Glauber, Johann Rudolf: Furni Novi Philosophici. Bd. 1. Amsterdam, 1646.Erster Theil Essig/ Honig vnd Zucker in ein Spi- ritum zu distilliren. WAn man flüssige dinge/ als Essig/ Honig/ Zucker Vnd kan man also auff diese weise alles was flüssig Der Essig ist eben solcher Natur vnd eigenschafft/ als Der Honig vnd Zucker aber wird etwas alteriret in Wie aber Honig vnd Zucker sollen distilliret werden/ Vom Gebrauch des distillirten Essigs were viel zu dica-
Erſter Theil Eſſig/ Honig vnd Zucker in ein Spi- ritum zu diſtilliren. WAn man fluͤſſige dinge/ als Eſſig/ Honig/ Zucker Vnd kan man alſo auff dieſe weiſe alles was fluͤſſig Der Eſſig iſt eben ſolcher Natur vnd eigenſchafft/ als Der Honig vnd Zucker aber wird etwas alteriret in Wie aber Honig vnd Zucker ſollen diſtilliret werden/ Vom Gebrauch des diſtillirten Eſſigs were viel zu dica-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0064" n="60"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſter Theil</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Eſſig/ Honig vnd Zucker in ein <hi rendition="#aq">Spi-<lb/> ritum</hi> zu <hi rendition="#aq">diſtilli</hi>ren.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>An man fluͤſſige dinge/ als Eſſig/ Honig/ Zucker<lb/> vnd dergleichen <hi rendition="#aq">diſtilli</hi>ren wil/ ſo muß man kolen<lb/> gluͤend machen/ vnd alſo gluͤend in den Eſſig werffen/<lb/> der Zucker vnd Honig muß zuvor mit Waſſer <hi rendition="#aq">ſolvirt</hi><lb/> ſeyn/ daß er von den Kohlen kan eingeſchluckt werden/<lb/> darnach muͤſſen ſolche Kohlen/ welche ſich von dem <hi rendition="#aq">li-<lb/> quore</hi> voll getruncken haben/ außgenommen/ vnd alſo<lb/> ein theil nach dem andern in dem Ofen verbrandt wer-<lb/> den/ in dem nun die Kohlen verbrennen/ ſo muß das v-<lb/> brige vnverbrennliche vber gehen.</p><lb/> <p>Vnd kan man alſo auff dieſe weiſe alles was fluͤſſig<lb/> iſt/ in groſſer <hi rendition="#aq">quantit</hi>aͤt <hi rendition="#aq">diſtilli</hi>ren.</p><lb/> <p>Der Eſſig iſt eben ſolcher Natur vnd eigenſchafft/ als<lb/> wan er in verſchloſſenen geſchirren were diſtillirt wordẽ.</p><lb/> <p>Der Honig vnd Zucker aber wird etwas <hi rendition="#aq">alter</hi>iret in<lb/> ſeiner Krafft/ vnd bekomt andere Tugenden auff ſolche<lb/> weiſe <hi rendition="#aq">diſtillirt.</hi></p><lb/> <p>Wie aber Honig vnd Zucker ſollen <hi rendition="#aq">diſtilli</hi>ret werden/<lb/> daß jhr <hi rendition="#aq">volatili</hi>ſcher <hi rendition="#aq">Spirit.</hi> darbey bleibt/ ſol im andern<lb/> Theil gelehret werden. Sonſten werden auff dieſe wei-<lb/> ſe alle fluͤſſige <hi rendition="#aq">liquores diſtilli</hi>ret: Nemlich in gluͤende<lb/> Kohlen getraͤnckt/ vnd alſo auffgetragen.</p><lb/> <p>Vom Gebrauch des <hi rendition="#aq">diſtillir</hi>ten Eſſigs were viel zu<lb/> ſchreiben/ weiln aber alle <hi rendition="#aq">Chymi</hi>ſche Buͤcher davon vol<lb/> ſind/ wil ichs weiter nicht <hi rendition="#aq">repeti</hi>ren/ vnd die Zeit damit<lb/> verſaͤumen. Doch iſt dieſes zu mercken/ daß ein ſcharf-<lb/> fer Eſſig mit etlichen Metallen groſſe Gemeinſchaft hat/<lb/> ſolche zu <hi rendition="#aq">extrahi</hi>ren oder zu <hi rendition="#aq">ſolvi</hi>ren/ vnd in gute <hi rendition="#aq">Me-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">dica-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [60/0064]
Erſter Theil
Eſſig/ Honig vnd Zucker in ein Spi-
ritum zu diſtilliren.
WAn man fluͤſſige dinge/ als Eſſig/ Honig/ Zucker
vnd dergleichen diſtilliren wil/ ſo muß man kolen
gluͤend machen/ vnd alſo gluͤend in den Eſſig werffen/
der Zucker vnd Honig muß zuvor mit Waſſer ſolvirt
ſeyn/ daß er von den Kohlen kan eingeſchluckt werden/
darnach muͤſſen ſolche Kohlen/ welche ſich von dem li-
quore voll getruncken haben/ außgenommen/ vnd alſo
ein theil nach dem andern in dem Ofen verbrandt wer-
den/ in dem nun die Kohlen verbrennen/ ſo muß das v-
brige vnverbrennliche vber gehen.
Vnd kan man alſo auff dieſe weiſe alles was fluͤſſig
iſt/ in groſſer quantitaͤt diſtilliren.
Der Eſſig iſt eben ſolcher Natur vnd eigenſchafft/ als
wan er in verſchloſſenen geſchirren were diſtillirt wordẽ.
Der Honig vnd Zucker aber wird etwas alteriret in
ſeiner Krafft/ vnd bekomt andere Tugenden auff ſolche
weiſe diſtillirt.
Wie aber Honig vnd Zucker ſollen diſtilliret werden/
daß jhr volatiliſcher Spirit. darbey bleibt/ ſol im andern
Theil gelehret werden. Sonſten werden auff dieſe wei-
ſe alle fluͤſſige liquores diſtilliret: Nemlich in gluͤende
Kohlen getraͤnckt/ vnd alſo auffgetragen.
Vom Gebrauch des diſtillirten Eſſigs were viel zu
ſchreiben/ weiln aber alle Chymiſche Buͤcher davon vol
ſind/ wil ichs weiter nicht repetiren/ vnd die Zeit damit
verſaͤumen. Doch iſt dieſes zu mercken/ daß ein ſcharf-
fer Eſſig mit etlichen Metallen groſſe Gemeinſchaft hat/
ſolche zu extrahiren oder zu ſolviren/ vnd in gute Me-
dica-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni01_1646 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni01_1646/64 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Novi Philosophici. Bd. 1. Amsterdam, 1646, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni01_1646/64>, abgerufen am 16.02.2025. |