das Parlament von En- gelland dem Könige ü- berreicht, damit er sie gut heisse, und zum Gesetz ma- che.
Bilance, Bilancio, Ver- gleichung, Wage, Sluß- Rechnung, eines Kauff- manns-Buch, darinn dasjenige, so man ihm schuldig, verzeichnet ist.
Bilanziren, heist bey den Kauffleuten nach dem Cassa-Hand-Journal- und Haupt-Buch einen genauen Auszug der Ein- nahme und Ausgabe der verkaufften und noch vor- handenen Waaren u.d.gl. machen, damit sie wissen können, ob sie das Jahr bey ihrer Handlung was gewonnen oder zugesetzet haben.
Billard, eine Druck-Tafel, Spiel-Tisch, auf wel- chen verschiedene Perso- nen mit Stöcken, die dar- zu gehörige helffenbeiner- ne Kugeln nach gewissen Regeln in die Löcher zu stossen pflegen. Bedeutet auch das Spiel selbst, [Spaltenumbruch]
Bil
welches man auf einem Billard spielet: it. den Stock woran der Kolbe oder Masse ist, und wel- chen man zum Fortstossen der Kugel auf dem Billard gebraucht.
Billardiren, die Kugel mit einem Stosse zweymal be- rühren, geschiehet gemei- niglich, wann der Anfang des Stosses zu schwach oder zu furchtsam ist. Ein sotcher Stoß aber ist ver- lohren.
Bille, ist eigentlich die Ku- gel, mit welcher man auf dem Billard spielet. Ei- ne Bille machen heist die Kugeln in eines der Löcher am Billard bringen.
Billet, ein Zetel, kleines Briefflein, das bekandte und gute Freunde einan- der in allerley Angelegen- heiten, offen oder versie- gelt zuschicken, ohne daß sie dabey auf die Titula- tur und Complimente acht baben. It. diejenigen Zedels wodurch in den Städten von dem Magi- strat, auf den Dörffern
aber
E 4
[Spaltenumbruch]
Bil
das Parlament von En- gelland dem Koͤnige uͤ- berreicht, damit er ſie gut heiſſe, und zum Geſetz ma- che.
Bilance, Bilancio, Ver- gleichung, Wage, Sluß- Rechnung, eines Kauff- manns-Buch, darinn dasjenige, ſo man ihm ſchuldig, verzeichnet iſt.
Bilanziren, heiſt bey den Kauffleuten nach dem Caſſa-Hand-Journal- und Haupt-Buch einen genauen Auszug der Ein- nahme und Ausgabe der verkaufften und noch vor- handenen Waaren u.d.gl. machen, damit ſie wiſſen koͤnnen, ob ſie das Jahr bey ihrer Handlung was gewonnen oder zugeſetzet haben.
Billard, eine Druck-Tafel, Spiel-Tiſch, auf wel- chen verſchiedene Perſo- nen mit Stoͤcken, die dar- zu gehoͤrige helffenbeiner- ne Kugeln nach gewiſſen Regeln in die Loͤcher zu ſtoſſen pflegen. Bedeutet auch das Spiel ſelbſt, [Spaltenumbruch]
Bil
welches man auf einem Billard ſpielet: it. den Stock woran der Kolbe oder Maſſe iſt, und wel- chen man zum Fortſtoſſen der Kugel auf dem Billard gebraucht.
Billardiren, die Kugel mit einem Stoſſe zweymal be- ruͤhren, geſchiehet gemei- niglich, wann der Anfang des Stoſſes zu ſchwach oder zu furchtſam iſt. Ein ſotcher Stoß aber iſt ver- lohren.
Bille, iſt eigentlich die Ku- gel, mit welcher man auf dem Billard ſpielet. Ei- ne Bille machen heiſt die Kugeln in eines der Loͤcher am Billard bringen.
Billet, ein Zetel, kleines Briefflein, das bekandte und gute Freunde einan- der in allerley Angelegen- heiten, offen oder verſie- gelt zuſchicken, ohne daß ſie dabey auf die Titula- tur und Complimente acht baben. It. diejenigen Zedels wodurch in den Staͤdten von dem Magi- ſtrat, auf den Doͤrffern
aber
E 4
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0087"n="71"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Bil</hi></fw><lb/>
das <hirendition="#aq">Parlament</hi> von En-<lb/>
gelland dem Koͤnige uͤ-<lb/>
berreicht, damit er ſie gut<lb/>
heiſſe, und zum Geſetz ma-<lb/>
che.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Bilance, Bilancio,</hi> Ver-<lb/>
gleichung, Wage, Sluß-<lb/>
Rechnung, eines Kauff-<lb/>
manns-Buch, darinn<lb/>
dasjenige, ſo man ihm<lb/>ſchuldig, verzeichnet iſt.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Bilanzi</hi>ren, heiſt bey den<lb/>
Kauffleuten nach dem<lb/><hirendition="#aq">Caſſa-</hi>Hand<hirendition="#aq">-Journal-</hi><lb/>
und Haupt-Buch einen<lb/>
genauen Auszug der Ein-<lb/>
nahme und Ausgabe der<lb/>
verkaufften und noch vor-<lb/>
handenen Waaren u.d.gl.<lb/>
machen, damit ſie wiſſen<lb/>
koͤnnen, ob ſie das Jahr<lb/>
bey ihrer Handlung was<lb/>
gewonnen oder zugeſetzet<lb/>
haben.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Billard,</hi> eine Druck-Tafel,<lb/>
Spiel-Tiſch, auf wel-<lb/>
chen verſchiedene Perſo-<lb/>
nen mit Stoͤcken, die dar-<lb/>
zu gehoͤrige helffenbeiner-<lb/>
ne Kugeln nach gewiſſen<lb/>
Regeln in die Loͤcher zu<lb/>ſtoſſen pflegen. Bedeutet<lb/>
auch das Spiel ſelbſt,<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Bil</hi></fw><lb/>
welches man auf einem<lb/><hirendition="#aq">Billard</hi>ſpielet: <hirendition="#aq">it.</hi> den<lb/>
Stock woran der Kolbe<lb/>
oder Maſſe iſt, und wel-<lb/>
chen man zum Fortſtoſſen<lb/>
der Kugel auf dem <hirendition="#aq">Billard</hi><lb/>
gebraucht.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Billardi</hi>ren, die Kugel mit<lb/>
einem Stoſſe zweymal be-<lb/>
ruͤhren, geſchiehet gemei-<lb/>
niglich, wann der Anfang<lb/>
des Stoſſes zu ſchwach<lb/>
oder zu furchtſam iſt. Ein<lb/>ſotcher Stoß aber iſt ver-<lb/>
lohren.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Bille,</hi> iſt eigentlich die Ku-<lb/>
gel, mit welcher man auf<lb/>
dem <hirendition="#aq">Billard</hi>ſpielet. Ei-<lb/>
ne <hirendition="#aq">Bille</hi> machen heiſt die<lb/>
Kugeln in eines der Loͤcher<lb/>
am <hirendition="#aq">Billard</hi> bringen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Billet,</hi> ein Zetel, kleines<lb/>
Briefflein, das bekandte<lb/>
und gute Freunde einan-<lb/>
der in allerley Angelegen-<lb/>
heiten, offen oder verſie-<lb/>
gelt zuſchicken, ohne daß<lb/>ſie dabey auf die <hirendition="#aq">Titula-<lb/>
tur</hi> und <hirendition="#aq">Complimente</hi><lb/>
acht baben. <hirendition="#aq">It.</hi> diejenigen<lb/>
Zedels wodurch in den<lb/>
Staͤdten von dem <hirendition="#aq">Magi-<lb/>ſtrat,</hi> auf den Doͤrffern<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">E</hi> 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">aber</fw><lb/></item></list></div></body></text></TEI>
[71/0087]
Bil
Bil
das Parlament von En-
gelland dem Koͤnige uͤ-
berreicht, damit er ſie gut
heiſſe, und zum Geſetz ma-
che.
Bilance, Bilancio, Ver-
gleichung, Wage, Sluß-
Rechnung, eines Kauff-
manns-Buch, darinn
dasjenige, ſo man ihm
ſchuldig, verzeichnet iſt.
Bilanziren, heiſt bey den
Kauffleuten nach dem
Caſſa-Hand-Journal-
und Haupt-Buch einen
genauen Auszug der Ein-
nahme und Ausgabe der
verkaufften und noch vor-
handenen Waaren u.d.gl.
machen, damit ſie wiſſen
koͤnnen, ob ſie das Jahr
bey ihrer Handlung was
gewonnen oder zugeſetzet
haben.
Billard, eine Druck-Tafel,
Spiel-Tiſch, auf wel-
chen verſchiedene Perſo-
nen mit Stoͤcken, die dar-
zu gehoͤrige helffenbeiner-
ne Kugeln nach gewiſſen
Regeln in die Loͤcher zu
ſtoſſen pflegen. Bedeutet
auch das Spiel ſelbſt,
welches man auf einem
Billard ſpielet: it. den
Stock woran der Kolbe
oder Maſſe iſt, und wel-
chen man zum Fortſtoſſen
der Kugel auf dem Billard
gebraucht.
Billardiren, die Kugel mit
einem Stoſſe zweymal be-
ruͤhren, geſchiehet gemei-
niglich, wann der Anfang
des Stoſſes zu ſchwach
oder zu furchtſam iſt. Ein
ſotcher Stoß aber iſt ver-
lohren.
Bille, iſt eigentlich die Ku-
gel, mit welcher man auf
dem Billard ſpielet. Ei-
ne Bille machen heiſt die
Kugeln in eines der Loͤcher
am Billard bringen.
Billet, ein Zetel, kleines
Briefflein, das bekandte
und gute Freunde einan-
der in allerley Angelegen-
heiten, offen oder verſie-
gelt zuſchicken, ohne daß
ſie dabey auf die Titula-
tur und Complimente
acht baben. It. diejenigen
Zedels wodurch in den
Staͤdten von dem Magi-
ſtrat, auf den Doͤrffern
aber
E 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/87>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.