">Tropicus cancri,</hi><lb/>
i&#x017F;t derjenige Circul, &#x017F;o auf<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Globo</hi> (Erd- oder<lb/>
Himmels-Kugel) mit<lb/>
zwey Strichen auf der<lb/>
Nordlichen Seiten; <hi rendition="#aq">Tro-<lb/>
picus Capricorni</hi> aber<lb/>
i&#x017F;t der Circul, &#x017F;o auf der<lb/>
Su&#x0364;dlichen Seite ange-<lb/>
deutet wird.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Tropologia,</hi> eine figu&#x0364;rliche<lb/>
oder verblu&#x0364;mte Redens-<lb/>
Art, oder abwechslende<lb/>
Rede.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Tropus,</hi> hei&#x017F;t in der <hi rendition="#aq">Orato-<lb/>
rie</hi> oder Rede-Kun&#x017F;t die<lb/>
Vera&#x0364;nderung der gemei-<lb/>
nen Deutung, wann die<lb/>
eigentliche Deutung eines<lb/>
Worts in eine andere ver-<lb/>
wandelt wird.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Trot, Trotto,</hi> der Trab ei-<lb/>
nes Pferdes.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Troti</hi>ren, traben, einen Trab<lb/>
gehen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Troubl</hi>en, Aufruhr, Empo&#x0364;-<lb/>
rungen, Unruhe, Verwir-<lb/>
rung, Jrrungen, Streit<lb/>
in einem Lande.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Troubli</hi>ren, beunruhigen,<lb/>
unruhig machen, irre ma-<lb/>
chen, verwirren, betru&#x0364;ben.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Trouppes, Troupp</hi>en, hei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;et</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[760/0776] Tro Tro zulaufenden Bauch, dar an ein langer Hals, und daruͤber nur eine ſtarcke Saite gezogen, welche o- ben mit einem Fidel-Bo- gen geſtrichen, einen Klang gibt wie eine Trompete, aber ſanfter und angeneh mer. Trompeur, ein Betruͤger. Trompiren, betruͤgen, hin- tergehen, hinters Licht fuͤhren. Trophéen, Sieges-Zei- chen, beſondere Ehren- Zeichen, und beſtehen die ſelben aus aller hand Waf- fen oder Armaturen, wel- che theils auf Stadt-Tho- ren, Zeug-Haͤuſern und dergleichen, theils auf gro- ſer Generals-Perſonen Gebaͤuden, als auch vor- nemlich auf deren Graͤ- bern und Epitaphiis, zum Zeichen ihrer Siege, auf- gerichtet worden. Tropicus, der Wende- Crayß auf der Sphæra des Himmels, bey wel- chem die Sonne ftill zu ſte- hen ſcheinet, und nachge- hends zuruck zu gehen pfle- get. Tropicus cancri, iſt derjenige Circul, ſo auf dem Globo (Erd- oder Himmels-Kugel) mit zwey Strichen auf der Nordlichen Seiten; Tro- picus Capricorni aber iſt der Circul, ſo auf der Suͤdlichen Seite ange- deutet wird. Tropologia, eine figuͤrliche oder verbluͤmte Redens- Art, oder abwechslende Rede. Tropus, heiſt in der Orato- rie oder Rede-Kunſt die Veraͤnderung der gemei- nen Deutung, wann die eigentliche Deutung eines Worts in eine andere ver- wandelt wird. Trot, Trotto, der Trab ei- nes Pferdes. Trotiren, traben, einen Trab gehen. Troublen, Aufruhr, Empoͤ- rungen, Unruhe, Verwir- rung, Jrrungen, Streit in einem Lande. Troubliren, beunruhigen, unruhig machen, irre ma- chen, verwirren, betruͤben. Trouppes, Trouppen, hei- ſet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/776
Zitationshilfe: Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 760. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/776>, abgerufen am 26.06.2024.